Schlagwort-Archive: Kniebeuge

Kraftsport – Informationen zum Volkssport Kraftsport!

Kraftsport, seit vielen Jahren eine begeisternde Sportart!

Bodybuilding nicht aufgeben

Auch Sie haben sich dazu entschieden, mit der „Volkssport“ Kraftsport zu beginnen? Dann sind Sie hier genau richtig! Pharmasports erläutert Ihnen den Kraftsport & macht Sie mit dem bekannt, was Sie zum Kraftsport wissen sollten.

Athleten, welche die Sportart Kraftsport ausführen, benötigen ein ziemlich hohes Maß an Kraft, wie es der Name schon verrät. Durch die täglichen Übungen, wie eine gute Proteinversorgung (z.B. durch Eiweißshakes) baut der Sportler neue, starke Muskelmasse auf, welche er benötigt um sich in seinem Kraftziel zu steigern. Durch Benutzung von Hanteln & Gewichten in verschiedenen Belastungsintensitäten, wird somit die Kraft, wie auch der Muskelaufbau erweitert. Athleten arbeiten meist über mehrere Jahre, um den Muskelaufbau, wie Maximalkraft deutlich zu stärken. Richtige Ausführungen der einzelnen Übungen, wie auch ein richtiges Aufwärmen sind von großer Bedeutung, um eine Verletzungsgefahr so weit wie möglich zu minimieren. Die wohl bekannteste Trainingseinheit beim Kraftsport ist das so genannte KDK (Kraftdreikampf), welches sich in Bankdrücken, Kniebeuge & Kreuzheben aufteilt. Mit jeder Übung beansprucht man die Körpermuskulatur natürlich immer anders! So belastet man im Bankdrücken mehr die Schulter-, wie auch Brustpartie. Im Kreuzheben wird jedoch wieder mehr die Rückenmuskulatur beansprucht & beim Kniebeugen eben die Beinmuskulatur.

Bankdrücken

Bankdrücken gehört zu den so genannten Grundübungen, welche im Kraftsport eingesetzt werden können. Hierbei gibt es 2 Möglichkeiten, das Bankdrücken auszuüben. Eine Variante ist mit einem engen Griff, wobei man vom drücken aus dem Trizeps spricht. Die andere Variante ist das drücken aus der Brust, wobei der Griff relativ breit genommen wird. Gerade Athleten aus dem Profi-Kraftsport nutzen jedoch meist die Technik aus der Brust, da bei dieser Variante logischer Weise der Weg des Gewichtes bis zur Brust kürzer ist. Anfänger hingegen wenden oft die Technik aus dem Trizeps an. Beim Bankdrücken ist es wichtig, dass die Hantelstange mindestens einmal kurz die Brust berührt, damit der Versuch als gültig anerkannt wird. Zudem sollte man beim Bankdrücken darauf achten werden, dass der Po, wie natürlich die Schultern immer auf der Bank bleiben sollten. Viele Athleten machen bei Bankdrücken eine deutliche Brücke, wobei der Versuche auch als „nicht gültig“ anerkannt wird.

Kniebeuge

Auch Kniebeugen gehört zu den Grundübungen eines Kraftsportlers. Durch das Absenken in die Hocke mit Gewicht, stärkt der Athlet seine Beinmuskulatur. Je tiefer die Kniebeuge gemacht werden, desto schwerer wird die Ausführung dieser Übung. Auch bei den Kniebeugen unterscheiden wir zwischen 2 Varianten. Zur einen gibt es die Frontkniebeuge, bei denen das Gewicht hinter dem Kopf mit Händen gehalten wird. Eine andere Ausführung der Kniebeuge sind die Überkopfkniebeuge. Hierbei streckt der Athlet das Gewicht über den Kopf und führt die Bewegung der Kniebeuge nach unten aus.

