Schlagwort-Archive: Vegan

EAA oder BCAA – was ist sinnvoller?

Immer wieder stellt sich die Frage, was nun schlussendlich sinnvoller ist – sind es EAA’s oder doch die bekannteren BCAA’s?

EAA (essential amino acids) – essentielle Aminosäuren

Essentielle Aminosäuren übernehmen wichtige Funktionen im menschlichen Körper und sind an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt. Schon längst sind die effektiven Aminosäuren nicht nur für Sportler interessant, sondern finden immer mehr Anwender, die sich einfach ausgewogen und gesund ernähren möchten.

Zu den essentiellen Aminosäuren gehören L-Leucin, L-Isoleucin, L-Valin, zudem L-Histidin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin und L-Tryptophan. Essentiellen bzw. essenzielle Aminosäuren finden sich in einem Großteil unserer Nahrung. So zählen beispielsweise Lebensmittel wie Haferkleie, Hanfsamen, weiße Bohnen, Kartoffeln oder Süßlupine zu den pflanzlichen Lieferanten für EAA’s. Diese können von Vegetarier, sowie Veganer zu sich genommen werden, um den Bedarf an EAA’s abzudecken.

In tierischen Lebensmittel sind EAA’s zum Großteil in Rindfleisch, Thunfisch oder Hühnchen zu finden. Hierbei sollte jedoch erwähnt sein, dass nicht alle aufgezählten Lebensmittel alle 8 essentielle Aminosäuren enthalten – ob pflanzlichen oder tierischen Ursprung.

Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel sind EAA’s hauptsächlich Form von Kapseln, Tabletten oder Pulver erhältlich.

BCAA (branched chain amino acids) – verzweigtkettige Aminosäuren

Zweifelsfrei gehören vor allem unter Sportler die BCAA’s zu den bekannteren Aminosäuren. BCAA’s setzen sich aus den 3 Aminosäuren L-Leucin, L-Isoleucin, sowie L-Isoleucin zusammen. Die Abkürzung BCAA steht für „branched chain amino acids“ und bedeutet frei übersetzt so viel wie „verzweigtkettige Aminosäuren“. Im Gegensatz zu vielen anderen Aminosäuren, welche im menschlichen Körper hauptsächlich in der Leber verstoffwechselt werden, baut unser Körper BCAA’s direkt im Muskel ab.

BCAA’s im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel sind hauptsächlich in Form von Kapseln, Tabletten oder Pulver erhältlich. Dabei spielt das Verhältnis der vorhandenen Aminosäuren zueinander eine große Rolle. Das meist verwendete Verhältnis von BCAA’s steht bei 2:1:1. Dies bedeutet, dass bei einer Beispielmenge von 4 Gramm BCAA Pulver 2 Gramm L-Leucin, 1 Gramm L-Isoleucin, sowie 1 Gramm L-Valin enthalten sind.

Auch BCAA’s sind in unserer täglichen Nahrung zu finden. Zu den effektiven Lieferanten (tierischer Herkunft) zählen Lebensmittel wie Hühnerbrust, Beefsteakm Thunfisch oder Wildlachs. Zu den pflanzlichen Lieferanten für BCAA’s zählen verschiedene Getreidearten, Sojaprodukte oder Nüsse. So kann man Sojamilch, Mais, Weizen oder Hafer als effektive BCAA-Quelle nutzen, sollte man einer vegetarischen oder veganen Lebensweise folgen.

Wovon hat man schlussendlich mehr nutzen?

Auch wenn BCAA’s den größeren Bekanntheitsgrad genießen und EAA’s langsam diesen Rang ablaufen, kann man nicht pauschal sagen, welche Variante die bessere ist. Legt man den Schwerpunkt auf eine starke Proteinversorgung, so fällt die Wahl mehr in die Richtung EAA’s, da man das gesamte Paket an Aminosäuren (alle 8 essentielle Aminosäuren) erhält.

