Schlagwort-Archive: Aminosäure

Protein Muskelaufbau

Protein Muskelaufbau

Aminosäuren sind im Sport ein wichtiges Thema, denn sie bilden Proteine, die für den Muskelaufbau wichtig sind. Protein Muskelaufbau heißt es deswegen auch kurz. Da essentielle Aminosäuren von Körper nicht selbstständig hergestellt werden, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Die Proteine werden bei diesem Vorgang im Verdauungsvorgang in Aminosäuren zerlegt. Diese bilden nicht essentielle Aminosäuren, die für den Muskelaufbau am wichtigsten sind.
Proteine sind natürlich für jeden Menschen wichtig, aber für Sportler eben ein bisschen mehr. Proteine sind ausschlaggebend für den Energiehaushalt. Hat man zu wenige Proteine, wird man seine Arbeit, ob nun geistig oder körperlich, nicht so gut bewältigen können. So kann man sich wahrscheinlich besser vorstellen, was fehlende Proteine für den Sportler bedeuten. Er hat weniger Kraft, kann nicht gut trainieren und die Muskeln bleiben aus. Deshalb ist der Protein Muskelaufbau auch in aller Munde. Allerdings gilt auch das gleiche für zu viele Proteine, diese werden nicht verbrannt oder auf jeden Fall nicht vollständig und enden als Fettpölsterchen auf unliebsame Stellen des Körpers. Daher haben auch Sportler meist einen Ernährungsplan, an dem sie sich strikt halten müssen, um den Protein Muskelaufbau gewährleisten zu können.

Proteine finden sich auf jeden Fall in Nahrungsmitteln. So zum Beispiel in Fleisch und allen Produkten aus Milch. Möchte man aber den Protein Muskelaufbau durchführen, reicht meist die Ernährung nicht aus. Man muss sich nur mal vorstellen, wie viel man jeden Tag essen müsste. Immerhin benötigt der Sportler 2-3 Gramm pro Kilogramm des eigenen Körpergewichtes. Eine Steigerung ist vielleicht auch noch nötig, deshalb kann man den Protein Muskelaufbau nicht nur aus der Nahrung ziehen. Der Bedarf an Proteinen muss immer abgedeckt sein, damit die Muskeln auch wachsen können. Umso höher die Trainingsleistung ist, desto höher ist auch der Proteinbedarf. Ein proteinreiches Zusatzprodukt ist von Nöten, wenn der Protein Muskelaufbau einsetzen soll. Die Aufnahme von zu fettigen Substanzen kann so verhindert werden, denn die sind nicht immer gut für Körper und Gesundheit. Man stelle sich nur einmal vor, man würde den Proteingehalt nur aus Eiern zu sich nehmen wollen. Da hätte man wahrscheinlich schon nach einem Monat einen Herzinfarkt, weil der Cholesterinspiegel immens in die Höhe schnellen würde. Fett ist ebenso ungesund, weil es die Blutgefäße verengen kann. Somit sollte man dankbar sein, dass man für den Protein Muskelaufbau Zusatzprodukte erwerben kann.

Jeder Sportler sollte wissen, dass nicht nur die Ernährung für den Protein Muskelaufbau wichtig ist, sondern auch das Krafttraining selbst. Dieses bewirkt doch erst, dass die eingenommenen Proteine zu Muskelmasse werden können. Außerdem wird so nicht zu viel Fett abgebaut. Es muss ein Gleichgewicht gefunden werden, dass zwischen Proteinaufnahme und Krafttraining besteht. Nicht immer ist ein Sportler in der Lage, dieses Gleichgewicht alleine herzustellen. In diesem Fall kann gerade zu Beginn des Protein Muskelaufbau Trainings ein Trainer sehr hilfreich sein. Der beurteilt das bisherige Gleichgewicht und wird es richtig anpassen können. Selbstverständlich kann auch der Trainer einige Produkte für den Protein Muskelaufbau empfehlen.

Im Handel gibt es verschiedene Produkte für den Protein Muskelaufbau, da kann ein Sportler leicht die Orientierung verlieren. Diese Produkte zählen zu den Nahrungsergänzungsmitteln und bestehen aus tierischen Produkten. Also keine Chemikalien, die sich der Sportler zuführen muss. Dazu sei aber noch gesagt, dass ein Sportler seine Ernährung umstellen muss. Sie muss unbedingt ausgewogen und gesund sein, damit sie dem Protein Muskelaufbau nützen kann. Ansonsten bilden sich zwar Muskeln, die bleiben aber unter einer Fettschicht versteckt. Was hätte man in diesem Fall von dem Protein Muskelaufbau? Die Ernährung muss korrekt sein und ein Proteinpräparat sollte hinzugezogen werden. So ist der Bedarf an Proteinen abgedeckt und dem Protein Muskelaufbau steht nicht mehr viel im Wege. Nur so kann der Muskelaufbau erzielt werden und vor allem auch zur Geltung kommen. Wie schon erwähnt, ein Trainer kann einen Essensplan aufstellen, so kommt der Sportler nicht durcheinander und gibt seinem Körper wirklich alles, was dieser für den Protein Muskelaufbau benötigt. Damit die Proteine auch wirklich ihren Zweck erfüllen, sollte der Sportler auf jeden Fall 4 Liter Wasser am Tag trinken. Es dürfen auch gerne mehr sein, immerhin schwitzt ein Sportler auch sehr viel von dem Wasser wieder aus, wenn er sich gerade in einer Trainingsphase befindet. Außerdem sollte das Protein mit Creatin aufgenommen werden und am besten auch selbst gemixt werden. So kann man sicher sein, dass man auch die richtige Menge zu sich nimmt.

Für den Protein Muskelaufbau ist natürlich auch ein regelmäßiges Training ein Muss. Ein Anfänger sollte sich von einem Trainer passende Geräte zeigen lassen und ebenso seinen Anweisungen folgen, wie der Protein Muskelaufbau durchgeführt wird. Auch hier hilft ein Plan weiter, der sogenannte Trainingsplan. Der Sportler wird so nicht vergessen, dass er beim Protein Muskelaufbau auch einmal Pausen einlegen muss, damit die Muskeln überhaupt wachsen können. Diese tun das in der Tat nämlich nur in Ruhephasen. Wenn man keine Pausen einlegen würde, könnte man den Protein Muskelaufbau wie wild ausführen und würde kaum etwas davon sehen. Das wäre doch wirklich sehr schade!

Weitere spannende Themen:
Eiweiß Muskelaufbau
Pharmasports Kreabolic zum Muskelaufbau
Fitness mit Pharmasports

Protein Muskelaufbau bei Pharmasports | Protein Muskelaufbau im Kraftsport | Protein Muskelaufbau im Bodybuilding | Protein Muskelaufbau für mehr Kraft | Protein Muskelaufbau im Bereich Fitness | Protein Muskelaufbau im Internet | Protein Muskelaufbau online und kostenlos | Protein Muskelaufbau + Aminosäuren | Protein Muskelaufbau + Nitro Booster | Protein Muskelaufbau für mehr Energie | Protein Muskelaufbau = mehr Muskeln | Protein Muskelaufbau + Sporternährung |

Fettreduktion / Fettabbau

Wer wünscht sich nicht einen durchtrainierten, wenn auch nur leicht muskulösen Körper? Leider haben viele Athleten mit überschüssigen Fettmassen zu kämpfen & haben bis heute noch nicht das richtige Rezept gefunden, diese los zu werden. Eine kleine aber sehr effektive Unterstützung können unter anderem so genannte Fatburner sein. Hierzu muss man jedoch sagen, dass es sich bei diesen Supplementen nicht um Wunderpillen handelt. Grundvoraussetzung für eine optimale Fettreduktion ist & bleibt natürlich sportliche Aktivität & eine umgestellte Ernährung, falls diese nicht stimmen sollte.

Können solche Fatburner zur Fettreduktion denn von Männern, wie auch von Frauen eingesetzt werden? Die Antwort ist einfach, natürlich können Fatburner die sich auf Basis der Nahrungsergänzung bewegen von Frauen, wie auch Männern eingesetzt werden. Sollte der ausgesuchte Fatburner jedoch Koffein beinhalten, empfehlen wir, dass stillende Frauen mit der Einnahme warten sollten, bis die Stillzeit beendet ist. Zudem können Fatburner auch zur so genannten Körperdefinition eingesetzt werden. Das heißt, dass Sie einzelne Muskelgruppen deutlich durch eine trockene Härte hervorheben & sichtbar machen. Dies macht Sie gerade in der Bauchgegend, sehr beliebt bei weiblichen Personen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie keinesfalls schädliche Nebenwirkungen spüren, wie es oft bei schädlichen Steroiden wie Ephedrin der Fall ist.

