Archiv der Kategorie: Muskelaufbau-Rezepte

Für den Muskelaufbau ist die richtige Ernährung genau so wichtig wie das Training. Diese Rezepte im Pharmasports Rezepte Blog machen groß & stark. Unsere Rezepte stellen eine kleine Auswahl an optimalen Muskelaufbau Mahlzeiten dar, die dich effektiv beim Aufbau von Muskelmasse unterstützen.

Muskelaufbau – wichtigste Lebensmittel, Tipps zum Muskelaufbau, richtiges Training

Wie schnell Muskeln abgebaut werden, konnte jeder erfahren, der bisher schon einmal längere Zeit das Bett hüten musste. Sei es im Krankenhaus oder daheim: der Muskelabbau benötigt häufig zwischen sieben und vierzehn Tagen. Der Aufbau dauert hingegen länger.

Doch wie schnell lassen sich Muskeln aufbauen? Ab wann beginnt bei sportlichen Aktivitäten und/oder entsprechender Ernährung ein Muskelaufbau? Lässt sich dieser Vorgang beschleunigen? Was ist zu tun, um sich möglichst rasch über einen gesunden Muskelaufbau freuen zu können? Auskünfte darüber soll dieser Beitrag geben.

Nahrungsmittel für den Muskelaufbau

Wenn Muskeln aufgebaut werden sollen, sind Proteine unerlässlich. Als unglaublich vielseitige Biomoleküle und Grundnahrungsmittel für die Zellen sorgen sie für deren Wachstum. In diesen Lebensmitteln sind Proteine enthalten:

Pflanzliche Eiweiße:

  • Kidneybohnen
  • getrocknete Linsen
  • Erdnussbutter
  • Nüsse
  • Bohnen Chips
  • Edamame (japanische Bohnen)
  • Erbsen
  • Weizenkeimlinge (im Kühlschrank oder in der Tiefkühltruhe bleiben sie länger frisch)
  • Sobanudeln
  • Quinoasamen (aus Südamerika)

Tierische Eiweiße:

  • Hühnerei
  • Griechischer Joghurt, auch gefroren (enthält doppelt so viele Proteine wie andere Joghurtsorten)
  • Hüttenkäse (zum Beispiel als idealer Snack vor dem Schlafengehen)
  • Schweizer Käse
  • Harzer Käse
  • Fettarme Milch oder alternativ Soja-Milch (zum Beispiel bei Kuhmilcheiweiß-Unverträglichkeit)
  • Magerquark
  • Tofu
  • Rindersteak (die aus der Ober- und Unterschale haben dazu noch einen geringen Fettgehalt)
  • Rinderhackfleisch
  • Schweinekoteletts
  • Hühnerfleisch sowie Hühnerbrust, Truthahnbrust (letztere auch gegrillt)
  • Corned Beef
  • Roast Beef
  • Kanadischer Speck (enthält weniger Fett als andere Sorten)
  • Chorizo (spanische Spezialität zum Verfeinern von Speisen
  • Jerky (getrocknetes Fleisch)
  • Thunfisch aus der Dose (möglichst in Wasser eingelegt, in Öl sind viele Kalorien enthalten)
  • Gelbflossen-Thunfisch (alle Fischsorten enthalten zusätzlich wertvolle Omega-3-Fettsäuren)
  • Heilbutt (unbelasteter ist der aus dem Pazifik)
  • Tintenfisch
  • Rotlachs
  • Buntbarsch = Tilapia (Zuchtfisch)
  • Sardellen/Anchovis
  • Sardinen

Wer viel Eiweiße (Proteine) zu sich nimmt, sollte jedoch auch immer ein paar Kohlehydrate und Fette mit einbauen, weil es sonst durch die Stoffwechselprozesse zu einem leicht süßlichen, unangenehmen Körpergeruch kommen kann. Eine proteinreiche Ernährung schadet aber weder Nieren noch Knochen. Eine anfängliche Gewichtszunahme ist auf die Erhöhung der Muskelmasse zurückzuführen. Muskeln wiegen mehr als Fett. Wer also seine Muskeln aufbaut, sich entsprechend ernährt und trainiert, wird zunächst einmal schwerer.