Kreuzheben

Beim Kreuzheben wird das Gewicht aus der Hocke in der nach vorn gebeugten Form, durch eine stabile Position nach oben gehoben. Hierbei ist es wichtig ein Hohlkreuz zu bilden, damit bestimmte Muskelgruppen des Athleten im Kraftsport gestärkt werden. Kreuzheben wird im Kraftsport auch als Ganzkörperübung bezeichnet.

Grundübungen bilden, wie es der Name schon sagt, die Grundbasis im Kraftsport. Auch in Wettkämpfen wird das Anwenden von Grundübungen benötigt.

Produkte, welche auch gern im Kraftsport eingesetzt werden sind:

  Pharmasports EcdyRon

 

Pharmasports EcdyRon ist Ihre perfekt abgestimmte Kombination aus Beta-Ecdysteron und der Aminosäure L-Leucin. Es wird viel in der Kraftsport sowie auch Bodybuilding Szene im Kraftsport & Bodybuilding eingesetzt.

 

Pharmasports Tribulus 680

 

Pharmasports Tribulus 680 Seit vielen Jahren wird Tribulus bereits im Kraftsport oder Bodybuilding eingesetzt. Es gibt schon sehr viele Studien zu  Tribulus Terrestris. Immer wieder wird gerade in der Kraftsport Szene das Tribulus 680 angesprochen. Kraftsportler sagen auch Original Tribulus zum Tribulus 680. Gerade beim letzten Kraftsport Wettkampf in Bergen sprachen viele Kraftsportler über Tribulus und Creatin. Im Pharmasports Tribulus 680 sind nur die besten Tribulus sowie auch Vitamin Rohstoffe verarbeitet worden.

 

Kraftsport Übungen | Trainingseinheit für Kraftsport | Kraftsport zum Kraftaufbau | Kraftsport zum Masseaufbau | Kraftsport in der Diät | Kraftsport zur Fettreduktion | Kraftsport + Testosteron | Kraftsport als Volkssportart |

Aber worin unterscheidet sich der Kraftsport vom Bodybuilding?

Im Bodybuilding spielt das größtmögliche Muskelwachstum die wichtigste Rolle, wobei der Kraftzuwachs nur ein Begleiter des Muskelwachstums ist. Kraftsport hingegen arbeiten nur auf den Kraftzuwachs, der dabei enstehende Muskelaufbau ist nur ein schöner Nebeneffekt für den Athleten. So nutzen Sportler aus dem Bereich Bodybuilding mehr Ihre Kraftausdauer, um die Muskelgruppen anders zu strapazieren. Kraftsportler wieder hingegen, nutzen meist möglich hohe Gewichte, um Ihre Kraft zu verbessern. Jedoch wechseln viele Athleten aus dem Kraftsport zum beliebten Bodybuilding, da schon eine gute Grundlage zum Bodybuilding durch den Kraftsport geschaffen wurde.

Wo sollte ich Sporternährung, wie Protein / Eiweiß hinzuziehen?

Die absolute Grundlage für einen guten Muskelaufbau, egal ob Kraftsport oder Frauenbodybuilding, sollte durch Eiweißshakes geschaffen werden. Protein, auch als Eiweiß bekannt, ist der Grundbaustein der Körpermuskulatur. So erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren Muskelaufbau, wie Ihre Regeneration deutlich zu unterstützen. Pharmasports bietet Ihnen ein großes Angebot an verschiedenen Proteinen, um Sie voll & und ganz zu unterstützen!

Seit längerer Zeit wird im Kraftsport bestimmtes Zubehör eingesetzt um die Kraft, wie auch Muskulatur zu stärken. So fängt es schon bei Gewichthebergürtel an, welcher nicht nur die Muskulatur stützen kann, sondern zudem auch noch zu verbesserten Ergebnissen im Maximalkraft-Bereich führen kann. Einen weiteren Vorteil bringen so genannte Bankdrückshirts im Kraftsport, welche dem Athleten ebenfalls eine maximale Steigerung ermöglichen. So werden bis zu 20% im Maximalbereich für den Kraftsport-Athleten ermöglicht. Jedoch kommt es auch mit solchem Zubehör auf die richtige Ausführung an.

