Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 1
Technische Regeln
im Kraftdreikampf
gemäß IPF
Bundesverband
Deutscher
Kraftdreikämpfer e.V.
IPF- Kongress Stand 11/2007
gültig ab 1. Januar 2008
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 2
1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS …………………………………………………………………………………………………5
2 TECHNISCHE REGELN IPF 2007 …………………………………………………………………………………………..6
2.1 Disziplinen und Meisterschaften……………………………………………………………………………………………………. 6
2.2 Weltmeisterschaften……………………………………………………………………………………………………………………… 7
2.3 Altersklassen………………………………………………………………………………………………………………………………… 7
2.4 Körpergewichtsklassen …………………………………………………………………………………………………………………. 8
2.5 Anzahl der Heber …………………………………………………………………………………………………………………………. 8
2.6 Ersatzheber………………………………………………………………………………………………………………………………….. 8
2.7 Mannschaftsmeldung ……………………………………………………………………………………………………………………. 8
2.8 Punkteverteilung ………………………………………………………………………………………………………………………….. 9
2.9 Mannschaftswertung ……………………………………………………………………………………………………………………. 9
2.10 Kampfrichter ……………………………………………………………………………………………………………………………….. 9
2.11 Ehrenpreise………………………………………………………………………………………………………………………………….. 9
2.12 Gesamtwertung ………………………………………………………………………………………………………………………….. 10
2.13 Medaillen …………………………………………………………………………………………………………………………………… 10
3 WETTKAMPFGERÄTE UND SPEZIFIZIERUNGEN…………………………………………………………………11
3.1 Plattform……………………………………………………………………………………………………………………………………. 11
3.2 Hantelstangen und Hantelscheiben ………………………………………………………………………………………………. 11
3.3 Verschlüsse…………………………………………………………………………………………………………………………………. 13
3.4 Kniebeugenständer …………………………………………………………………………………………………………………….. 13
3.5 Drückerbank………………………………………………………………………………………………………………………………. 13
3.6 Kampfrichteranlage ……………………………………………………………………………………………………………………. 14
3.7 Fehlerkarten / Kellen ………………………………………………………………………………………………………………….. 14
3.8 Anzeigetafel………………………………………………………………………………………………………………………………… 14
4 PERSÖNLICHE AUSRÜSTUNG……………………………………………………………………………………………15
4.1 Kleidung – Hebertrikot……………………………………………………………………………………………………………….. 15
4.2 T-Shirt / unterstützendes Hemd……………………………………………………………………………………………………. 16
4.3 Unterhose …………………………………………………………………………………………………………………………………… 17
4.4 Socken ……………………………………………………………………………………………………………………………………….. 17
4.5 Gürtel ………………………………………………………………………………………………………………………………………… 18
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 3
4.6 Schuhe oder Stiefel ……………………………………………………………………………………………………………………… 19
4.7 Bandagen …………………………………………………………………………………………………………………………………… 19
4.8 Kontrolle der persönlichen Ausrüstung ………………………………………………………………………………………… 20
4.9 Sponsorenlogos …………………………………………………………………………………………………………………………… 21
4.10 Allgemeines ………………………………………………………………………………………………………………………………… 22
5 KRAFTDREIKAMPFDISZIPLINEN UND DIE REGELN IHRER AUSFÜHRUNG………………………….23
5.1 Kniebeugen ………………………………………………………………………………………………………………………………… 23
5.1.1 Ausführung…………………………………………………………………………………………………………………………… 23
5.1.2 Ursachen für ungültige Kniebeugen ………………………………………………………………………………………….. 24
5.2 Bankdrücken: …………………………………………………………………………………………………………………………….. 26
5.2.1 Ausführung…………………………………………………………………………………………………………………………… 26
5.2.2 Ursachen für ungültiges Bankdrücken :……………………………………………………………………………………… 27
5.3 Kreuzheben: ………………………………………………………………………………………………………………………………. 29
5.3.1 Ausführung…………………………………………………………………………………………………………………………… 29