Da aber Muskeln wie kleine Kraftwerke wirken, die Fette verbrennen, wird früher oder später auch das Gewicht wieder ausgeglichen.Zwei bis drei Gramm Eiweiß je Kilogramm Körpergewicht gilt als optimale Menge für den Muskelaufbau – verteilt auf etwa sechs Mahlzeiten täglich. Alkohol bremst übrigens den Stoffwechsel aus, weil er schneller verbrannt wird als alle anderen Nährstoffe. Wer nach einer üppigen Mahlzeit zum „Verdauer“ greift, sorgt dafür, dass der Alkohol zuerst abgebaut wird. Das Fett lagert sich noch besser im Gewebe ein, weil es erst später verarbeitet wird.

Entscheidend ist, dass nicht zu viele und nicht zu wenige Kalorien zugeführt werden. Bei der richtigen Kalorienzufuhr spielen neben Fettanteil und Körpergewicht auch Aktivitäten eine große Rolle. Ein Büromitarbeiter benötigt nicht so viele Kalorien wie ein Bauarbeiter. Um Muskeln aufzubauen, agiert der Körper mit einem leichten Kalorienüberschuss von etwa 500 Kalorien.

Die Ernährung sollte zur Hälfte aus Kohlenhydraten (Nudeln, Reis, Kartoffeln, Brot), zu knapp einem Drittel Proteinen und zu knapp einem Viertel gesunden Fetten bestehen.

Was sind gesunde Fette?

Fette sorgen für die Elastizität der Zellen, schützen Blutgefäße und sind Grundstoff für Hormone. Ohne Fette ließen sich die Vitamine Carotin, A, D, E und K (fettlöslich) nicht vom Körper verwerten. Dazu reichen einige Tröpfchen Kürbiskern-, Wallnuss-, Traubenkern-, Raps- oder Olivenöl aus. Leinöl gilt als das gesündeste Öl (aufgrund des richtigen Verhältnisses der Omega-Fettsäuren), ist allerdings nicht jedermanns Geschmack.

Am besten achten Personen, die Muskeln aufbauen wollen, auf (leichtverdauliche einfach oder mehrfach) ungesättigte Fettsäuren. Letztere sind die bereits erwähnten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure). Sie stecken in Fischen und Pflanzenölen (Omega 3, siehe oben), Omega-6-Fettsäuren in Weizenkeim-, Distel-, Soja- oder Maiskeim-Öl.

0,3 Gramm je Kilogramm Körpergewicht an Fetten sind völlig ausreichend! Gesunde Fette sind in Avocado, Fisch und Nüssen enthalten. Abends sind Milchproteine (sogenanntes Casein) empfehlenswert. Das Milchprotein wird langsam abgebaut und bietet dem Körper einen Speicher, der bis zu acht Stunden lang wertvolle Aminosäuren liefert. Eine ausgewogene Ernährung sorgt für einen harmonischen Säure-Basen-Haushalt.

Fastfood und Fertiggerichte sind keine Alternativen für eine selbst zubereitete vollwertige Mahlzeit. Sonst kommt es zu einem „Sixpack im Speckmantel“. Veranlagungen, Problemzonen und andere Faktoren sind von Mensch zu Mensch verschieden. Hier hilft nur Ausprobieren.

Richtiges Training, Tipps und Tricks

Sehr gute Tipps zum Thema Muskelaufbau Training und Ernährung finden sich bei tigerfit.de. Die wichtigsten Informationen der Tigerfit Muskelaufbau Profi Seite haben wir für Sie zusammengefasst. Neben einer proteinhaltigen Ernährung mit möglichst wenig Kalorien- (Energiezufuhr) sind es sportliche Übungen, die den Muskelaufbau unterstützen. Muskel(kraft) kommt von Krafttraining? Sicher, jedoch sollte auch das Herz-Kreislauf-Training nicht zu kurz kommen. Idealer Zeitpunkt für das Kardio-Training ist NACH dem Krafttraining. Zunächst steht für den optimalen Muskelreiz genügend Energie und Kraft zur Verfügung, die für das Kardio-Training nicht mehr benötigt wird.

Routine wird schnell langweilig. Deshalb Trainingsmethode etwa alle sechs bis acht Wochen ändern und beispielsweise einen TabataWorkout, ein straffes Intensivtraining (HIT) oder ein Volumentraining ausprobieren. Letzteres eignet sich für Fortgeschrittene, denn dazu werden zehn Wiederholungen einer Übung durchgeführt, aber in zehn Durchgängen! Dazu wird viel Energie und Zeit benötigt.