Nehmen wir einfach mal unseren Pharmasports Thermo-Stack als Beispiel. Der Thermo-Stack unterstützt Ihre Diät mit der Zusammenstellung aus Grüner Tee Extrakt, Guarana Extrakt, Citrus Aurantium, Taurin, Carcina Cambogia, Gelatine,Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin B12. Das heisst Ihr Körper bekommt nicht nur eine Unterstützung während der Diät, sondern auch eine wichtige Körperversorgung an verschiedenen Vitaminen. Des weiterem wird Ihr Stoffwechsel optimal angeregt & auch Ihre Thermogenese kann deutlich gesteigert werden.

Unterstützungen zu Ihrer Diät, finden Sie wirklich tonnenweise im Internet, so raten wir Ihnen: Achten Sie bei der Auswahl Ihres Supplements darauf, dass es in Deutschland hergestellt wurde. Denn gerade bei uns in Deutschland müssen Produkte der Nahrungsergänzung schweren & genauen Qualitätskontrollen unterzogen werden. So können Sie sich sicher sein, dass auch das in der Dose bzw. Kapsel steckt, was auf dem Etikett beschrieben ist!

Selbst in unserer täglichen Nahrung nehmen wir Stoffe auf, die unsere Fettreduktion vorantreiben. So nimmt man über bestimmte Fleischprodukte die fettreduzierende Aminosäure L-Carnitin auf. Ein weiteres Produkt, über das wir einen natürlichen Fatburner aufnehmen ist der gute, alte Kaffee! Kaffee enthält natürlich einen großen Teil Koffein, der ebenfalls zu einem der besten natürlichen Fettverbrenner zählt. Durch die belebende Wirkung des Koffein, wird der Körper auf eine natürliche Art und Weise zu verbesserten Ergebnissen im Sportbereich getrieben, wodurch eine verbesserte Fettverbrennung statt finden kann.

Eine weitere Variante ungewolltes Fett abzubauen ist das so genannte Ausdauertraining. Hierbei baut der Athlet durch gezielt viele Wiederholungen überschüssiges Fett ab & beansprucht den Muskel auf eine ganz bestimmte Art und Weise. Auch durch diese spezielle Trainingsphase bekommt man die so oft gewünschte Definition, auch als trockene Härte bekannt. Gerade im Bodybuilding spielt die trockene Härte eine sehr wichtige Rolle. Vor Wettkämpfen werden die Athleten nochmals auf radikale Entwässerung eingestellt um auf der Bühne eine perfekt ausgearbeitete Körpermuskulatur zu präsentieren.

L-Glutamin Wirkung – Einnahme von L-Glutamin

L-Glutamin Wirkung – Einnahme von L-Glutamin

Seit langer Zeit gehört L-Glutamin schon zu den beliebtesten und wichtigsten Aminosäuren im Bereich Kraftsport, Bodybuilding und Fitness. Natürlich hat dies auch die Industrie für Sportnahrung zügig erkannt. Viele Athleten, egal aus welchen Bereichen, nutzen die Aminosäure L-Glutamin, um gezielt ihren Muskelaufbau und die wichtige Regeneration zu unterstützen. Der amerikanische Fitnessguru Bill Phillips behauptet sogar, dass L-Glutamin der Vater aller Aminosäuren sei. Sie verbessert den bekannten Immunstatus, Erholung nach dem Training, Glycogenbereitstellung und steigert so direkt die sportliche Leistungsfähigkeit in den einzelnen Bereichen.

Zudem kann Glutamin die Ermüdungs- und Übertrainingssyndrome mindern, gerade dies kann zu einer positiven Stickstoffbilanz und für einen optimalen Muskelaufbau führen. Doch was steckt nun wirklich hinter dieser besonderen Aminosäure, Glutamin? Wie nimmt man sie am besten ein und welche Nebenwirkungen kann es dabei geben? Wie viel Muskelmasse kann man damit aufbauen und wo gibt es gutes Glutamin zu kaufen? Was sollte man beachten?

Glutamin wird als nicht essentielle Aminosäure bezeichnet, da sie der Körper selbst herstellen und produzieren kann. Häufig findet man auf Proteinpackungen oder Inhaltsangaben die Bezeichnung L-Glutaminsäure. Jedoch sind L-Glutamin und L-Glumtaminsäure sind nicht identisch! Im direkten Vergleich sollte es jedem einleuchten, der sich dafür interessiert. Rein chemisch gesehen sind beide Stoffe sehr ähnlich, wobei aber beide Aminosäuren ineinander umgewandelt werden können. Je nach körperlichem Bedarf und Voraussetzungen. Beispielsweise in Stresssituationen, wobei Glutaminsäure in Glutamin umgewandelt wird. Ist die Belastung hoch, kann die Umwandlung nicht in ausreichendem Maße stattfinden. Daher ist reines Glutamin besser geeignet, gerade im Bereich Muskelaufbau.

Dieser Artikel ist ausschließlich dem L-Glutamin gewidmet, da diese für eine Steigerung der Leistungsfähigkeit die besseren Eigenschaften besitzt. Es ist gefährlich zu denken, dass Glutamin gleich Glutaminsäure ist, denn letztere wirkt in hohen Konzentrationen als Nervengift. Der Körper schützt sich jedoch vor großen Mengen. Daher ist die Zufuhr von L-Glutaminsäure als Nahrungsergänzungsmittel nur in bestimmten Grenzen möglich bzw. nötig. Du solltest also stets dem L-Glutamin den Vorrang geben!

Der bekannten Aminosäure L-Glutamin wird nachgesagt, dass es das Zellvolumen vergrößert und für eine Wasserspeicherung sorgt. Das hat wiederum eine vermehrte Protein -und Glykogenbildung zur Folge. Ein anaboler (aufbauender) Zustand, den sich jeder Trainierende wünscht. Warum und wieso das so ist, erklären wir euch nun. L-Glutamin wird aus der L-Glutaminsäure durch die so genannte Glutamin-Synthetase hergestellt. Dabei wird Adenosintriphosphat (ATP) verbraucht. Glutamin ist Baustein fast aller Proteine. Jedes Protein besteht aus einer unterschiedlichen Zusammensetzung von Aminosäuren. Mit einem Anteil von circa 20% ist Glutamin Hauptbestandteil im Aminosäurepool, einem begrenzten Speicher an Aminosäuren im Blutplasma. Die höchste Konzentration ist in den Muskelzellen zu finden. Der “Hauptverbraucher” von Glutamin ist der Dünndarm.

Jedoch ist Glutamin aber nicht nur Baustein der Proteinsynthese, sondern Zwischenprodukt einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen, die in diesem Artikel beschrieben werden sollen. Glutamin wird durch die Aufnahme von Ammoniak aus Glutaminsäure vor allem in der Leber, den Nieren, dem Gehirn und der Lunge gebildet. Sie spielt so für die Ammoniakentgiftung der Nieren eine wichtige Rolle. In bestimmten Situationen, wie zum Beispiel bei starker kataboler Belastung oder in Stresssituationen nach einem intensiven Training, kann jedoch nicht genügend Glutamin bereitgestellt und daher mit der Nahrung ergänzt werden. Aus diesem Grund wird sie auch als zustands-essentielle bzw. semi-essentielle Aminosäure bezeichnet. Besonders bei Krankheiten wie Infektionen, Unfällen oder harten Diäten, kombiniert mit hoch intensivem Training, kann es zu einer ausgeprägten Verarmung von in der Muskulatur kommen. Ein Abfall von bis zu 50% ist meist keine Seltenheit. Vor allem bei schweren Infektionen oder Verbrennungen wurden diese Verluste festgestellt. Kein Wunder, denn Untersuchungen haben erbracht, dass alle sich schnell vermehrenden Zellen, hauptsächlich diejenigen des Immunsystems, strikt auf die Verfügbarkeit von Glutamin angewiesen sind.

Wirkungen und Aufgaben von Glutamin

Im katabolen Zustand, zum Beispiel nach einem intensivem Training, baut der Körper Proteine zu Aminosäuren ab, um diese für die Energiegewinnung verbrennen zu können. Die Aminosäuren Leucin, Isoleucin und andere Aminosäuren werden zu Glutaminsäure transferiert, wobei Glutamin gewonnen wird. Dieses wird vom Darm verarbeitet, in Alanin umgewandelt und in der Leber als Energielieferant aufgenommen.

