Schlagwort-Archive: Training

5 Mythen die jedem schon mal begegnet sind

1. Jeder hat einen Waschbrettbauch

Sportler ohne Six Pack haben nicht unbedingt ein Problem mit der Bauchmuskulatur, sie haben bloß einen zu hohen Körperfettanteil. Jeder Mensch besitzt die Struktur der Bauchmuskulatur, das ist im menschlichen Körper so natürlich veranlasst. Die wird bloß durch eine Fettschicht verdeckt, die die Bauchmuskulatur nicht zum Vorschein bringt.

Das soll aber nicht heißen, dass man es aufgeben sollte die Bauchmuskeln zu trainieren, ganz im Gegenteil. Man sollte die Bauchmuskeln genau so wie jeden anderen Muskel Trainieren. Will man das Six Pack trotzdem zum Vorschein bringen wollen, sollte man nicht noch mehr Crunches machen. Man kommt nicht um das Sparen von Kalorien herum.

2. Cardiotraining zum Fett abbauen

Cardioeinheiten sind ein wichtiger Bestandteil vom Training und ein streichen würde sicherlich nicht in Frage kommen. Mit Cardiotraining kann man natürlich auch den Körperfettanteil reduzieren, jedoch in einem anderen Maße. Es geht bei dieser Methode des Trainierens weniger darum einen bestimmten Fettanteil zu verbrennen, es geht darum das Kaloriendefizit, den man für den Fettabbau benötigt, zu manipulieren bzw. zu vergrößern.

Beim Cardiotraining geht es demnach neben den gesundheitlichen und Fitness-Orientierten Aspekt vielmehr um die verbrannten Kalorien. An sich könnte man somit auch ohne Cardiotraining fit bleiben. Für jemanden mit einem bereits niedrigen Grundumsatz ist es jedoch von Vorteil, wenn er mit Cardiotraining seinen Output erhöht, statt ihn weiter mit Kalorienkürzungen niedriger zu setzen.

3. der strenger Fitness Lifestyle lässt sich nicht in den Alltag einbinden

Mythen über Kraftsportler sind allgegenwärtig, wie beispielsweise das sie den ganzen Tag nichts Besseres zu tun haben als im Fitnessstudio zu trainieren, außerdem muss man ständig etwas essen und das nicht mal auswärts, wegen den Clean Eating Regeln. Mittagsschlaf steht ebenfalls an da sonst nichts mehr geht. Es ist so gesehen ein, von anderen, ein komplett isoliertes Leben.

Was sich übertrieben anhört, stimmte vor bis ein paar Jahren tatsächlich noch. Es stellte sich jedoch heraus, dass es vollkommen unnötig ist. Man kann immer noch ein normales Leben mit sozialen Kontakten führen trotz strengen Fitness- und Ernährungsplänen. Das kann man mit einer gut durchdachten Planung und einer flexiblen Trainings- und Ernährungsweise erreichen.

4. Supplemente sind Grundlage

Ein Mythos der nicht bedingt stimmt. Supplemente sind Ergänzungen für Nährstoffe die der Körper nicht zu genüge aufnimmt. Ergänzung für einen guten Lifestyle, Training und Nahrung. Es heißt Ergänzung, nicht Ersatz, das sollte man nicht verwechseln. Das soll aber nicht heißen, dass man Supplemente nicht zu sich nehmen soll da sie schlecht sind. Sie sind eine praktische Erleichterung für den Alltag und fürs Leben. So sollten sie genutzt werden, nicht um etwas zu ersetzen.

blog_Sportmythen

Was es bei einer sportiven Ernährung zu beachten gibt

1. Kalorien, nicht nur zur Gewichtszunahme

Bei einer sportiven Ernährung sollte man als Erstes auf die Kalorien achten. Da sportive Ernährung immer leistungsorientiert ist, sollte man das Einnehmen von Kalorien so einteilen, dass man in der Lage ist, nachhaltig eine Leistung zu erbringen, die man stetig verbessern kann. Mit einer dauerhaften, sehr kalorienarmen Ernährung wird sich dies als recht schwierig erweisen.