Altersklassen & Gewichtsklassen im Kraftsport KDK (Kraftdreikampf)

Verschiedenste Athleten werden natürlich in Altersklassen, wie Gewichtsklassen vor dem Kraftsport Wettkampf eingeteilt. So gehören in den verschiedenen Altersklassen zum Beispiel Athleten von 14-17 Jahren in die Jugendklasse, Athleten von 18-23 Jahren in die Juniorenklasse, Athleten von 24-39 Jahren in die Aktive und Athleten ab 40 Jahre in die Seniorenklasse. In den Gewichtsklassen werden in folgende Klassen eingeteilt: -52 kg, -60 kg, -67,5, kg, -70 kg. -75 kg, -82,5 kg, -90 kg, -100 kg. -110 kg, -125 kg & +125 kg. Die jeweiligen Athleten werden selbstverständlich vor dem Kraftsport Wettkampf gewogen & den jeweiligen Klassen eingeordnet.

Zu den wohl bekanntesten Übungen der Kraftsportler gehört natürlich auch das Reißen & Stoßen.

Auch vielen „Nicht-Sportlern“ sind diese beide Kraftsport-Übungen sicher aus dem TV oder Internet bekannt. Bei diesen Kraftsport Übungen kommt es auf die richtige Technik, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Kraft und Koordination an. Beim Reißen, wie auch bei Stoßen kommt es ins besondere darauf an, die Langhantelstange, natürlich plus das aufgesteckte Gewicht in Höhe zu reißen oder zu stoßen. Das Gewichtheben, was natürlich auch zum Kraftsport zählt, entstand Ende des 19.Jahrhunderts. Ab dem Jahre 1880 entstanden viele Vereine, welche sich mit dem Gewichtheben / Kraftsport beschäftigten. Ein weiteres Jahr später, also im Jahre 1881 fanden dann erste Weltmeisterschaften in den Kraftsport-Disziplinen statt. Seit 1896 gehört das Gewichtheben, welches aus dem Kraftsport stammt zu den Olympischen Spielen. Bis heute ist der Kraftsport natürlich noch als olympische Disziplin zu bestaunen. Athleten reißen, stoßen & drücken unglaubliche Gewichte, was die meisten Zuschauer einfach nur noch staunen lässt.

Eine Pharmasports Umfrage zum besten Kraftsport Supplement hat Creatin ergeben.

In Bergen ist besonders Krabolic bei vielen Kraftsportlern sehr gefragt. Lesen Sie sich zu Krabolic Creatin am besten die Erfahrungen durch. Kreabolic dopplet gepuffertes Creatin.

Zu Kraftsport gehört allerdings auch eine gesunder und ausgewogene Ernährung. Diese sollte alle wichtigen Facetten beinhalten. Das heißt ausreichend Kohlenhydrate, Proteine und gesunde Fette. Gerade auf die Einnahme von Einfachzuckern sollte so gut es geht verzichtet werden. Diese steigern unnötig und schnell den Insulinspiegel – das Hungergefühl kommt schnell wieder. Die Folge ist – Hunger. Als Kraftsportler hat man auf Grund der Mehrleistung gegen über Untrainierenden allerdings einen erhöhten Energiebedarf. Diesen Mehrbedarf kann der Bodybuilder teilweise durch Nahrungsergänzungsmittel ausgleichen. Welche Nahrungsergänzungsmittel für den Sportler wichtig sind, sollte in einem persönlichen Gespräch mit einem Sachkundigen Mitarbeiter eines Onlineshops für Sportlernahrung – wie Pharmasports – im Vorfeld abgeklärt werden.

Kniebeuge: Wie tief muss ich gehen?