5.3.2 Ursachen für ungültiges Kreuzheben…………………………………………………………………………………………. 29
6 ABWIEGEN………………………………………………………………………………………………………………………..31
7 WETTKAMPFABLAUF………………………………………………………………………………………………………..33
7.1 Rundensystem…………………………………………………………………………………………………………………………….. 33
7.2 Verantwortlichkeiten ………………………………………………………………………………………………………………….. 37
7.2.1 Verantwortlichkeiten des Ausrichters………………………………………………………………………………………… 37
7.2.2 Sprecher ………………………………………………………………………………………………………………………………. 37
7.2.3 Technischer Sekretär ………………………………………………………………………………………………………………. 37
7.2.4 Zeitnehmer …………………………………………………………………………………………………………………………… 38
7.2.5 Versuchsermittler ………………………………………………………………………………………………………………….. 38
7.2.6 Protokollführer ……………………………………………………………………………………………………………………… 38
7.2.7 Scheibenstecker…………………………………………………………………………………………………………………….. 38
7.2.8 Technischer Kontrolleur…………………………………………………………………………………………………………. 39
7.3 Plattform und gekennzeichnete Bereiche ………………………………………………………………………………………. 39
7.4 Internationale Wettkämpfe ………………………………………………………………………………………………………….. 39
7.5 Steigerung des Hantelgewichts…………………………………………………………………………………………………….. 39
7.6 Ladefehler ………………………………………………………………………………………………………………………………….. 40
7.7 Allgemeines ………………………………………………………………………………………………………………………………… 41
7.7.1 Ausschluss vom Wettkampf …………………………………………………………………………………………………….. 41
7.7.2 Hilfestellung…………………………………………………………………………………………………………………………. 41
7.7.3 Verhalten nach Ende des Versuchs …………………………………………………………………………………………… 41
7.7.4 Verletzung……………………………………………………………………………………………………………………………. 41
7.7.5 Verwarnung/Disqualifikation …………………………………………………………………………………………………… 42
7.7.6 Proteste………………………………………………………………………………………………………………………………… 42
8 KAMPFRICHTER………………………………………………………………………………………………………………..43
8.1 Anzahl und Titel …………………………………………………………………………………………………………………………. 43
8.2 Signale ……………………………………………………………………………………………………………………………………….. 43
8.2.1 Kniebeugen ………………………………………………………………………………………………………………………….. 43
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 4
8.2.2 Bankdrücken ………………………………………………………………………………………………………………………… 43
8.2.3 Kreuzheben ………………………………………………………………………………………………………………………….. 43
8.2.4 Bekanntgabe der Entscheidung ………………………………………………………………………………………………… 43
8.3 Sitzanordnung ……………………………………………………………………………………………………………………………. 44
8.4 Verantwortlichkeiten ………………………………………………………………………………………………………………….. 44
8.4.1 Verantwortlichkeiten vor Beginn des Wettkampfs………………………………………………………………………. 44
8.4.2 Verantwortlichkeiten während des Wettkampfs ………………………………………………………………………….. 44
8.5 Verhalten bei Fehlern vor Versuchsbeginn……………………………………………………………………………………. 45
8.6 Verhalten während des Wettkampfs …………………………………………………………………………………………….. 45
8.7 Einsatzmöglichkeiten bei Wettkämpfen ……………………………………………………………………………………….. 46
8.8 Kleiderordnung ………………………………………………………………………………………………………………………….. 46
8.9 Bedingungen zur Erlangung der IPF II-Lizenz……………………………………………………………………………… 47
8.10 Bedingungen zur Erlangung der IPF I-Lizenz ………………………………………………………………………………. 47
8.11 Auswahl der Kandidaten…………………………………………………………………………………………………………….. 48
8.12 Durchführung der Prüfung ………………………………………………………………………………………………………….. 48
8.12.1 Kategorie II …………………………………………………………………………………………………………………………. 48
8.12.2 Kategorie I……………………………………………………………………………………………………………………………. 48
8.12.3 Gültig für beide Kategorien……………………………………………………………………………………………………… 49
8.13 Lizenzverlängerung…………………………………………………………………………………………………………………….. 49