Glutamin ist aber nicht nur Energielieferant, es ist darüber hinaus ein idealer Stickstoff-Transporteur. Durch die Übertragung des Amidstickstoffs wirkt es als Stickstofflieferant. Seine besondere Molekülstruktur kann Amidstickstoff leicht binden und im Körper dorthin transportieren, wo es zum Muskelaufbau benötigt wird. Hier auch wieder leicht lösen und damit zum Aufbau freigeben.

Glutamin, das normalerweise aus dem Muskelgewebe abgegeben wird, verbessert die Funktion des Magen-Darm-Traktes, steigert die Glycogenproduktion in der Leber und wird für den Abbau des im Zellstoffwechsel anfallenden „Zellgiftes” Ammoniak zu Harnstoff benötigt (Harnstoffzyklus).

L-Glutamin fördert den Muskelaufbau bei einer kalorienreduzierten Diät

Glutamin übernimmt auch noch andere wichtige Aufgaben in den Zellen. Es erhöht die DNA- und RNA-Biosynthese, fördert das Zellwachstum und wird außerdem für die Herstellung von bestimmten Aminozuckern, Gamma-Amino-buttersäure , kurz GABA genannt, (GABA ist ein Neurotransmitter, der indirekt die Stimmungslage beeinflußt) und wie oben schon gesagt, Proteinen benötigt. Schließlich ist Glutamin essentiell an der Biosynthese von Glutathion – dem wohl wichtigsten wasserlöslichen Antioxidant innerhalb der Zellen – beteiligt.

Glutamin stimuliert die Zellen des Immunsystems, die es für ihren Energie-und Nukleinsäurestoffwechsel benötigen. Diese sogenannten Immunozyten, die Auslöser einer Immunreaktion, benötigen hohe Plasmakonzentrationen an Glutamin. Ein niedriger Plasmaglutaminspiegel beeinträchtigt somit das Immunsystem. Die Schwächung des Immunsystems, welche häufig mit einem Übertraining einhergeht, wird in erster Linie dadurch verursacht, dass die Muskulatur vermehrt Glutamin abbaut, wodurch der Plasmaglutaminspiegel über Wochen erheblich reduziert sein kann.

Bei andauernder und starker körperlicher Belastung benötigt der Körper mehr Glutamin als er selbst bilden kann. Diesen Zustand versucht der Körper zu kompensieren, indem er aus anderen Aminosäuren Glutamat (L-Glutaminsäure wird auch auch Glutamat bezeichnet) herzustellst.

Einem Glutamatmangel kann aber auch von außen durch Supplemente entgegen gewirkt werden. Auch über die Nahrung ist die Aufnahme von Glutamat möglich. Beispielsweise durch Proteinpulver, wie das Pharmasports Protein Advance Shake oder natürlichen Lebensmitteln wie Lachs, Rindfleisch, Ei, Walnüsse und weitere. Festzuhalten ist, dass Glutamin für jeden Leitungssportler, aber auch Hobbyathleten wahnsinnige Vorteile mit sich bringt. Es wirkt nicht nur anabol (aufbauend), sondern auch antikatabol (schützend vor Muskelabbau).

Positive Wirkungen bei Sportlern durch Glutamin

In der Erholungsphase eines Sportlers ist die Leber eines der wichtigsten Organe, da sie für hunderte von biochemischen Reaktionen zuständig ist. Sie produziert und konsumiert Glutamin.

Glutamin ist an der Bildung von Antioxidantien beteiligt und spielt so eine Schlüsselrolle in vielen Entgiftungsprozessen der Leber. Wenn Fremdkörper in den Körper eindringen, werden diese von weißen Blutkörperchen aufgenommen und mit Hilfe von Chemikalien in sogenannte freie Radikale umgewandelt. Freie Radikale verletzen Zellmembranen und verursachen Schäden in der DNA. Glutamin gibt dem Körper Schutz vor giftigen Substanzen und Schutz vor Stress bei intensiven Trainingseinheiten.

Glutamin und der Muskelaufbau

Man weiß heute, dass intensives Gewichtstraining den körpereigenen anabolen, d. h. muskelaufbauenden Prozeß, unterstützt. Ironie des Schicksals, dass Gewichtstraining auch einen Abbau von Muskelgewebe verursacht. Optimal wäre es also, dass die durch das Training gesteigerte Proteinsynthese den gesteigerten Proteinabbau übersteigt. Das Ergebnis wäre eine Zunahme an Größe und Kraft. Studien haben gezeigt, dass Glutamin genau dies unterstützt – es erhöht die Proteinsynthese und verhindert den Proteinabbau, was bedeutet, dass es sowohl anabol als auch antikatabol wirkt (siehe oben).

Wirkungsweise von Glutamin für den Muskelaufbau.

Glulamin wird für die normale Proteinsynthese im Muskel benötigt. Glutamin ist (wie andere Aminosäuen auch) ein Baustein des Muskelgewebes, das heißt, ohne hohe Glulaminkonzentrationen im Muskel kann kein Muskelwachstum stattfinden.

Die muskelaufbauende Wirkung von Glutamin beruht darüber hinaus auf einer Steigerung der Zellhydration bzw. des Zellvolumens der einzelnen Muskelzellen. Neuere Studien scheinen diese Hypothese zu bestätigen, dass nicht die Stickstoffbilanz sondern (wahrscheinlich sogar in erster Linie) der Hydratationszustand (Wassermenge in der Zelle) der Zelle für die Proteinsynthese ausschlaggebend ist.

Eine Zunahme des zellulären Hydratationszustands (Zellschwellung) wirkt anabol und fördert die Protein- und Glykogensynthese. Das heißt die Muskelzelle nimmt an Größe zu und kann sich teilen. Während umgekehrt eine Abnahme des zellulären Hydratationszustandes (Zellschrumpfung) katabol (abbauend) wirkt.

Insbesondere geht man in der neueren Ernährungswissenschaft davon aus, dass beim Altern, der Muskelrückgang weniger auf eine negative Stickstoffbilanz (also zu geringe Proteinzuführ) als vielmehr auf den geringeren Hydratationszustand der Muskelzellen zurückzuführen ist. Man könnte fast wie bei Pflanzen sagen, dass man beim Altern austrocknet bzw. verdorrt.

Quellen:

  1. M. Lacey:“Is glutamine a conditionally essential amino acid?“, Nutrition Reviews (1990) 48: 297-309W. W. Souba et al.:“Glutamine metabolism“ J. Par. & Ent. Nutr. (1990) 14: 45-50A. J. M. Wagemaakers:“Amino acid metabolism, musular fatigue and muscular wasting: speculations on adaptations at high altitudes“, Int. J. Sports Med. (1992) 13: 110-113H. Gärtner/R. Pohl:“Der Steroidersatz“, BMS-Verlag (1994)M. Parry-Billings et al:“A communicational link between skeletal muscle, brain and cells of the immune system“, Int. J. sports Med. (1990) 11: 122-128M. Varnier et al.:“Effect of glutamine on glycogen synthesis in human sceletal muscle“, Clinical Nutrition (1993) 12, Supplement 2P. Stehle et al:“Glutamin –  B. Hensley:“Make mine Glutamine“, Flex (US-Ausgabe, Februar 1999) 273-279 Bowtell JL, Gelly K, Jackman MI, Patel A, Simeoni M, Rennie MJ (1999) Effect of oral glutamine on whole body carbohydrate storage during recovery from exhaustive exercise. J Appl Physiol 86(6):

Glutamin Glutamine L-Glutamin

Glutamin

Glutamin ist eine Aminosäure, die gerade als diätetisches Lebensmittel zugeführt wird. Sportler haben dadurch ihren ganz eigenen Nutzen von Glutamin. Diese Aminosäure enthält pro Molekül ganze zwei Atome Stickstoff, was für das Muskelgewebe sehr positiv ist. Der Muskel verbraucht bei Anstrengungen Glutamin, was auch eine körpereigene Aminosäure ist. Bei Verbrauch ist es jedoch wichtig, den Speicher wieder schnell aufzufüllen.