Wie tief sollten Sie beim Kniebeugen nach unten gehen?

Es ist eine der Fragen, die ziemlich oft immer und immer wieder aufkommt – wie tief sollte beim Kniebeugen nach unten gegangen werden? Die Kniebeuge zählt unter Kraftsportlern zu den Königsübungen. Das mag daran liegen dass sie sehr anstrengend ist aber auch daran dass die Ausführung stimmen muss. Alles rund um das Thema Kniebeuge und wie tief Sie wirklich gehen sollten, haben wir für Sie in einen ausführlichen Informationstext zusammengefasst. Diesen finden Sie hier: Kniebeuge: Wie tief muss ich gehen?

Eine der wichtigsten Trainingsübungen – Kniebeuge

Effektive Gründübung: Thema Kniebeuge/Kniebeugen

Nicht nur Supplemente die das Herz begehren, sondern auch wichtige Informationen zum Training gibt es bei Pharmasports! Mit dem ausführlichen Informationstext „Eine der wichtigsten Trainingsübungen – Kniebeuge“ bietet Ihnen Pharmasports alle wichtigen und brauchbaren Informationen rumd um das Thema Kniebeuge. wie gewohnt ohne aufwendige Anmeldung und völlig kostenlos! Neben dem Thema Kniebeuge finden Sie selbstverständlich noch viele weitere Informationen über das Training und verschiedene Trainingsübungen.

Der Scherenschlag – perfekt um die Adduktoren zu reizen!

Trainingsübung Scherenschlag - perfekt für die Adduktoren

Beinübungen, um die Beinmuskulatur zu formen kennt man natürlich so einige. So gehört natürlich die Beinpresse oder schwere Kniebeuge dazu. Jedoch werden gern die Adduktoren vernachlässigt. Um die Adduktoren zu trainieren ist der Scherenschlag eine sehr effektive Trainings-Übung. Bei erster Ausführung kann er jedoch sehr schnell zu starkem Muskelkater führen. Obwohl es so kompliziert klingt ist für diese Übung außer einer Gymnastikmatte kein Equipment nötig. Pharmasports hat den Scherenschlag im ausführlichen Informationstext „Der Scherenschlag: Training der Adduktoren!“ für Sie beschrieben. Diesen können Sie selbstverständlich kostenlos und ohne Anmeldung aufrufen.

Zur Basis Verbundübungen – Grundübungen

Alles wichtige zu den bekannten Verbundübungen - Grundübungen

Vor allem aus dem bekannten Powerlifting oder Kraftsport sind sie bekannt – Verbundübungen – Grundübungen! Verbundübungen werden als die bezeichnet, bei denen eine oder mehrere Gelenke gleichzeitig beteiligt sind. Neben den Grundübungen wie Bankdrücken, Kreuzheben und Kniebeuge, gibt es natürlich noch weitere Verbundübungen wie zum Beispiel Klimmzüge, Dips, sowie das Training an der Beinpresse. Nehmen wir als einfaches Beispiel das bekannte Powerlifting. Pharmasports hat Ihnen einen detailierten Informationstext zur Verfügung gestellt, in dem Sie alles zu den bekannten Verbundübungen erlesen können. Schauen also auch Sie einfach mal bei uns vorbei, wenn Sie Interesse an einem effektiven Training haben.

Pharmasports empfiehlt Kniebeuge und Kreuzheben Beste Übungen für die Frau

Team Pharmasports  D.Netzeband sagt: Fakt ist was ich schon immer sage Kreuzheben und Kniebeuge sind die besten Übungen für Frauen.
Kreuzheben und Kniebeuge sind die effektivsten Übungen die eine Frau so wirklich machen kann um ihre Fitness zu steigern und einen schönen Körper aufzubauen.