9 JURY UND TECHNISCHES KOMITEE…………………………………………………………………………………..51
9.1 Jury……………………………………………………………………………………………………………………………………………. 51
9.2 IPF Technisches Komitee …………………………………………………………………………………………………………….. 52
10 WELT- UND INTERNATIONALE REKORDE……………………………………………………………………….54
10.1 Internationale und nationale Meisterschaften……………………………………………………………………………….. 54
11 ANLAGEN ………………………………………………………………………………………………………………………56
11.1 Kamprichterkarten für ungültige Versuche ………………………………………………………………………………….. 56
11.1.1 Kniebeuge ……………………………………………………………………………………………………………………………. 56
11.1.2 Bankdrücken ………………………………………………………………………………………………………………………… 57
11.1.3 Kreuzheben ………………………………………………………………………………………………………………………….. 58
11.2 Startkarten…………………………………………………………………………………………………………………………………. 59
11.2.1 Startkarte Bankdrücken …………………………………………………………………………………………………………… 59
11.2.2 Startkarte Kreuzheben …………………………………………………………………………………………………………….. 60
11.2.3 Startkarte KDK……………………………………………………………………………………………………………………… 61
11.3 Steigerungskarten ………………………………………………………………………………………………………………………. 62
11.3.1 Steigerungskarten Kniebeuge …………………………………………………………………………………………………… 62
11.3.2 Steigerungskarten Bankdrücken ……………………………………………………………………………………………….. 63
11.3.3 Steigerungskarten Kreuzheben…………………………………………………………………………………………………. 64
11.4 Heberplattform und Anordnung der zum Wettkampf erforderlichen Personen ……………………………… 65
11.5 Die Wilks-Punkte………………………………………………………………………………………………………………………… 66
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 5
1
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNG 1: VON DER IPF ANERKANNTE KRAFTDREIKAMPF-HANTELSTANGE ………………………… 12
ABBILDUNG 2: TRIKOT ………………………………………………………………………………………………………………………. 16
ABBILDUNG 3: UNTERSTÜTZENDES HEMD……………………………………………………………………………………….. 17
ABBILDUNG 4: GÜRTEL ……………………………………………………………………………………………………………………… 19
ABBILDUNG 5: KORREKTE HANTELPOSITION UND ERFORDERLICHE TIEFE BEI GÜLTIGEN
KNIEBEUGEN……………………………………………………………………………………………………………………………….. 24
ABBILDUNG 6 HANTELPOSITION BEIM KNIEBEUGEN
………………………………………………………………….. 25
ABBILDUNG 7: GÜLTIGES KREUZHEBEN …………………………………………………………………………………………… 29
ABBILDUNG 8 UNTERSCHIEBEN DER BEINE BEIM KREUZHEBEN……………………………………………………. 30
ABBILDUNG 9 VERSUCHSKARTEN
………………………………………………………………………………………………….. 34
ABBILDUNG 10 : WETTKAMPFPLATTFORM……………………………………………………………………………………….. 65
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 6
2
Technische Regeln IPF 2008
Ausgabe Januar 2008
2.1 Disziplinen und Meisterschaften
Die in diesem Regelwerk verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf beide
Geschlechter.
(a)
Der Internationale Kraftdreikampf-Verband (International Powerlifting Federation, kurz: IPF)
erkennt folgende Disziplinen an, die in allen nach IPF-Regeln durchgeführten
Meisterschaften in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden müssen:
A: Kniebeuge
B: Bankdrücken
C: Kreuzheben
D: Total
(b
) Der Wettkampf findet in Kategorien, eingeteilt nach Geschlecht, Körpergewicht und Alter
statt. Die offenen Männer- und Frauenmeisterschaften lassen Heber jeglichen Alters zu,
sofern sie das 14. Lebensjahr überschritten haben.
(c)
Die Regeln gelten für alle Meisterschaften.
(d)
Jedem Teilnehmer sind drei Versuche pro Disziplin erlaubt. Der jeweils beste Versuch in
einer Disziplin wird für das Wettkampftotal gezählt. Erreichen zwei oder mehr Heber das
gleiche Total, wird der leichtere vor dem schwereren Heber platziert.