Sportler wissen es:

Glutamin sorgt für starke und harte Muskeln. Deshalb ist es für den Muskelaufbau sehr wichtig, hat man zu wenig Glutamin, werden die Muskeln nur halb so kräftig. Glutamin wirkt, in dem es Wassern in den Zellen einlagert, so vergrößert es auch das Zellvolumen bei der körperlichen Anstrengung. Jeder Sportler kann davon profitieren, ob nun ein Bodybuilder, ein normaler Sportler oder auch Frauen, die einfach einen knackigen Körper haben möchten. Ist genügend Glutamin vorhanden, wird der Körper andere Substanzen verstärkt bilden. Die Muskeln werden dadurch besser aufgebaut, der Stoffwechsel unterstützt. Das war aber noch lange nicht alles, denn das im Körper gespeicherte Fett, wird dazu verwendet, die Energie für das Training des Muskelgewebes bereitzustellen.

Der Körper benötigt bei dem Sport einfach mehr Glutamin und zwar so viel, wie der Körper es gar nicht bilden kann. Deshalb wird es oft als Supplement zugeführt. So wird der Sport den Muskeln und der Gesundheit nicht zum Verhängnis. Gerade viele Bodybuilder würden sich ärgern, wenn beim Training der Muskelabbau angeregt wird, weil Protein abgebaut wird. Dank Glutamin wird nur Fett abgebaut, kein Protein und so steht dem Muskelaufbau nichts mehr im Wege. Ebenso hat das Glutamin auch eine positive Wirkung auf andere Aminosäuren, diese können viel besser in die Zellen eintreten.

Glutamin verhindert auch, dass der gespeicherte Zucker in den Muskeln verbraucht wird. Ein weiterer positiver Aspekt für jeden Sportler. Natrium bleibt durch das Glutamin bessern in den Muskelzellen hängen, was die Speicherung von Wasser verbessert. Die Wasserspeicherung ist absolut wichtig, wenn man positive Effekte beim Muskelaufbau erreichen möchte.

Der Muskelaufbau ist eigentlich nichts anderes als eine elektrische Wechselwirkung, bei der Glutamin sehr hilfreich ist. In einer Zelle gibt es viele andere geladene Atome. Bewegt man sich nun viel, werden die Muskeln betätigt und die Spannung zwischen positiven und auch negativen Molekülen wird erhöht. Das Molekül befindet sich übrigens an jedem Rand der Zelle bei einer kleinen Öffnung. Ist die Spannung erhöht, wird das äußere Teil in den Muskel hineingezogen, der Muskel steht unter Spannung. Dies ist enorm wichtig für den Muskelaufbau und ein normaler Vorgang. Wie schon bemerkt, ist Natrium unwahrscheinlich wichtig, damit in diesem Moment die Muskeln nicht ab- sondern aufgebaut werden.

Wer jetzt noch nicht von der Wirkung des Glutamin überzeugt ist, sollte wissen, dass es die wichtigste Aminosäure beim Sport ist. Alle Aminosäuren, sind Bausteine des Muskelgewebes. Wenn der Haushalt der Säuren nicht stimmt, erfolgt aber leider der Muskelabbau. Glutamin macht die Hälfte der Aminosäuren aus, die in Muskeln zu finden sind. Dies sollte eigentlich alles sagen!

Glutamin kann durch alle positiven Vorgänge dazu beitragen, dass die Leistungen beim Sport gesteigert werden können. Alle Abläufe beginnen während der Betätigung der Muskeln. Natrium und andere Aminosäuren setzen mehr Energie frei, aber nur wenn man Glutamin nachfüllt. Dadurch kann jeder Sportler die Belastungen viel besser ertragen und vor allem auch viel länger aushalten. Somit ist Glutamin nicht nur für Bodybuilder, sondern für alle Sportler geeignet. Eine bessere Ausdauer wünschen sich gerade Ausdauersportler, deshalb sollten sie auf das Glutamin auch nicht verzichten. Ebenso beim Kraftsport ist das Glutamin sehr hilfreich, denn wenn man länger durchhält und mehr Energie aufzuweisen hat, wird man so manche Gewichte viel leichter stemmen können. Die Muskeln haben durch die Wirkung von Glutamin einfach mehr Kraft.

Glutamin sollte eigentlich erst dann eingenommen werden, wenn man das Training beendet hat. Warum das so ist, will man doch Energie beim Training? Das lässt sich erklären: Es ist einfach sinnvoller, die Speicher nach dem Sport aufzufüllen, statt während dessen. So kann jeder Sportler sicher sein, dass er bei seinem nächsten Training einen guten Vorrat an Glutamin vorzuweisen hat und somit seine Energie wirklich gesteigert werden kann. Außerdem ist ein wichtiger Faktor, für die Einnahme nach dem Training, dass der Aufbau von Proteinen in den Muskeln nach dem Training besser gefördert wird. Wie wahre Sportler wissen dürften, wachsen die Muskeln auch erst nach dem Training, wenn sie endlich zur Ruhe kommen.

Weitere Themen, welche für Sie interessant sein können:
Glutamin Einnahme
Glutamin Dosierung
Verbesserung des Muskelaufbau durch Tribulus Terrestris

L-Glutamin, was  ist das überhaupt?

L-Glutamin ist eine nicht essentielle Aminosäure. Das bedeutet, dass wir sie nicht zwingend konsumieren müssen, da unser Körper in der Lage ist, sie selbst zu synthetisieren. Im Blut macht L-Glutamin etwa 20% der freien Aminosäuren aus. Den größten Anteil an L-Glutamin finden wir in den Muskelzellen selbst. Die höchte Konzentration an L-Glutamin lässt sich messen, wenn der Körper sich in einem katabolen(muskelabbauenden)  Zustand befindet. Vor allem nach Verletzungen ist das besonders stark zu beobachten.  L-Glutamin ist also im Gegenzug essentiell für den Muskelaufbau.

Was macht L-Glutamin also in unserem Körpe
r?

Es lagert Wasser in die Muskulatur ein und sorgt für eine Vergrößerung der Zellen. Kurzgesagt, es unterstützt die Hypertrophie. Es liefert einen Baustein für die Proteinsynthese und ist Energiesubstrat für unser Verdauungssystem. Das bedeutet im Prinzip einfach, dass es unserem Körper leichter macht, weitere Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen.

Zusammenfassen kann man sagen dass L-Glutamin sowohl anabol, als auch anti-katabol wirkt. Erfahrungen zeigen, dass sich auch die Regenerationsfähigkeit während der Nacht verbessert, wissenschaftlich ist das jedoch noch nicht nachgewiesen.

Außerdem hat L-Glutamin eine Wirkung auch den Hormonspiegel des Menschen. Anabole Hormone werden durchaus positiv beeinflusst. In welcher Höhe hängt allerdings von Individuum ab. Jemand der von Natur aus schon einen guten Hormonspiegel hat, wird auf das L-Glutamin Supplement wohl eher weniger ansprechend, als jemand, der genetisch bedingt einen eher schlechten Hormonspiegel in Bezug auf Muskelaufbau hat und zudem noch Vegetarier ist.

Auch wirkt L-Glutamin als Transportmedium und “Türöffner” . Es Transportiert Stickstoff durch den Körper(wichtig für die Gewinnung von ATP) Das kann L-Glutamin sogar besser als jede andere Aminosäure, um genau zu sein doppelt so gut, da L-Glutamin als einzige in der Lage ist gleich zwei Stickstoffmoleküle pro Kette zu transportieren.

Zum Verständnis ein kurzes Zitat zum Energiestoffwechsel:

Der Energiestoffwechsel unseres Körpers

Bevor der Körper seine Energie aus Kohlenhydraten und Fetten gewinnt, greift er auf die ATP(Adenosin-Tri-Phosphat) Speicher im Muskel zurück. Diese sind jedoch innerhalb kürzester Zeit aufgebraucht, da der Speicher sehr klein ist.(Die Energie wird durch Abspaltung eines Phosphats gewonnen. Nun haben wir nur noch ADP(Adenosin Di-Phosphat)- Mithilfe Kreatinphosphat kann jedoch aus dem ADP wieder ein ATP gemacht werden.

Das bedeutet kurzum: Je höher die Kreatinphosphat Speicher in unseren Muskeln, desto länger ist die Zeit, in der auf die direkt verfügbaren ATP Speicher zugegriffen werden kann. Denn bis aus Kohlenhydraten ATP entsteht, dauert es einige Zeit. Die Zurückgewinnung des ATP durch Kreatinphosphat geschieht jedoch quasi sofort.

Als Türöffner, weil es anderen Aminosäuren und Natrium erleichtert in die Zellen ein zu dringen.

Wann sollte man L-Glutamin einnehmen?