Kniebeugen-Sexy-Women-Übung

Gegenüber allen Vorurteilen sind diese Übungen für Frauen auch sehr gut geeignet, nicht nur für Männer. Oben seht ihr eine Fitness Frau die mindestens 1 mal die Woche  Kniebeugen trainiert. Wenn man das Kreuzheben und die Kniebeuge richtig ausübt ist dies der Grundstein für ein perfekten Körper.
Wir von Team Pharmasports  empfehlen jeder Frau Kreuzheben und Kniebeugen zu machen.

Kreuzheben-Übung-Sexy-Women

Kraftsport Kniebeuge

Pharmasports empfiehlt Kniebeuge und Kreuzheben Beste Übungen für die Frau  – Pharmasports – Sportnahrung News

Kniebeuge gehören seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des Kraftsport, wie auch im Bodybuilding! Kniebeugen ist die Masse-Übung und Grundübung im Kraftsport überhaupt!! Neben Kreuzheben, wie auch schon dabei erklärt, die effektivste Übung. Diese zielt speziell auf den kompletten Beinbereich! Kniebeuge sind und bleiben jedoch auch die Hauptübung für den für den Quadrizeps. Die Grundübung Kniebeuge, werden jedoch auch oft zum Massetraining eingesetzt, um ein schönes Volumen, wie auch Kraft in den Beinen aufzubauen. Jedoch wird beim Kniebeugen nicht nur die Beine beansprucht, sondern zudem auch weitere wichtige Muskelgruppen! Versuchen auch Sie sich, gezielt an Kniebeugen zu verbessern, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen!

Was sind Kniebeugen?

Kniebeugen sind eine Kraftübung, die vor allem dazu dient, deine Beinmuskulatur zu kräftigen und deinen Po zu formen. Grob gesagt, gehst du bei einer Kniebeuge in die Hocke und richtest dich dann wieder auf.

Die Folgen der Kniebeugen? Wohlgeformte und definierte Beine, ein Po mit dem du Nüsse knacken und bewundernde Blicke der anderen ernten kannst.
Kniebeugen richtig machen – Die Ausführung

Um eine Kniebeuge auszuführen, stellst du dich mit den Beinen etwas breiter als schulterbreit hin. Dabei solltest du darauf achten, dass du dein Gewicht auf deinen ganzen Fuß verteilst und nicht auf die Ballen kippst.
Deine Zehen zeigen bei dieser Übung gerade nach vorn. Der Rücken wird gespannt gehalten – nicht in den Rundrücken fallen!
Jetzt senkst du dein Gesäß nach hinten-unten und gehst so weit wie möglich runter – mindestens bis zu einer Stellung, in der deine Oberschenkel waagerecht sind. Dabei sollten die Unterschenkel senkrecht bleiben. Achte darauf, dass deine Knie nicht nach vorn über die Füße hinausragen.
Du wirst dich mit dem Oberkörper automatisch leicht vorbeugen, aber übertreibe dieses Vorbeugen nicht.
Danach richtest du dich langsam und kontrolliert wieder auf. Zwischen den einzelnen Kniebeugen ist es trainingstechnisch von Vorteil nach dem Aufrichten nicht in die komplette Streckung zu gehen, sondern eine leichte Spannung beizubehalten.

Welche Muskeln werden trainiert?

Kniebeugen trainieren einen Großteil der Muskeln in deinem Körper, denn sowohl die Oberschenkelmuskulatur als auch die Gesäßmuskeln sind sehr große Muskelgruppen.

Im Einzelnen trainieren Kniebeugen hauptsächlich:

Den vierköpfigen Oberschenkelmuskel. Das ist der große, auf der Vorderseite des Oberschenkels verlaufende Muskel, den du bei der Übung auch kräftig brennen spüren wirst.
Den großen Gesäßmuskel, der der größte Muskel des menschlichen Körpers ist und der maßgeblich den Knackpo formt.
Die rückseitige Oberschenkelmuskulatur.
Den Rückenstrecker.
Die quer verlaufenden Bauchmuskeln.
Die Wadenmuskulatur.