(e)
Falls zwei Heber das gleiche Körpergewicht beim Abwiegen aufweisen und am Ende des
Wettkampfes schließlich das gleiche Total erreichen, dann wird derjenige Heber, der das
Total zuerst erreicht hat, den Vorrang vor dem anderen Heber erhalten. Bei Wettkämpfen, in
denen Preise für die beste Leistung in der Kniebeuge, dem Bankdrücken und dem
Kreuzheben verliehen werden oder wenn ein Weltrekord verbessert wurde, wird die gleiche
Vorgehensweise angewandt
.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 7
2.2 Weltmeisterschaften
Die IPF genehmigt folgende Weltmeisterschaften, die durch die Mitgliedsverbände durchgeführt
werden:
-gemeinsame Weltmeisterschaften Aktive Mann und Frau
-gemeinsame Weltmeisterschaften Jugend & Junioren Mann und Frau
-gemeinsame Weltmeisterschaften Senioren Mann und Frau
-gemeinsame Weltmeisterschaften im Bankdrücken Aktive Mann und Frau
-gemeinsame Weltmeisterschaften im Bankdrücken Senioren Mann und Frau.
Die IPF registriert und erkennt ferner Weltrekorde in den folgenden Klassen an:
2.3 Altersklassen
Mann-Aktive:
ab 14. Geburtstag aufwärts (keine Klasseneinschränkung).
Jugend:
ab 14. Geburtstag bis einschließlich dem gesamten Kalenderjahr, in dem
das 18. Lebensjahr vollendet wird.
Junioren:
ab 1. Januar des Jahres, in dem das 19. Lebensjahr vollendet wird, bis
einschließlich dem gesamten Kalenderjahr, in dem das 23. Lebensjahr
vollendet wird.
Senioren I
: ab 1. Januar des Jahres, in dem das 40. Lebensjahr vollendet wird, bis
einschließlich dem gesamten Kalenderjahr, in dem das 49. Lebensjahr
vollendet wird.
Senioren II:
ab 1. Januar des Jahres, in dem das 50. Lebensjahr vollendet wird, bis
einschließlich dem gesamten Kalenderjahr, in dem das 59. Lebensjahr
vollendet wird.
Senioren III:
ab 1. Januar des Jahres, in dem das 60. Lebensjahr vollendet wird, bis
einschließlich dem gesamten Kalenderjahr, in dem das 69. Lebensjahr
vollendet wird.
Senioren IV:
vom 1. Januar des Jahres, in dem das 70. Lebensjahr vollendet wird
aufwärts.
Die Altersklasse Senioren IV wird nicht in Gewichtsklassen eingeteilt.
Frauen-Aktive:
ab 14. Geburtstag aufwärts (keine Klasseneinschränkung).
Jugend:
ab 14. Geburtstag bis einschließlich dem gesamten Kalenderjahr, in dem
das 18. Lebensjahr vollendet wird.
Juniorinnen:
ab 1. Januar des Jahres, in dem das 19. Lebensjahr vollendet wird, bis
einschließlich dem gesamten Kalenderjahr, in dem das 23. Lebensjahr
vollendet wird.
Seniorinnen I:
ab 1. Januar des Jahres, in dem das 40. Lebensjahr vollendet wird, bis
einschließlich dem gesamten Kalenderjahr, in dem das 49. Lebensjahr
vollendet wird.
Seniorinnen II:
ab 1. Januar des Jahres, in dem das 50. Lebensjahr vollendet wird, bis
einschließlich dem gesamten Kalenderjahr, in dem das 59. Lebensjahr
vollendet wird.
Seniorinnen III:
vom 1. Januar des Jahres, in dem das 60. Lebensjahr vollendet wird
aufwärts.
Die Altersklasse Seniorinnen III wird nicht in Gewichtsklassen
eingeteilt
.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 8
Wettkampfheben ist erst ab dem 14. Geburtstag freigegeben.
Die Platzierungen in allen Altersklassen erfolgen aufgrund der erreichten Totalleistungen der
Heber gemäß den technischen Regeln im Kraftdreikampfes.
Männer, die (im Kalenderjahr) 70 Jahre und älter sind, erhalten Medaillen für erste, zweite und
dritte Plätze in der Gesamtwertung auf Grundlage der Wilks-Formel.
Frauen, die (im Kalenderjahr) 60 Jahre und älter sind, erhalten Medaillen für erste, zweite und
dritte Plätze in der Gesamtwertung auf Grundlage der Wilks-Formel.