Nach dem Sport oder währenddessen. Katabole Prozesse werden gestoppt bzw. verringert und der Körper ist zu diesem Zeitpunkt besonders empfänglich für Aminosäuren.

In welchen Lebensmitteln ist L-Glutamin enthalten?

Natürlich muss es nicht immer das Supplement sein, L-Glutamin ist auch enthalten in: Roggenprodukte, Weizenvollkornprodukte, Erdnüsse, Hünchenbrust und ganz besonders Sojabohnen.

Arginin Kapseln

Wichtig: Über 4000 Studien belegen die erstaunlichen gesundheitlichen Wirkungen der Aminosäure L-Arginin.

Arginin Kapseln

Mehr Vaskularität, ein starker Pump und eine verbesserte Regeneration! Das sind Eigenschaften der Aminosäure L-Arginin. Besonders beliebt, um die Fettverbrennung anzukurbeln und gleichzeitig den Muskelaufbau zu verbessern, ist die essentielle Aminosäure L-Arginin. Gerade im Bodybuilding ist L-Arginin oft in verschiedenen Formen zu finden. So kann man L-Arginin in mehreren Formen zu sich nehmen. Die wohl bekanntesten sind L-Arginin Kapseln, L-Arginin Pulver oder auch verschiedene L-Arginin Matrix-Systeme. Zu einem L-Arginin Mangel kann es durch bestimmte Situationen wie Stress, Krankheit, starker körperlicher Belastung oder in katabolen Phasen bei hohem Trainingsumfang oder durch eine Diät kommen.

Arginin Kapseln im Bodybuilding

L-Arginin Kapseln werden im bekannten Bodybuilding eingesetzt, um für einen starken Pump, wie eine starke Vaskularität im Workout zu sorgen. So entsteht der Effekt, dass verschiedenste Muskelgruppen deutlich hervorstehen und viel praller als sonst wirken. Arginin ist ein vollkommen natürlicher Eiweißbaustein. Die Aminosäure Arginin ist in vielen Lebensmitteln in geringen Mengen enthalten ist.

Mit welchen Nebenwirkungen ist bei L-Arginin Kapseln zu rechnen?

L-Arginin ist kein Arzneimittel, sondern eine Aminosäure, welche sich auf Basis der Nahrungsergänzung bewegt. L-Arginin ist bereits seit vielen Jahren in Deutschland frei verkäuflich und ist gerade im Natural-Bodybuilding ein Muss für viele Athleten.

Durch die bessere Verwertung von Fetten, kann L-Arginin auch zu verbesserten Cholesterin-Werten verhelfen, welche die Gefäße werden also entlastet und somit kann Herz-Kreislauf-Problemen entgegen gewirkt werden.

Pharmasports L-Arginin wurde in deutscher, bester Qualität hergestellt und unterstützt Ihren Muskelaufbau auf eine natürliche Art und Weise! Diese Dose bietet Ihnen 250g pure Unterstützung für Ihren Workout, um sich im Training zu verbessern!

L-Arginin Kapseln zum gezielten Muskelaufbau

L-Arginin kann nicht nur für eine erhöhte Wachstumshormonausschüttung, sondern zudem auch zu einer verbesserten Nähr- und Sauerstofftransport zum Muskel und den einzelnen Muskelgruppen. Durchblutung, wie auch die Glykogeneinlagerung können durch die gezielte Einnahme von L-Arginin Kapseln oder L-Arginin Pulver verbessert werden. Zudem kann L-Arginin dadurch indirekt auf die erhöhte Proteinsynthese der Muskulatur Einfluss nehmen, welcher Effekt zum Muskelaufbau von großer Bedeutung ist.

L-Arginin Kapseln in deutscher Qualität

Natürlich finden Sie verschiedenste Nahrungsergänzungsmittel, wie L-Arginin Kapseln oder L-Arginin Pulver, zahlreich im Internet. Jedoch spielt neben dem Preis auch die vorhandene Qualität eine ziemlich große Rolle. Achten Sie aus diesem Grund darauf, dass das von Ihnen ausgewählte Produkt in Deutschland hergestellt wurde. Gerade in Deutschland müssen Produkte sehr strengen Qualitätslinien entsprechen, um als verkehrsfähig für den Markt zu gelten. Pharmasports Produkte, werden zu 100% in Deutschland hergestellt und sind auf Garantie frei von schädlichen Steroiden oder Sonstigem!

L-Arginin als natürliches Potenzmittel?

Der essentiellen Aminosäure wird bis heute nachgesagt, dass es auch als natürliches Potenzmittel einsetzbar ist. Diesem Effekt ist soweit nicht zu widersprechen, denn in den Schwellkörpern wird aus der Aminosäure L-Arginin über die Stickstoffmonoxidsynthetase Stickstoffmonoxid (=NO) gebildet, welches zu einer verbesserten Durchblutung in den Schwellkörpern und damit zu einer gesteigerten Erektion führen kann.

Versuchen also auch Sie sich an dieser Aminosäure, welche Ihnen mit starken Eigenschaften zur Seite stehen kann! Pharmasports bietet Ihnen L-Arginin in der Form der Kapsel, flüssig oder auch in Pulverform zum absolutem Top-Preis an! L-Arginin ist mit jedem Produkt, welches Sich auf Basis der Nahrungsergänzung befindet natürlich frei kombinierbar und ist selbstverständlich frei von schädlichen Steroiden oder Ähnlichem!

Wheyprotein

Infos zu Whey-Protein – Wheyprotein im Einsatz – schnelles Whey-Protein nach den Training.

Whey Protein, ein Filterprodukt der Molke, ist eine Proteinvariante, die vom Körper ausgesprochen schnell aufgenommen wird und in das Muskelgewebe gelangt. Damit ist Whey Protein die perfekte Trainingsbegleitung und eine ideale Unterstützung für nachhaltigen Muskelaufbau. Whey Protein, das Muskelaufbau-Eiweiß für jeden Bodybuilder oder Kraftsportler.

Kein anderes Eiweiß hat neben vielen anderen wertvollen Aminosäuren eine derartige Konzentration von BCAA-Aminosäuren vorzuweisen wie Whey Protein, die für Sportler und Bodybuilder von primärer Relevanz für den Trainingserfolg sind. Der Körper benötigt nämlich für einen optimalen und gesunden Muskelaufbau schon während einer Trainingseinheit und auch danach mehr BCAA’s als die körperinterne Synthese zur Verfügung stellen kann. In der anabolen Phase nach dem Training konsumiert, gelangen die BCAAs des Whey Proteins nicht erst über die Leber in den Organismus, sondern stehen den Muskelzellen sofort zur Verfügung.

Und noch eine Besonderheit zeichet Whey Protein aus: Es hilft neben dem Muskelaufbau dem Körper schon während des Trainings, den Blutkreislauf zu beschleunigen und damit besserer, persönliche Ergebnisse zu erzielen. Es tut dies, in dem ein weiteres Enzym blockiert, das grundsätzlich sinnvollerweise die Blutbahnen leicht verengt, damit Nährstoffe zu all den Gegenden gelangen können. Whey Protein kann übrigens selbst während Phasen der Gewichtsreduktion konsumiert werden.

Dann ist im Produkt auf eine Nährstoffverteilung von Eiweiß zu Fett im Verhältnis von etwa 10 : 1 zu achten; anrühren sollte man das Whey Protein dann ebenfalls nur mit Wasser oder fettarmer Milch. Zu beachten ist noch, dass einige laktoseallergische Menschen negativ auf Whey Protein reagieren – aber längst nicht alle. Sollten Sie also den Verzehr erwägen und laktoseallergisch sein, beginnen Sie mit kleineren Portionen und warten Sie zunächst die Wirkung ab. Weitere Informationen in Ihrem Muskelaufbau Shop bei Pharmasports.de . Sie finden bei Pharmasports aber auch alle anderen guten Eiweiss Sorten nicht nur Whey Protein.

Das im Sportlerbereich meist Whey Protein genannte Supplement gilt dabei als die hochwertigste Proteinart mit einer biologischen Wertigkeit von 104. Eine Variation von Whey Protein ist das sogenannte Whey Protein Isolate, dass in einem besonders schonenden Verfahren hergestellt wird. Das mikrofiltrierte, ionenausgetauschte Molkeprotein wird so zum Whey Protein Isolate. Der Vorteil dabei: Das Molkeprotein wird bei der Verarbeitung nicht denaturiert und der Milchzucker- und Fettgehalt liegt sehr niedrig.