Beim HIT werden fünf bis zehn Übungen pro Einheit absolviert, wobei die Gesamttrainingsdauer bei maximal einer Stunde liegt. Der TabataWorkout ist für Einsteiger und Zeitsparer perfekt, denn das Training dauert nur vier Minuten. Es muss dabei aber an die Grenzen und vielleicht sogar noch ein wenig darüber hinaus gegangen werden. Entscheidend bei allen Trainings sind ausreichende Pausen.

Beim HIT liegen diese bei einigen Stunden oder Tagen. Der Muskel braucht genügend Regenerationszeit, nur wenn der Muskel sich ausreichend erholt hat, wird er aufgebaut. Ansonsten kommt es im schlimmsten Fall zum Muskelabbau. Das bedeutet, dass dieselben Muskelgruppen erst nach drei Tagen wieder trainiert werden können. Deshalb wird das Training gesplittet.

Fitnessstudios bieten noch weitere unterschiedliche Trainingsmethoden an, so zum Beispiel Superkompensation, Kapillartraining oder Negativwiederholungen. Darüber sollte sich jeder Sportler informieren und für Abwechslung sorgen, damit das Muskelwachstum nicht stagniert.

Um Muskeln aufzubauen, sind Gewichte notwendig, um den Muskel zu stimulieren. Frauen haben häufig Bedenken, dass ihre Muskulatur zu sehr aufgebaut wird und sie zu männlich wirken. Da Frauen jedoch sehr viel weniger Testosteron haben, werden bei normalem Training ohne (unerlaubte) Hilfsmittel auch ihre Muskeln nicht so stark aufgebaut wie beim Mann.

Für einen gut definierten muskulösen Körper ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Am besten eignen sich (stilles) Mineralwasser sowie ungesüßter Tee. Auf zuckerhaltige oder alkoholische Getränke sollte möglichst ganz verzichtet werden. Je 20 kg Körpergewicht sollte ein Liter getrunken werden, je nach Intensität der Trainingseinheiten bis zu einem Liter mehr. Wem regelmäßiges ausreichendes Trinken schwer fällt, der kann sich einen Wecker stündlich stellen und immer dann ein Glas oder eine Tasse Flüssigkeit zu sich nehmen.

Ideal für den Muskelaufbau sind Kompaktübungen, die mehrere Muskeln gleichzeitig beanspruchen. Das „Zirkeltraining“ beispielsweise beansprucht mehrere Muskeln innerhalb von maximal 20 Minuten und eignet sich perfekt für alle, die wenig Zeit investieren wollen oder können. Sehr gut eigenen sich außerdem als Übungen für den Muskelaufbau mit Gewichten:

  • Kniebeuge
  • Bankdrücken
  • Kreuzheben
  • Dips
  • Klimmzüge
  • Schulterdrücken
  • Hantelziehen

Beim Training ist auf eine kontinuierliche Steigerung der Gewichte zu achten, am besten wöchentlich. Schon ein halbes Kilo mehr steigert die Effektivität. Wichtig ist dabei eine saubere Übungsdurchführung. Mit Musik geht alles besser: Die Leistungsfähigkeit wird um bis zu 20 Prozent erhöht! Zuerst werden die großen Muskelgruppen trainiert und dabei viele kleine Muskeln (Hilfsmuskeln) automatisch mit erreicht. Zum Schluss des Trainings kommen Trizeps, Bizeps und Wadenmuskulatur dran.

Ausreichender Schlaf ist wichtig. Dabei sind siebeneinhalb Stunden empfehlenswerter als acht. Daneben ist eine Versorgung mit Energie notwendig. Nach dem Training empfiehlt sich das Trinken von Protein-Shakes sowie die Einnahme von Kreatin, Maltodextrin (eine Zuckerart) und Glutamin.

Zur Kontrolle des Trainingserfolges eignet sich weniger die Wage als eine Fotoserie, ein Maßband oder eine Fettzange. Wer nicht gern allein trainiert, sollte Gleichgesinnte suchen, zum Beispiel im Fitnessstudio. Der Trainingspartner sollte jedoch ebenso motiviert sein, an seine persönliche Grenze zu gehen.