Zudem muss gesagt werden, dass BCAA’s ja zur Gruppe der essentiellen Aminosäuren gehören, jedoch nicht in gleicher Menge und Verhältnis zueinander in den meisten EAA’s enthalten sind. Aus diesem Grund ist für viele eine Kombination aus EAA’s und BCAA’s sinnvoll. Dabei erhält man neben den 8 essentiellen Aminosäuren gleichzeitig die ausreichende Menge an BCAA’s im gewünschten Verhältnis zueinander.

EAA-Produkte bei Pharmasports

Zu den absoluten Highlights im Bereich EAA’s zählt Pharmasports Green EAA. Pharmasports Green EAA überzeugt nicht nur mit einer erstklassigen Aminosäure-Zusammensetzung, sondern zudem auch mit einem tollen Geschmack. Durch die Zubereitung mit Wasser erhalten Sie ein proteinreiches Kaltgetränk in der Geschmackssorte „saurer Apfel“.

In Pharmasports Green EAA sind alle 8 essentiellen Aminosäuren enthalten. Da alle enthaltenen Aminosäuren pflanzlichen Ursprungs sind, kann dieses hochwertige Nahrungsergänzungsmittel auch von Anwender genutzt werden, die einer vegetarischen oder veganen Lebensweise folgen. Pro Dose sind 500 Gramm enthalten, welche zugleich 35 Tagesportionen á 14 Gramm entsprechen.

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier: Pharmasports Green EAA

Protein Tabletten – eine sinnvolle Alternative zu Proteinshakes?

Protein Tabletten bzw. Eiweißtabletten werden unter ernährungsbewussten und gesundheitsorientierten Anwendern immer beliebter. Doch stellt diese bequeme Form eine sinnvolle Alternative zum bekannten Proteinshake bzw. Eiweißshake dar? Im folgenden Informationstext setzen wir uns mit allen wichtigen Fragen rund um dieses Thema auseinander und hoffen, dabei keine Frage offen zu lassen.

Hier zu den Premium 8EA essentielle Aminosäuren 240 Tabs

Was sind Protein Tabletten bzw. Eiweißtabletten?

Bei Protein Tabletten bzw. Eiweißtabletten handelt es sich um Tabletten, welche einen großen Anteil an Proteinen bzw. Eiweiß, sowie wenig Kohlenhydrate und Fett mit sich bringen. Sie eignen sich vor allem für Anwender, die ein Problem mit der Einnahme von cremigen Proteinshakes haben.

Protein Tabletten werden oftmals dazu genutzt, tägliche Mahlzeiten mit wertvollem Protein aufzuwerten, um den täglichen Bedarf an Proteinen zu decken. Sie sind nicht nur unter ernährungsbewussten Anwendern, sondern auch unter gesundheitsorientierten Anwendern sehr beliebt.

Kann man mit Protein Tabletten Proteinshakes ersetzen?

Grundsätzlich können Protein Tabletten Protein Shakes tatsächlich ersetzen. Jedoch müssten enorme Mengen an Tabletten zu sich genommen werden, um dem Körper die gleiche Menge zuzuführen, wie beispielsweise mit einem Proteinshake. Nehmen wir als Beispiel eine Portionsgröße von 30 Gramm Protein Pulver, wobei 20 Gramm davon reinem Protein entsprechen.

Hält man ein Tablettenprodukt dagegen, welches ca. 0,6 Gramm bis 0,7 Gramm Protein pro Tablette mit sich bringt, müssten etwa 26-28 Tabletten täglich zu sich genommen werden, um die gleiche Menge an Proteinen/Eiweiß aufzunehmen.

Selbstverständlich nimmt man bei einem Tablettenprodukt aber nicht nur reine Wirkstoffe auf, sondern zudem auch Zusätze wie Trennmittel, Farbstoffe oder Bindemittel, damit das erwählte Produkt überhaupt als Tablettenprodukt zu sich genommen werden kann.