Was sind die Vorteile von Whey Protein (Isolate) Die Vorteile von Whey Protein, bzw. Molkeprotein oder Lactalbumin sind:

– Eine biologische Wertigkeit von 104. Bei nicht denaturierten Whey Protein Isolaten soll die biologische Wertigkeit laut Herstelleraussagen noch weit höher liegen.

– Bei nicht denaturierten Molkeprotein sind ca. 10% Immunglobuline enthalten. Diese stärken das Immunsystem, was für hart trainierende Sportler ein Vorteil sein kann.

– Whey Protein ist reichhaltig an verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs). Es enthält ca. 25% davon.

– Whey Protein ist leicht verdaulich. Besonders die Whey Protein Isolate werden sehr schnell aufgespalten und können daher sehr schnell zum Muskelaufbau herangezogen werden.

Einschätzung der Vorteile von Whey Protein (Isolate)

Eine biologische Wertigkeit von 104 oder höher ist auf den ersten Blick ein Vorteil. Allerdings kann durch die Kombination anderer Proteinarte ebenfalls eine hohe biologische Wertigkeit erreicht werden. Die Stärkung des Immunsystems ist ein Vorteil für den hart trainierenden Sportler, da unter starken Belastungen auch das Immunsystem zu leiden hat. Wer keine BCAAs als Supplement zu sich nimmt, der hat einen Anteil daran bereits durch das Protein aufgenommen.

Die leichte Verdaulichkeit von Whey Protein (Molkeprotein/Lactalbumin) wird oft als Argument aufgeführt ist nur nach dem Training ein Vorteil. Denn dann ist es wichtig schnell Aminosäuren für den Muskelaufbau zur Verfügung zu stellen. Allerdings ist es besser bereits vor dem Training Protein Supplements zu nehmen, da dann nach dem Training die Aminosäuren bereits im Blut zur Verfügung stehen.

Lohnt sich dann die Einnahme von Whey Protein (Molkeprotein/Lactalbumin)?

Die Einnahme von Whey Protein ist durchaus sinnvoll. Es ist aber die Frage zu stellen, ob sich die Einnahme eines teureren Whey Protein Isolate lohnt. Da dieses Produkt deutlich teurer in der Anschaffung ist als „normales Whey Protein“.  Die Argumente für das teurere Isolate sind die angeblich noch höhere biologische Wertigkeit und die immunstimulierenden Eigenschaften. Die höhere biologische Wertigkeit ist dabei nicht nachgewiesen. Wer aber darauf hohen Wert legt und sich die immunstärkende Wirkung zunutze machen will derkann bei entsprechendem Geldbeutel das teure Whey Protein Isolate wählen.

Alle anderen sind sehr gut mit einem einfachen Molkeprotein bedient. Suche nach: Wheyprotein in der Diät. Das Whey Protein zum Muskelaufbau. Schnelles Wheyprotein – Whey Protein Isolat. Normales Whey-Protein gutes Whey Protein für den Muskelaufbau. Ein Whey Protein unter der Lupe. Das Wheyprotein heute. Rund um das Thema Wheyprotein. Wheyprotein Bodybuilding.

Jetzt noch das Pointfit Whey-Protein was gerade in der Werbung ist. Von viele Whey-Protein Produkten hat sich das von der Firma PointFit immer besser geschlagen. Kunden berichten von guten Geschmack und auch gute Löslichkeit des PointFit Wheyprotein.

 

L-Glutamin Einnahme

L-Glutamin Einnahme im Kraftsport & mehr

Gerade in den Bereichen Kraftsport und Bodybuilding ist eine L-Glutamin Einnahme von großer Bedeutung.

Aber wann ist der optimale Zeitpunkt für die L-Glutamin Einnahme?

L-Glutamin sollte über den Tag verteilt zu sich genommen werden. Besonders wichtig, natürlich die Einnahme vor und nach dem körperlichen Training. Durch die Belastung verliert der Körper an Muskulatur, doch er baut sie danach noch größer wieder auf – wenn ihm die richtigen Substanzen zur Verfügung stehen. Dabei spielt Glutamin eine sehr wichtige Rolle und man sollte während den Trainingsphasen darauf achten genügend Glutamin zu sich zu nehmen. So sollten vor, wie auch nach dem Training jeweils eine Portion von bis zu 3g Glutamin zu sich genommen werden. Eine sinnvolle Art und Weise ist es Glutamin mit Fruchtsaft zu mischen. Natürlich kann man Glutamin auch mit Cornflakes oder Haferflocken anmischen und zu sich nehmen. L-Glutamin selbst ist unschädlich, da es eine Aminosäure ist, die der Körper auch selbst produziert. L-Glutamin ist in allen tierischen Nahrungsmitteln in reichlichen Mengen enthalten. Besonders Milch und alle Milchprodukte enthalten reichlich Glutamin. Auch Kartoffeln sind eine hervorragende Quelle dieser Aminosäure. Leider sind jedoch Mengen, die in natürlicher Nahrung enthalten sind meist nicht ausreichend, um den Bedarf eines hart trainierenden Sportlers abzudecken.

Glutamin werden sehr viele, für das Bodybuilding positive Wirkungen zugesprochen. L-Glutamin bewirkt die Vergrößerung des Zellvolumens, verbessert die Regeneration der Muskeln und sendet Anabole Signale die dafür sorgen, dass die Aufnahme von Protein und die Umwandlung (Protein-Synthese) zu körpereigenem Protein begünstigt werden. Die empfohlene Tagesdosis L-Glutamin liegt bei 5 – 15 Gramm pro Tag und sollte auf die drei optimalen Zeitpunkte, vor dem Training (3-5 g) nach dem Training (3-5 g) und vor dem zu Bett gehen (3-5 g) aufgeteilt werden. In Einzelfällen wird auch zu einer Einnahme von bis zu 25 Gramm pro Tag geraten, je nach Größe und Gewicht des Athleten.

Natürlich finden Sie auch Pharmasports-Shop verschiedene Formen der Aminosäure L-Glutamin. So können Sie zwischen Pulver, Kapseln, aber auch L-Glutamin-Matrix Systemen wählen!

Pharmasports Profi Glutamin Kapseln

Pharmasports Profi Glutamin Kapseln werden von Athleten eingesetzt, welche mit der Einnahme von Pulver nicht zu recht kommen. L-Glutamin spielt eine große Rolle bei der Proteinsynthese, Zellvoluminisierung und bei der Glycogenspeicherung. Bei intensivem Sport und Muskeltraining verbraucht der Körper große Mengen an L-Glutamin. Erst nach Ausgleich dieses Glutaminverlustes kann der Körper regenerieren und mit dem Aufbau von neuer Muskelsubstanz beginnen. Pharmasports Profi Glutamin Kapseln sollten vor, wie auch nach dem Training zu sich genommen werden, um die angegriffenen Speicher zu füllen.

 

Pharmasports L-Glutamin (Pulver)

L-Glutamin in einer 500g Dose, um für eine gute Versorgung durch Aminosäuren zu sorgen. L-Glutamin sollte man am besten in freier Form zu sich nehmen, da dieses einige Male stärker als Glutaminpeptide wirkt. Auch wurden alle Studien, welche die vielen positiven Wirkungen von Glutamin beweisen, mit freiem L-Glutamin durchgeführt. Es gibt bisher leider wenig Studien mit Glutaminpeptide. Auch L-Glutamin Pulver sollte vor, wie nach dem Training zu sich genommen werden!

L-Glutamin Einnahme im Bodybuilding | L-Glutamin Einnahme im Kraftsport | L-Glutamin Einnahme + Fitness | L-Glutamin Einnahme der Nahrungsergänzung | L-Glutamin Einnahme + andere Supplemente | L-Glutamin Einnahme im Fitnessbereich | L-Glutamin Einnahme bei Pharmasports | L-Glutamin Einnahme zum Muskelaufbau | L-Glutamin Einnahme im Internet | L-Glutamin Einnahme Training | L-Glutamin Einnahme Forum | L-Glutamin Einnahme Informationen | L-Glutamin Einnahme Infos | L-Glutamin Einnahme + Sporternährung | L-Glutamin Einnahme + Sportlernahrung | L-Glutamin Einnahme + Sportnahrung |

L-Arginin für den gezielten Muskelaufbau & mehr

Informationen zu L-Arginin und vieles mehr!

Was ist eigentlich L-Arginin und wozu wird es genutzt?