Für Anfänger empfiehlt sich ein erfahrener Kraftsportler als Trainingspartner, der auf die richtigen Übungen und deren korrekte Ausführung achtet. Wichtig ist es, sich fünf Minuten vor dem Training locker aufzuwärmen und nach dem Training einen „Cooldown“ einzulegen. Ebenfalls sind fünfminütige Dehnübungen der zu trainierenden Muskelgruppe vor dem Training unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden.

Ausschlaggebend für den erfolgreichen Muskelaufbau sind weiterhin

  • Die individuell perfekte Trainingszeit
  • Realistische Zwischenziele setzen
  • Training nicht ausfallen lassen
  • Ganzkörpertraining, um körperliche Probleme zu vermeiden
  • Motivation, Ehrgeiz, Selbstdisziplin
  • Durchhaltewille und -vermögen

Die 3 absoluten Top tierischen Lebensmittel für Sportler aller Art


Die 3 absoluten Top tierischen Lebensmittel für Sportler aller Art

Vor allem in der heutigen Zeit gibt es eine mehr als große Auswahl an Lebensmittel. Umso schneller verliert man aber auch den Überblick, wenn man vor den Regalen im Supermarkt steht und die Variationsmöglichkeiten der Hersteller betrachtet. Pharmasports bringt Ihnen hier 3 für den Sportler hochwertige Lebensmittel nahe, welche Sie natürlich auch im Training weiterbringen.

1. Mageres Rindfleisch – wertvolle Nährstoffe für den Athleten

Rindfleisch sollte jedem bekannt sein, ob Sportler oder nicht. Rindfleisch gehört zu den besten Lebensmitteln, welche ein Sportler zu sich nehmen kann. Als erstes bietet Rindfleisch einen erstklassigen Geschmack und bringt jede Menge wichtiger Nährstoffe für den Sportler mit. Die Inhaltsstoffe eines mageren Stück Rindfleisches bieten eine verwertbare, biologische wertvolle Portion Protein. Dieses macht fast 22g Protein auf 100g Rindfleisch aus. Zudem sind jede Menge wichtiger Vitamine vorhanden. Rindfleisch versorgt uns mit Vitamin B1, B2, B6 und B12. Des weiteren bietet uns Rindfleisch einen großen Eisenanteil. Durch die fast gegen 0 laufenden Kohlenhydrate des Rindfleischs, ist es ebenfalls für eine Diät gut geeignet.

2. Hähnchenbrust – das wohl bekannteste Lebensmittel unter Sportlern

Vor allem im breit gefächertem Fitnessbereich zählt Hähnchenbrust als absoluter Top-Favorit in der täglichen Ernährung. Hingegen verliert das Schweinefleisch immer mehr an Konsumenten und wird hauptsächlich über Wurstwaren an den Mann gebracht. Schauen wir uns doch einfach mal ein paar Fakten zur Hähnchenbrust an. 100 Gramm Hähnchenbrust besitzen nur zwischen 110 und 120 Kilokalorien (kcal) und bieten zusätzlich 25 Gramm hochwertige Proteine. Der Fett- und Kohlenhydratanteil liegt bei Hähnchenbrust unter 1 Prozent. Somit also mit das Beste, was ein Sportler täglich nutzen kann. Zudem kursieren im Internet haufenweise tolle, kalorienarme Rezepte, um sich das Geflügelfleisch nicht über zu essen. Ebenfalls enthält Hähnchenbrust einen hochwertigen Anteil an Vitaminen (Vitamin B6 und B12). Auch Eisen kommt in einer ernährungsphysiologisch hohen Dosis Hähnchenbrust vor, welcher jedoch nicht mit dem, von Rindfleisch gleichzustellen ist. Bei Hähnchenbrust ist dieser deutlich geringer.

3. Seelachs – die perfekte Abwechslung zu Rind und Hähnchen

Seelachs gehört in erster Linie noch zu den eher „bezahlbaren“ Fischsorten und bietet trotz dessen eine gute Qualität. Sportler profitieren von den geringen Kilokalorien (kcal) und versorgen Ihren Körper trotzdem mit 18-20 Gramm Protein auf 100 Gramm Seelachs. Ungewollte Kohlenhydrate, vor allem in einer Diät, sind so gut wie gar nicht enthalten. Der zusätzliche positive Nebeneffekt der Vitaminversorgung ist auf alle Fälle noch zu erwähnen (B-Vitamine und Vitamin A, D und K sind enthalten). Auch der Mineralstoffanteil muss bei Seelachs nicht verschwiegen werden. Ähnlich wie bei vielen Fleischssorten, bietet auch Seelachs einen hohen Anteil an Mineralstoffen. Eisen enthält Fisch jedoch leider nicht, somit der Eisenhaushalt mit anderen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzung gedeckt werden müsste.