Jedoch ist eine Ernährung mit zu vielen Kalorien auch nicht gesund und es wird eventuell einen Leistungsabfall geben, da man beispielsweise schnell zunimmt. Auch wenn man sich in einer Diät befindet, sollte man zumindest seinen täglichen Kalorienbedarf zu sich nehmen. Eine sportive Ernährung sollte immer auf Leistung hinausgehen, ohne genügend Kalorien, kann man diese jedoch nicht aufbringen. Anfangs ist es wichtig zu wissen, wie viele Kalorien man benötigt, um sich an eine Richtlinie zu halten.

2. Protein, ein wichtiger Baustein

Nahezu jede sportive Nahrung hat einen gewissen Anteil an Proteinen, da dessen zufuhr eine wichtige Rolle spielt. Die im Körper verantwortlichen regenerativen Prozesse, wie beispielsweise der Muskelaufbau, benötigen gewisse Aminosäurereserven, die in Proteinen enthalten sind. Von daher sollte man auch auf die Einnahme von Proteinen achten. Dabei gilt, auf je einen Kilogramm Körpergewicht, kommen rund 1,5 Gramm Protein. Für die Einnahme sollten stets qualitativ hochwertige Lebensmittel oder geeignete Supplemente verwendet werden.

ps3485

3. Fette machen nicht gleich Fett

Sportler die anfangs kaum Erfahrung mit sportiver Nahrung haben und weder Nahrungsfette, noch Kohlenhydrate zu sich nehmen, haben oft den falschen Ansatz. Eine sportive Ernährung ist leistungsorientiert und kann von daher weder auf wichtige Fette, noch auf Kohlenhydrate verzichten, da diese für wichtige Prozesse des Körpers, wie zum Beispiel für die Muskelarbeit und für das Wachstum verantwortlich sind. Kohlenhydrate sind die größten Energielieferanten unseres menschlichen Organismus, da es keinen anderen Nährstoff gibt, der schneller ADP (Adenosintriphosphat), die wichtigste Energieeinheit unseres Körpers, generiert.

Kohlenhydrate sind nicht überlebenswichtig für den Organismus, haben dennoch viele Vorteile für Sportler wie zum Beispiel eine bessere Leistungs- und Regenerationsfähigkeit. Es wird empfohlen mindestens 4 Gramm Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu sich zu nehmen, besser wären im Bereich zwischen 5 – 9 Gramm, je nach dem Anspruch des Trainings und der Leistungsorientierung.

Viele Prozesse im Körper benötigen Fette, weshalb eine Einplanung von Beginn an wichtig ist. Fette übernehmen viele wichtige Prozesse im Körper, beispielsweise das Aufrechterhalten des Immunsystems, die Zellbildung oder die Hormonsynthese. Der menschliche Körper kann teilweise jedoch nicht selbst Fettsäuren oder Aminosäure bilden, man muss also selbst essentielle Fettsäuren von außen zuführen. Empfohlen werden mindestens 15%-20% des Tagesbedarfs an Kalorien über Fette zuzuführen. Aufnehmen sollte man diese mit einer Kombination aus gesättigten, ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fetten.

4. Mikronährstoffe als wichtige Ergänzung

Man sollte stets auf die Zufuhr von Mikronährstoffen achten, um den Körper voll funktionsfähig zu halten. Folgen einer zu geringen Aufnahme sind, dass Prozesse nicht mehr richtig ablaufen können. Langfristig führt dies zu Mangelerscheinungen bis zu Krankheitsbildern. Es sollte auf den Bedarf geachtet werden und alle Mikronährstoffe sollten bestmöglich ausreichend zugeführt werden.

Neben der Möglichkeit das mit der Nahrung zu machen, gibt es noch die Möglichkeit über Vitaminpräparate, sollte man es mit der Nahrung allein nicht ganz schaffen. Sportler haben einen höheren bedarf an Mikronährstoffe, da sie Mineralstoffe öfters Unterdosieren.

5. Wenn’s passt, muss es auch schmecken

Ein gutes Zeitmanagement sollte für einzelne Mahlzeiten vorhanden sein, aber auch bei der Einnahme von Kalorien und Nährstoffen und zwar so, das man ihn im Alltag umsetzen kann. Das wichtigste an einem Plan ist aber nicht unbedingt das Zeitliche, das wichtigste ist, dass es schmecken muss. Man sollte nicht damit anfangen alles richtig zu machen, so das man das Essen auf Dauer nicht mehr konsumieren kann, da entweder das Essen eintönig wird, oder weil es einfach nicht schmeckt.