Pharmasports L-Arginin 250

Wir zählen L-Arginin zu den semi-essentiellen Aminosäuren. Sprich, der Körper nutzt L-Arginin in der katabolen Stoffwechselphase. Somit ist die Eigenproduktion des Körpers nicht mehr ausreichende und es besteht die Möglichkeit, dass die Proteinsynthese (Umbau von Proteinen / Eiweiß) verschlechtert wird. Da L-Arginin zu den Aminosäuren mit den höchsten Stickstoffgehalt gehören, kann ein Mangel zu einer geminderten Proteinsynthese führen. Für den Menschen ist sie semi- bzw. halb-essentiell. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort argentum (Silber) ab, da die Aminosäure zuerst als Silber-Salz isoliert werden konnte. Diese Aminosäure hat den höchsten Masseanteil an Stickstoff von allen proteinogenen Aminosäuren.

Pharmasports Nitro Bomb Pro mit viel Arginin für de gezielten Muskelaufbau Im Fitness Sport erhielt L-Arginin seine hohe Popularität. Des weiterem wird L-Arginin natürlich noch im bekannten Bodybuilding eingesetzt L-Arginin gehört zu den stark basischen Aminosäuren und nimmt eine besondere Stellung im Säuren und Basenhaushalt ein. Im Bodybuilding Tribulus Creatin Muskelaufbau Shop ( pharmasports.de ) Ist NitroBomb Pro ein Renner unter den Arginin plus Supplements.

In der Leber wird L-Arginin für die Harnstoffbildung genutzt, in dem Aminosäuren zu Energie (Kreatin) umgebaut oder zu Ammoniak (Übersäuerung) abgebaut werden. Kann L-Arginin von Männern und Frauen genutzt werden? Ja, natürlich kann L-Arginin mit von jedem Athleten, egal ob Frau oder Mann genutzt werden. Selbst im Frauenbodybuilding setzen die Athleten es vor den Wettkämpfen ein.

Zudem ist L-Arginin an der Bildung von so genannten Stickstoffmonoxid (NO) beteiligt, was die Blutgefäße erweitern kann. Durch die Blutgefäßerweiterung können mehr Sauerstoffmoleküle und mehr Nährstoffe ins Blut und in die Muskelzellen gelangen. Viele Natural-Bodybuilder kombinieren L-Arginin auch mit Tribulus.

Wo findet man L-Arginin?

Natürlich nehmen wir auch über die normale Nahrung die semi-essentiellen Aminosäure L-Arginin auf. Am häufigsten finden wir sie jedoch in der Welt der Nahrungsergänzung. Meist wird L-Arginin in so genannte Nitro Booster verwendet. Pharmasports bietet Ihnen L-Arginin in mehreren Formen. So finden Sie die Aminosäure L-Arginin in unserem Shop natürlich in Pulverform, Kapselform oder auch als beitragene Substanz in mehreren Nitro Boostern in unserem Sortiment. Nehmen wir als Beispiel das Supplement Pharmasports Nitro Bomb. Pharmasports Nitro Bomb glänzt nicht nur durch einen großen Anteil von 3000 mg pro Portion. Des weiterem sind noch L-Glutamin, Taurin, wie auch Zimt verwendet worden, um den Athleten eine starke Trainingsunterstützung zu bieten. Weitere Produkte finden Sie natürlich in unserem Fitness-Onlineshop!

Das Creatin HCL plus Arginin AKG Supplement Kreabolic Pro. Ein Bestseller hier im Shop:

Pharmasports Kreabolic Pro - Dose á 250 Kapseln
L-Arginin im Bodybuilding | L-Arginin im Kraftsport | Aminosäure L-Arginin | L-Arginin Pulver | L-Arginin Kapseln | L-Arginin als Sporternährung | L-Arginin + Protein | L-Arginin + weitere Aminosäuren | L-Arginin = Pump | L-Arginin im Workout | L-Arginin im Training | L-Arginin zum Muskelaufbau | L-Arginin in der Wettkampfvorbereitung | L-Arginin & Nitro Bomb | L-Arginin & Nitro Bomb Pro | L-Arginin im Bodybuilding | L-Arginin für den starken Muskelaufbau |

Produkte, welche auf L-Arginin aufgebaut sind und L-Arginin enthalten:

Pharmasports L-Arginin Pulver, um den Muskelaufbau zu unterstützen Pharmasports L-Arginin Kapseln für einen starken Pump Pharmasports Nitro Bomb Pro, mit einem großen Anteil an L-Arginin! Scitec L-Arginin Liquid in bequem flüssiger Form! IronMaxx Arginin Simplex 1200 für den verstärkten Muskelaufbau

Glutamin Dosierung – Glutamin Einnahme – Glutamin Nebenwirkungen

Glutamin Einnahme & Dosierung

Glutamin gehört zu den freien Aminosäuren, welche in unserem Körper in den größten Mengen zu finden ist. Im Organismus ensteht Glutamin aus Glutaminsäure durch Aufnahme von Ammoniak. Glutamin ist für die Mukosazellen des Dünndarms und einige Zellen des Immunsystems der wichtigste Energieträger, darüber hinaus ist es an der Glycogensynthese und damit am Energiestoffwechsel der Muskulatur beteiligt. Im Hochleistungssport wird Glutamin genutzt, um für eine optimale Regeneration zu sorgen. Für katabole Stoffwechselsituationen ist Glutamin sehr wahrscheinlich als essentielle Aminosäure einzustufen, da es die Proteinsynthese unterstützt, so zum Beispiel durch Stabilisierung des Flüssigkeitshaushalts in den Zellen. Da dies aber so noch nicht in der Healt Clamis steht dürfen wir auch nicht damit unssere Glutamin Produkte bewerben.

Aber wie dosiere ich die freie Aminosäure Glutamin am besten?

Für eine optimale Glutamin Dosierung spricht man von einer Glutaminversorgung, welche alle 2 Stunden von 1-3g Glutamin erfolgen sollte. Dies wird gerade im professionellen Bodybuilding und Kraftsport angewandt. Viel Profibodybuilder, wie auch Ernährungsberater bestätigen, dass Glutamin einer der wirkungsvollsten Substanzen für den effektiven Muskelaufbau ist. Glutamin ist in allen tierischen Nahrungsmitteln in reichlichen Mengen enthalten. Besonders Milch und alle Milchprodukte enthalten reichlich Glutamin. Auch Kartoffeln sind zum Beispiel eine hervorragende Quelle der Aminosäure Glutamin. Leider sind jedoch Mengen, die in natürlicher Nahrung enthalten sind meist nicht ausreichend, um den Bedarf eines hart trainierenden Sportlers abzudecken.

Experten empfehlen jedoch eine Glutamin Dosierung, von bis zu 10 Gramm am Tag, um für einen effektives Ergebnis zu sorgen. Diese Menge sollte man auf zwei bis drei Einzelgaben verteilen. Wie bei vielen anderen Mitteln sollte man auch bei Glutamin darauf achten, daß man die Dosierung stufenweise erhöht. Auf diese Weise kann sich der Körper an die verstärkte Zufuhr dieser Aminosäure gewöhnen und alle Systeme entsprechend einstellen. Der Körper benötigt ungefähr eine Woche um sich an Glutamin zu gewöhnen. nach der ersten Woche kann man über die ursprünglichen 10 Gramm weiter hinausgehen. Sie Grenze von 40 Gramm am Tag, sollte jedoch nicht überschritten werden. Bei so einer Menge sollte darauf geachtet werden, dass diese Menge über den Tag verteilt wird, damit der Körper die Aminosäure besser verteilen kann.

Eine Einnahme von Glutamin vor und eventuell nach einem intensiven Training kann helfen die Reserven während einer Vielzahl von katabolen Zuständen zu erhalten und zu verbessern. Zusätzlich sollte nach dem Training innerhalb von 30 Minuten eine qualitativ hochwertige, leichtverdauliche Protein-Kohlenhydrat-Ergänzung eingenommen werden, um die Erholung positiv zu unterstützen. Da sich die Glutaminreserven nicht entleeren, ist die Erholungsphase verkürzt und die Gefahr, dass man auf Grund des fortschreitenden Glutaminverlustes Opfer des Übertrainings-Syndroms wird, ist geringer. Der richtige Einnahmezeitpunkt: Die Glutamineinnahme ist am effektivsten nach dem Training oder Sport, weil die Zellen zu diesem Zeitpunkt besonders viele Nährstoffe brauchen und auch bereit sind, diese aufzunehmen. Außerdem erhöht die Einnahme nach dem Training die Produktion von Glycogen und fördert die Synthese von neuem Muskelprotein.