Pharmasports-Fazit: Über natürliche Lebensmittel kann ein guter Teil des täglichen Bedarfs von Sportlern gedeckt werden. Alle 3 von uns hier genannten Lebensmittel bietet ordentliche Proteinanteile, sowie Vitamine und Mineralien. Jedoch sollten Fleisch, wie auch Fisch frisch und in einer guten Qualität gekauft werden. Wer nicht die Möglichkeit hat, den täglichen Bedarf sämtlicher Nährstoffe über die Nahrung zu steuern, dem bleiben zum Glück ja noch Nahrungsergänzungsmittel.

Pharmasports Protein Advance Shake - Dose á 2200 Gramm

Pharmasports Protein Advance Shake ist Ihre effektive Kombination aus 3 hochwertigen Proteinquellen: Milchprotein, Molkeprotein und Eiprotein. Erhältlich ist diese hochwertige Sportnahrung in 6 leckeren Geschmackssorten. Produkte wie Pharmasports Protein Advance Shake kommen zum Einsatz, wenn der tägliche Proteinbedarf nicht über die Nahrung gedeckt werden kann. Pharmasports Protein Advance Shake kann zudem (je nach Trainingziel) mit Milch oder Wasser zubereitet werden. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so kommen Sie hier zum Produkt: Pharmasports Protein Advance Shake

Fitness Rezept viel Eiweiss wenig Kohlenhydrate Diät Magerquark Kuchen

Fitness Rezept viel Eiweiss wenig Kohlenhydrate Diät Magerquark Kuchen.

Zutaten: ( für einen Kuchen 8 Stücke)
1 kg Magerquark
2 Pack. Götterspeise
100ml Milch
800ml heißes Wasser
Stevia
Früchte nach Wahl (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Heidelbeeren, Banane..)

Früchte abwaschen, trocken und wenn nötig kleinschneiden.
2 Packungen Götterspeise mit ca. 800 ml heißen Wasser mischen und abkühlen lassen.
500 ml der Götterspeise in eine Schlüssel gießen und mit dem Kilo Magerquark verrühren.
Wem es zu dickflüssig ist, kann nach und nach etwas Milch dazu geben.
Es soll wenn möglich eine cremige Masse entstehen. Ein Teil der Früchte fügt man der Magerquarkmasse zu.
Je nach dem welche Götterspeise genommen wurde, muss man die Masse noch mit etwas Stevia abschmecken.
Die ganze Masse kommt in eine runde Kuchenform rein, anschließend für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank.
Wenn die Masse nun ausgehärtet ist, kann man den oberen Teil mit Früchten belegen. Die restliche mittlerweile schon etwas dickflüssigere Götterspeise ebenfalls nach Geschmack mit Stevia abschmecken und auf die Früchte gießen. Der Kuchen wird am besten über Nacht in den Kühlschrank gestellt oder für mindestens 4 Stunden.

Tipp- in die Magerquarkmasse kann man auch 2 El Eiweißpulver untermischen. Achtung nicht zu viel davon nehmen, sonst dominiert dieser Geschmack zu sehr im Kuchen.

Nährwerte ohne Eiweißpulver pro Stück: 172,75kcal
Kohlenhydrate: 5,64g -Eiweiß: 24,31g- Fett: 0,56 g

Nährwerte mit Eiweißpulver pro Stück : 205,12 kcal
Kohlenhydrate:7,88g – Eiweiß:28,18g –Fett: 1,32g

Pharmasports Protein Advance Shake - Dose á 2200 Gramm

Effektiver Muskelaufbau durch Training und Ernährung

Alles über Muskelaufbau Training und Ernährung jetzt auch hier im Pharmasports Blog.

Nimm dir ein paar Minuten und Lese hier, wie du dich für schnelleren Muskelaufbau ernähren solltest. Dann baust auch du Muskelmasse auf. Wenn du möchtest auch ein Ernährungsplan zum Muskelaufbau ( einfach auch die Pharmasports Startseite ). Denn der ist für Muskelaufbau auch notwendig.