Das darf nicht passieren, da man dazu neigt, schnell aufzugeben und abzubrechen. Wer sich einen Ernährungsplan erstellt, muss sicher gehen, dass er das Essen denn auch essen möchte und essen kann. Was sich wie eine Selbstverständlichkeit anhört, kann oftmals in der Praxis nicht umgesetzt werden, von daher muss man es versuchen.

psts3461

Pharmasports Fazit:

Sportive Ernährung ist leistungsorientiert und besteht aus einer Kombination von Kalorien, Proteinen, Fetten und Mikronährstoffen, dazu gehört, dass man die genannten Nährstoffe in einer festgelegten Menge, da sonst der nicht erwünschte Effekt eintritt, neben der normalen Nahrung zu sich nimmt. Das geschieht mithilfe eines täglichen Ernährungsplans, der auf eigene Vorlieben spezialisiert ist.

Kreabolic Creatin + Nitro Bomb – die perfekte Kombination

Mit diesen beiden Produkten liefern wir dir die perfekte Vorbereitung für dein Training. Das Kreabolic Creatin unterstützt dich beim Zunehmen vom Gewicht und dem Überwinden von Leistungsgrenzen. Die Nitro Bomb Kapseln hingegen, sollten deine erste Wahl sein, wenn es um Pre-Workout Produkte geht, denn es liefert alles was du für dein Training brauchst. Zusammen funktionieren diese beiden Produkte natürlich besser als einzeln.

So bewerten unsere Kunden die beiden Produkte:

„Das Kreabolic ist das einzige Kreatin welches richtig gut bei mir anschlägt. Ich habe es nun schon zum dritten Mal und bin immer noch überzeugt von der Wirkung. Die besten Erfahrungen habe ich bei einer Dosierung von 6 Kapseln täglich gemacht.

Achten muss man lediglich auf eine ausreichend hohe Flüssigkeitsaufnahme. Ich habe immer versucht mindestens 3 Liter Wasser zu trinken. Das ist so wichtig, da es bei einer Einnahme von Creatin zu einer hohen Wassereinlagerung kommen kann. Dadurch kommt auch die große Gewichtszunahme zustande.

Allerdings gibt es auch beim Kreatin Unterschiede. Das normale Monohydrat wirkt bei mir zum Beispiel nicht so gut wie dieses Kreabolic. Der Unterschied liegt auch in dem Säurepuffer. Dadurch wird das Kreatin, welches im Kreabolic enthalten ist besser aufgenommen.“ (Tim L.)

302_0

„Die neuen Nitro Bombs sind echt der Hammer. Ich verwende sie als Pre-Workout Booster und habe bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht. Beim Training macht es mit einem richtig schönen Pump, der durch die Nitro Bombs entsteht, einfach viel mehr Spaß.

Außerdem wird man durch die Einnahme von den Nitro Bomb Kapseln schnell wach und fokussiert. Die Einnahme von den Kapseln ist auch sehr einfach. Selbst für Menschen die normalerweise keine Tabletten oder Kapseln nehmen, sollten diese kein Problem darstellen.“ (Henry K)

71A7yn6J1oL._SL1500_Diese beiden Produkte bilden die perfekte Kombination, weil du durch die tägliche Einnahme vom Kreabolic deine Creatinspeicher füllst und die Nitro Bomb Kapseln für die richtige Trainingsmotivation sorgen.

Geben Sie immer Ihr Bestes!

fb_bild_002_blog
Geben Sie immer Ihr Bestes und der Erfolg wird nicht auf sich warten lassen!

Nur wer sein BESTES gibt, wird später auch nichts bereuen!

Immer wieder kommen Athleten an ihre Grenzen und werfen dabei einfach zu schnell die Flinte in’s Korn. Aber nur der, der sein BESTES gibt, wird später auch nichts bereuen!

Egal ob Sie Ihren Muskelaufbau oder Ihre Fettverbrennung unterstützen möchten – der Schlüssel zum Erfolg ist und wird immer ein starker Wille, sowie eine eiserne Motivation bleiben. Suchen Sie also nicht länger nach Ausreden, sondern geben Sie eines beim Sport: IHR BESTES!

Bodybuilding Training – erst leiden dann siegen

Bodybuilding Training, leiden und siegen

Bodybuilding nicht aufgeben

Für alle Bodybuilding Freunden haben wir uns was besonderes ausgesucht.