Wer kann Protein Tabletten nutzen?

Grundsätzlich können Protein Tabletten von jedem Anwender genutzt werden, die ihren täglichen Bedarf an wertvollen Aminosäuren abdecken möchte. Sind die erwählten Protein Tabletten pflanzlichen Ursprungs, so können diese zudem auch von Anwendern genutzt werden, die sich vegan oder vegetarisch ernähren. Aufgrund des meist hohen Anteil von Lupineneiweiß sollten Allergiker (Lupinenallergiker) genau auf die Zusammensetzung des Produktes achten.

Welche Vorteile und Nachteile bringt die Tablettenform mit sich?

Ein ganz klarer Vorteil stellt die Einnahme von Tabletten im Gegensatz zu Pulver dar. Tabletten benötigen kein separates Gefäß, um zubereitet zu werden. Sie werden ganz einfach mit ausreichend Flüssigkeit zu sich genommen und können somit auch problemlos unterwegs oder auf Reisen zu sich genommen werden.

Zudem eignet sich die Tablettenform auch für Anwender, die ein Problem mit cremigen oder dickflüssigen Getränken haben. Des weiteren kann ein Produkt über die Tablettenform deutlich genauer dosiert werden, wenn man eine Pulvergabe nicht unbedingt über eine Lebensmittelwaage regulieren möchte.

Ein Nachteil hingegen ist die große Einnahmemenge, die bei Tabletten zu sich genommen werden muss. Um auf die gleiche Menge wie beispielsweise bei einem Proteinshake zu kommen, müssen meist sehr viele Tabletten zu sich genommen werden. Des weiteren bringen Tabletten immer Zusätze wie Trenn- oder Bindemittel mit sich, da die Tablette ja von irgendwas zusammengehalten werden muss.

Vorteile von Protein/Eiweiß in Tablettenform:  

– einfache und bequeme Einnahme
– genaue Dosierung
– eignet sich für unterwegs oder auf Reisen
– Tablettenverpackung sind deutlich kleiner als Pulververpackung

Nachteile von Protein/Eiweiß in Tablettenform:

– sehr große Einnahmemengen
– enthält Trenn-, sowie Bindemittel oder Farbstoffe

Lupineneiweiß in Eiweiß Tabletten

Oftmals wird in Protein Tabletten das so genannte Lupineneiweiß verwendet, welches aus Lupinen gewonnen wird. Lupineneiweiß bringt den Vorteil mit sich, dass es alle essentiellen Aminosäuren mit sich bringt. Ein weiterer Vorteil von Lupineneiweiß ist, dass es von Personen genutzt werden kann, die mit einer Sojaallergie oder Milcheiweißallergie zu kämpfen haben. Des weiteren beweist sich Lupineneiweiß mit einer hohen biologischen Wertigkeit und eignet sich hervorragend für eine cholesterinarme Ernährung.

Steiner Protein Tabs, hochdosierte Protein Tabletten

Steiner Protein Tabs stellen eine wertvolle, vegane Quelle für hochwertige und vor allem lebenswichtige (essentielle) Aminosäuren dar. So finden sich in dieser hochwertigen Nahrungsergänzung folgende Aminosäuren:

– L-Leucin
– L-Phenylalanin
– L-Valin
– L-Isoleucin
– L-Lysin
– L-Threonin:
– L-Methionin
– L-Tryptophan

Pro Dose sind 180 Tabletten enthalten, welche zugleich 15 Tagesportionen á 12 Tabletten entsprechen. Geliefert werden Steiner Protein Tabs in einer lichtundurchlässigen, wiederverschließbaren Standdose.