So musst Du trainieren wenn Du Muskeln aufbauen möchtest. Schaue hier ein super Artikel zum Thema schnellen Muskelaufbau.

Möglichst fettfreier und effektiver Muskelaufbau ist das Ziel im Bodybuilding, aber nicht nur, fast alle Athleten, die Fitness betreiben, haben das Ziel Muskeln aufzubauen. Muskelaufbau ist ein komplexer Vorgang. Grundsätzlich ist der Organismus im Rahmen der Selbstregulierung bestrebt, Veränderungen (wie der Aufbau neuer Muskulatur) durch Gegenmaßnahmen (Muskelabbau) zu konterkarieren, um im Gleichgewicht zu bleiben. Man spricht von Homöostase. Durch eine kluge Kombination aus Training und Ernährung ist es jedoch möglich, die Reize zu setzen, die in nachhaltigem, effizientem Muskelaufbau resultieren.

Ein schneller Muskelaufbau ist nicht nur durch einseitige Ernährung oder teure Diätprodukte möglich. Auch mit einer gesunden Ernährung lässt sich ein schneller Muskelaufbau bewirken. Hauptbestandteil der Mahlzeit sollte dann Eiweiß sein.

Pharmasports Protein Advance Shake - Dose á 2200 Gramm

Muskeln wachsen nur, ( wie oben schon erwähnt ) wenn sie eine ungewohnte Belastung erfahren. Das kann im Training mehr Gewicht, eine andere Wiederholungszahl oder oder oder. Gewohnte Belastungen oder zu hohe führen zur Stagnation. Muskelaufbau setzt also ungewohnte Reize für den Muskel voraus.

Gute Kohlenhydrate Muskelaufbau oder Diät keine schlechte Kohlenhydrate

Regina Halmich Weltmeisterin der WIBF Boxsport brachte es mal im Frühstücksfernsehen auf den Punkt. Viele die Gewicht reduzieren wollen, lassen aus Anfangseuphorie einfach komplett die Kohlenhydrate weg und genau da liegt der Fehler! Du solltest zum abnehmen auf einfache Kohlenhydrate verzichten, denn sie werden sehr schnell in Glukose umgewandelt und den Zellen zugeführt. Dazu zählen zum Beispiel Nudeln, Weißbrot und Zucker. Dabei schnellt auch der Blutzuckerspiegel in die Höhe. Denn die Glukose muss ja mit Insulin abgebaut werden. Leider fällt der Blutzuckerspiegel dann genauso schnell wie er gestiegen ist und dein Körper will Nachschub (Heißhungerattacke). So verlangt der Körper nach weiteren Kalorien obwohl genug vorhanden sind.
Einfache Kohlenhydrate findest du in Zucker, Weißmehl, geschältem Reis, Traubenzucker,….

Komplexe Kohlenhydrate sind in Vollkornprodukten, wasserreichen Obst und Gemüse zu finden. Sie werden ebenfalls in Glukose umgewandelt, aber dieser Prozess findet langsamer statt, außerdem muss der Körper auch mehr Energie aufwenden, um sie zu verarbeiten. Somit steigt der Blutzuckerspiegel und die Insulinausschüttung langsam, man fühlt sich fit leistungsfähig und satt.

Pharmasports Natural Instant-Hafer - Packung á 5000 Gramm

Ballaststoffe sind ebenfalls komplexe Kohlenhydrate (liegt an der Molekülstruktur), nur werden Ballaststoffe nur in geringen Mengen vom Körper in Glukose umgewandelt. Den Großteil scheidest du wieder aus. Sie sind aber trotzdem wichtig für den Körper (regulieren Cholesterinspiegel und helfen dem Darm).
Verzichtet der Körper nun komplett auf Kohlenhydrate werden wir schwach, da dem Körper die Energie fehlt. Der Körper kann dies auf Dauer nicht durchhalten und holt sich früher oder später die Kohlenhydrate. Umso schlechter funktioniert nach dem Verzicht die Umwandlung. Der Körper hat sich entwöhnt und kann die Kohlenhydrate schlechter verarbeiten –Der Stoffwechsel ist völlig gestört- was passiert wir nehmen mehr zu, als zuvor!

Pharmasports Carbohydrat OAT Cake