Jeder der bei seiner Bestellung “ Bodybuilding Trainings Buch “ angibt bekommt ein Buch kostenlos dazu.

Wir haben nur ein parr Stück noch. Also gleich zuschlagen mehr im Shop auf der Startseite.

Dieses Buch von Natural Bodybuilding-Experte und Erfolgsautor Berend Breitensteinvermittelt dem Leser einen umfassenden Überblick über das Training für gesundes,drogenfreies Bodybuilding. Die körperlichen und geistigen Voraussetzungen für einerfolgreiches Training werden ebenso ausführlich beschrieben wie der optimale Aufbau einer Trainingseinheit, die Frage nach der besten Trainingsmethode und die Bedeutung des aeroben Trainings für den Natural Bodybuilder.

Die gezeigten Trainingszyklen und Trainingspläne sind auf den jeweiligen Körpertyp des Sportlers abgestimmt und ermöglichen die praxisnahe Anwendung der gegebenen theoretischen Empfehlungen.Das Buch verbindet sportmedizinische Erkenntnisse mit dem großen praktischenErfahrungsschatz des Autors.

Diese Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht bei Umsetzung der gegebenen Empfehlungen zum Training im Natural Bodybuilding das Erzielen von großartigen Ergebnissen im Muskelaufbau, im Fettabbau und in der Gesundheitspflege. Erleben Sie am eigenen Leibe das Gefühl von massiven, starken und geschmeidigen Muskeln, einem niedrigen Körperfettanteil und einem leistungsfähigen Herz-Kreislauf-System.

4 Lebensmittel die in Ihrer Ernährung nicht fehlen sollten

4 wichtige Lebensmittel, die in Ihrer Ernährung nicht fehlen sollten

Das nicht nur das Training eine wichtige Rolle spielt, sondern auch die Ernährung sollte bis heute jedem klar sein. Auf welche Lebensmittel Sie aber unter Umständen auf keinen Fall verzichten sollten, erfahren Sie in dem ausführlichen Informationstext „4 Lebensmittel die in Ihrer Ernährung nicht fehlen sollten“ bei uns. Natürlich können Sie auch diesen Informationstext wieder vollkommen kostenlos und ganz ohne Anmeldung einsehen.

Rich Piana – 5% Nutrition

Rich Piana 5% Nutrition

Spätestens seit der FIBO 2015 in Köln ist die Sportnahrungs-Firma des bekannten Bodybuilders Rich Piana in aller Munde. Für diejenigen die Ihn nicht kennen, Rich Piana ist ein Profibodybuilder der bereits seit über 30 Jahren Erfahrungen im Bereich des Trainings, der Ernährung und allem was dazu gehört sammeln konnte. Zusammen mit seinem Label 5% Nutrtion verkauft und vermarktet er Produkte rund ums Bodybuilding. Um Ihnen eine kleine Auswahl der Rich Piana Produkte zu zeigen, folgen Sie einfach den von uns markierten Link: Rich Piana – 5% Nutrition

Push & Pull Training bei Pharmasports

Push and Pull Training

Push & Pull Training wird immer beliebter, wenn es in den Bereich Muskelaufbau geht. Pharmasports stellt Ihnen hier einen kostenlosen Push & Pull Training Beispielplan zur Verfügung. Das Push and Pull Training ist eines der ältesten und effektivsten Trainingssysteme überhaupt. Es wird von vielen Sportlern verwendet um Plateaus zu überwinden oder um mal wieder etwas Abwechslung in den Trainingsalltag zubringen. Es gilt jedoch auch als eine sehr harte und intensive Methode, die nicht von jedem Sportler bewältigt werden kann.

Häufig vorkommende Fehler in der Ernährung

Fehler in der Ernährung

Nicht nur im Training machen viele Athleten Fehler, sondern oftmals scheitert es auch an der Ernährung. Gerade wenn es in die Richtung des Muskelaufbaus oder der Fettreduktion geht muss die Ernährung stimmen, vor allem weil auch das harte Training an der Stelle eine schlechte Ernährung nicht wett machen kann. Wenn auch Sie wissen wollen, welche Fehler Sie nicht machen sollten, dann lesen Sie sich doch einfach mal unseren ausführlichen Informationstext zu diesem Thema durch: Häufig vorkommende Fehler in der Ernährung