Da es sich bei Steiner Protein Tabs um pflanzliche Aminosäurenpresslinge handelt, können diese auch von Veganer, sowie Vegetarier genutzt werden. Die tägliche Einnahmemenge von 12 Tabletten täglich wird auf 4 Einzelportionen aufgeteilt. So sollten Sie zu jeder Hauptmahlzeit (Frühstück, Mittag, Abendbrot) jeweils eine Einzelportion á 4 Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Für die Einnahme eignet sich Flüssigkeit wie Wasser oder Fruchtsaft.

Steiner Protein Tabs - wertvolle Proteine (Eiweiß) in Tablettenform

Hier geht es zur ausführlichen Artikelbeschreibung: Steiner Protein Tabs

Netzeband Hyaluron 300 mg – ein komplett veganes Hyaluron-Produkt

Und wieder findet sich ein neues Produkt aus dem Hause Netzeband! Mit Netzeband Hyaluron 300 mg erhalten Sie eines der wenig auf dem deutschen Markt der Nahrungsergänzung erhaltbaren Hyaluronsäure-Produkte, dass komplett Vegan ist. Pro Kapsel finden sich 300 Milligramm (mg) reine Hyaluronsäure mit einem Molekülgröße von 800-1500 kDa (Kilodalton).

Schon eine (1) Kapsel pro Tag reicht bei dieser Menge an Hyaluronsäure vollkommen aus, um den täglichen Bedarf zu decken. Pro Dose finden sich in diesem hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel 180 vegane Hyaluronsäure-Kapseln, welche zugleich 180 Tagesportionen á 1 Kapsel darstellen. Aber worin genau unterscheidet sich Netzeband Hyaluronsäure 300 mg von anderen Produkten? Wie bereits erwähnt handelt es sich bei Netzeband Hyaluronsäure 300 mg um ein vollständig veganes Nahrungsergänzungsmittel.

Die enthaltene Hyaluronsäure wurde bei diesem Produkt nicht aus Hahnenkämmen bzw. Hahnenkamm-Extrakt gewonnen wie es bei vielen anderen Produkten der Fall ist, sondern durch ein biotechnologisches Herstellungsverfahren gewonnen. Dies bringt nicht nur den Vorteil, dass Netzeband Hyaluron 300 mg frei von tierischen Erzeugnissen und somit für Vegetarier und Veganer geeignet ist, sondern zudem auch keine allergischen Reaktionen befürchtet werden müssen.

Des weiteren kann beim biotechnologischen das Molekulargewicht erhöht werden, was wiederum einen die positiven Eigenschaften der Hyaluronsäure verstärken kann. Biotechnologisch hergestellte Hyaluronsäure wird oftmals auch als „vegetarische Hyaluronsäure“ bezeichnet und findet vor allem unter Anwendern die sich vegetarisch oder vegan ernähren einen großen Anwenderkreis. Gezielt wurde auch bei der Kapselhülle auf eine vegane Form (HPMC-Kapselhülle) zurückgegriffen, die zudem vollkommen frei von Farb- oder Geschmacksstoffen ist.

Netzeband Hyaluron 300 mg Produktfakten:

– 300 mg Hyaluronsäure pro Kapsel
– HPMC-Kapsel verwendet
– Molekülgröße von 800-1500 kDa (Kilodalton)
– für Veganer und Vegetarier geeignet
– frei von Allergenen
– Hergestellt in Deutschland

netzeband_hyaluron_banner

Ist es möglich mit veganer Ernährung Muskeln aufzubauen?

Muskelaufbau mit veganer Ernährung möglich?

Auch diese gehört zu den häufig gestellten Fragen: Kann man als Veganer Muskeln aufbauen? Pharmasports stellt Ihnen mit dem ausführlichen Informationstext „Ist es möglich mit veganer Ernährung Muskeln aufzubauen?“ erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Antworten, die Sie zu diesem Thema benötigen. Was wir auf jeden Fall schon einmal vorweg nehmen können – natürlich ist dies möglich! Sie werden sich wundern, wie weit vegane und gewöhnliche Ernährung beieinander sind.