Pharmasports hat natürlich auch verschiedene Formen der freien Aminosäure für Sie im Angebot, welche Sie einsetzen können, um Ihren Muskelaufbau Training positiv zu unterstützen! Unter anderem finden Sie in unserem Sortiment Glutamin Kapseln, Glutamin Pulver oder verschiedene Matrix-Systeme, welche Glutamin in großen Mengen besitzen.

Glutamin Kapseln

Natürlich werden auch Glutamin Kapseln eingesetzt, Bei Überlastung der Muskulatur im Rahmen eines intensiven Trainingsprogramms kommt es sehr schnell zu einer Entleerung der Glutaminspeicher des Körpers. Wenn der Körper über einen längeren Zeitraum dann stark belastet wird, geht er in einen katabolen (abbauenden) Zustand über, der zu einem Abbau von Muskeln führen kann. Durch eine gezielte Einnahme, können Sie diesen ungewollten Effekt also entgegenwirken.

Glutamin Pulver

Meist wird Glutamin Pulver bevorzugt, da die Einnahme von Pulver natürlich einfach scheint. Wissenschaftler erforschen die vielseitigen Wirkungen von L-Glutamin schon seit ca. 1930. Erst kürzlich wurde L-Glutamin als besonders wichtiger Nährstoff erkannt. Tatsächlich ist L-Glutamin die am häufigsten in unserem Körper vorkommende Aminosäure. Es ist sinnvoll Glutamin Pro kurze Zeit (etwa 30 Minuten) nach dem Training zu sich zu nehmen, damit sich das möglicherweise aufgebaute Glutamindefizit wieder neutralisieren kann.

Glutamin Pulver

Meist wird Glutamin Pulver bevorzugt, da die Einnahme von Pulver natürlich einfach scheint. Wissenschaftler erforschen die vielseitigen Wirkungen von L-Glutamin schon seit ca. 1930. Erst kürzlich wurde L-Glutamin als besonders wichtiger Nährstoff erkannt. Tatsächlich ist L-Glutamin die am häufigsten in unserem Körper vorkommende Aminosäure. Es ist sinnvoll Glutamin Pro kurze Zeit (etwa 30 Minuten) nach dem Training zu sich zu nehmen, damit sich das möglicherweise aufgebaute Glutamindefizit wieder neutralisieren kann.

Glutamin Dosierung im Bodybuilding | Glutamin Dosierung im Kraftsport | Glutamin Dosierung bei Pharmasports | Glutamin Dosierung zum Muskelaufbau | Glutamin Dosierung im Fitness Bereich | Glutamin Dosierung zur Definition | Glutamin Dosierung = starke Regeneration | Glutamin Dosierung Pulver | Glutamin Dosierung Kapseln | Glutamin Dosierung Matrix | Glutamin Dosierung in der Diät | Glutamin Dosierung zum Kraftaufbau | Glutamin Dosierung im Bodybuilding | Glutamin Dosierung im Kraftsport | Glutamin Dosierung bei Pharmasports | Glutamin Dosierung zum Muskelaufbau | Glutamin Dosierung im Fitness Bereich | Glutamin Dosierung zur Definition | Glutamin Dosierung = starke Regeneration | Glutamin Dosierung + Protein | Glutamin Dosierung + Eiweiß | Glutamin Dosierung + Nitro Booster | Glutamin Dosierung + Testosteron Booster | Glutamin Dosierung im Beauty & Wellness Bereich | Glutamin Dosierung zur Fettreduktion | Glutamin Dosierung + Weight Gainer | Glutamin Dosierung + Creatin | Glutamin Dosierung | Glutamin Dosierung + Eiweißshakes | Glutamin Dosierung + Aminosäuren | Glutamin Dosierung & Bodybuilding |

5-HTP Einnahme – 5-HTP Dosierung – 5-HTP Nebenwirkungen

htp_banner_blog_001

Immer öfter hört man von 5-HTP, ein Nahrungsergänzungsmittel mit einem durchaus breiten Anwendungs-Spektrum. Aber was genau ist 5-HTP und für was lässt sich dieses neuartige Nahrungsergänzungsmittel einsetzen? Im weiteren Verlauf dieses Informationstextes werden wir intensiv auf die wichtigsten Fragen eingehen und uns mit dem Thema tiefgehend auseinandersetzen.

Was genau ist 5-HTP?

5-HTP ist eine besondere Form des L-Tryptophan, welche aus der afrikanischen Pflanze Griffonia simplicifolia gewonnen wird. Bei der Bezeichnung „5-HTP“ handelt es sich um eine Abkürzung, welche für 5-Hydroxytryptophan steht. 5-HTP ist in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln oder Tabletten erhältlich. Eine Einnahme von 5-HTP kann sich unter anderem als stimmungsaufhellend, beruhigend und gewichtsreduzierend bemerkbar machen.

In Verbindung mit Arzneistoffen ist 5-HTP unteren anderem auch in der Medizin als Bestandteil von Arzneimitteln gegen Depressionen vertreten.  Unter anderem wird 5-HTP oftmals mit dem Extrakt des Johanniskraut (Johanniskrautextrakt) eingenommen. Chemisch gesehen liegt 5-HTP einen Schritt näher an Serotonin, wodurch es effektiver und wirksamer als L-Tryptophan eingstuft wird.

Unterschied zu gewöhnlichen L-Tryptophan

Im Gegensatz zu gewöhnlichem L-Tryptophan bringt 5-HTP den Vorteil mit sich, dass es aus einer natürlichen Quelle gewonnen wird. 5-HTP wird nämlich aus den Samen der afrikanischen Pflanze Griffonia simplicifolia gewonnen, wobei L-Tryptophan meist mit der Hilfe von bakteriellen Fermentation produziert wird.

5-HTP Dosierung

Empfohlen wird eine tägliche Dosierung von 100 Milligramm (mg). Höhere tägliche Dosierungen sollten grundsätzlich mit dem Hausarzt abgesprochen werden. Auch wenn sich gerade im Internet höhere Dosierungen zu 5-HTP finden, raten wir die Absprache mit dem hauseigenen Allgemeinmediziner. Die Einnahme wird als Kur mit einer Dauer von 3 Monaten empfohlen.

Natürliche Quellen für 5-HTP

5-HTP ist auch in unserer täglichen Nahrung enthalten. So zählen beispielsweise einige Bananensorten zu den Lebensmitteln, die 5-HTP enthalten. Der Großteil an 5-HTP, der über die tägliche Nahrung aufgenommen wird, wird in der menschlichen Leber verstoffwechselt und als Serotonin in das Blut abgegeben.

5-HTP Nebenwirkungen

Es konnte beobachtet werden, dass am Anfang einer Gabe von 5-HTP vermehrtes Wasserlassen und Stuhlgang auftreten. Dies ließ jedoch nach wenigen Tagen wieder nach. Zudem klagten einige Anwender über Übelkeit nach einer Einnahme auf nüchternen Magen. Schwangere, wie auch Stillende Frauen sollten auf eine Einnahme von 5-HTP in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verzichten.  Generell sollte die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel mit einem Allgemeinmediziner abgesprochen werden.

Pro Natural 5-HTP Kapseln

Pro Natural bietet Ihnen mit den hauseigenen 5-HTP Kapseln ein komplett vegane Variante. Gezielt wurde bei der Kapselhülle auf HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose) zurückgegriffen, um diese hochwertige Nahrungsergänzung auch für Veganer zugänglich zu machen. Pro Dose finden sich im Pro Natural 5-HTP 200 vegane Kapseln, die zugleich 200 Tagesportionen á 1 Kapsel entsprechen.

Pro Kapsel finden sich 101,01 mg Griffonia simplicifolia Samen-Extrakt, wovon 100 mg reines 5-HTP darstellen. Die Einnahme der täglichen Kapsel erfolgt ganz einfach und unkompliziert mit ausreichend Flüssigkeit wie Wasser oder Fruchtsaft nach einer Mahlzeit. Geliefert wird Pro Natural 5-HTP in einer lichtundurchlässigen, wiederverschließbaren Standdose.

Pro Natural 5-HTP Produktfakten:

– Kapselprodukt, geeignet für Veganer und Vegetarier
– 100 mg reines 5-HTP pro Kapsel
– Kapselhülle aus HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose)
– Nahrungsergänzungsmittel
– einfache und bequeme Kapseleinnahme
– Inhalt: 200 Kapseln

htp_banner_blog_002