Altersklassen und deren weitere Unterteilung können an nationale Gegebenheiten in
Eigenverantwortung des jeweiligen nationalen Verbandes angepasst werden.
2.4 Körpergewichtsklassen
Männer: Frauen:
-52,0 kg Klasse bis 52,00 kg (NUR
JUGEND UND JUNIOREN)
-44,0 kg Klasse bis 44,00 kg (NUR
JUGEND UND JUNIORINNEN)
– 56,0 kg Klasse bis 56,0 kg -48,0 kg Klasse bis 48,0 kg
– 60,0 kg
Klasse von 56,01 bis 60,0 kg -52,0 kg
Klasse von 48,01 bis 52,0 kg
– 67,5 kg
Klasse von 60,01 bis 67,5 kg -56,0 kg
Klasse von 52,01 bis 56,0 kg
– 75,0 kg
Klasse von 67,51 bis 75,0 kg -60,0 kg
Klasse von 56,01 bis 60,0 kg
– 82,5 kg
Klasse von 75,01 bis 82,5 kg -67,5 kg
Klasse von 60,01 bis 67,5 kg
– 90,0 kg
Klasse von 82,51 bis 90,0 kg -75,0 kg
Klasse von 67,51 bis 75,0 kg
-100,0 kg
Klasse von 90,01 bis 100,0 kg -82,5 kg
Klasse von 75,01 bis 82,5 kg
-110,0 kg
Klasse von 100,01 bis 110,0 kg -90,0 kg
Klasse von 82,51 bis 90,0 kg
-125,0 kg
Klasse von 110,01 bis 125,0 kg +90,0 kg
Klasse von 90,01 aufwärts
+125,0 kg
Klasse von 125,01 kg aufwärts
2.5 Anzahl der Heber
Jede Nation darf mit einem Maximum von zehn Hebern, verteilt in den zehn Gewichtsklassen
bei den Männern (Jugend und Junioren: elf Heber in den elf Gewichtsklassen), und neun
Heberinnen, verteilt in den neun Gewichtsklassen bei den Frauen (Jugend und Juniorinnen: zehn
Heberinnen in den zehn Gewichtsklassen), antreten. Pro Gewichtsklasse dürfen jedoch nicht
mehr als zwei Heber einer Nation starten.
Bei Meisterschaften der Senioren dürfen zusätzlich
drei Heber für die Kategorien
Seniorinnen III sowie Senioren IV
nominiert werden, die (nur) um
Medaillen in ihrer jeweiligen Altersklasse auf Grundlage der Wilks-Punkte kämpfen.
2.6 Ersatzheber
Jede Nation darf maximal fünf Ersatzheber stellen. Um am Wettkampf teilnehmen zu können,
müssen sie 60 Tage vor Beginn der Meisterschaft auf der vorläufigen Nominierung mit
Gewichtsklasse und dem bestem Total, das sie bei einer nationalen oder internationalen
Meisterschaft während der letzten 12 Monate erreicht haben, nominiert werden.
2.7 Mannschaftsmeldung
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 9
Jede Nation muss eine Mannschaftsmeldung abgeben, die den Namen jedes Hebers und seine
Gewichtsklasse sowie die persönlichen Bestleistungen von nationalen oder internationalen
Meisterschaften der vergangenen 12 Monate enthalten muss. Dabei kann auch das Ergebnis der
letztjährigen internationalen Meisterschaft in derselben Gewichtsklasse enthalten sein.
Das Datum und die Bezeichnung des Wettkampfes, in dem diese Leistungen erreicht wurden,
müssen ebenso angegeben werden. Diese Angaben müssen dem Meisterschaftsverantwortlichen
der IPF oder des Regionalverbandes sowie dem Wettkampfdirektor bis spätestens 60 Tage vor
Beginn der Meisterschaft auf der vorläufigen Nominierung übermittelt werden. Die endgültige
Nominierung muss spätestens 21 Tage vor Beginn der Meisterschaft erfolgen und darf nur
Athleten enthalten, die auf der
60 Tage vor dem Datum der Meisterschaft vorgelegten
vorläufigen Nominierung enthalten sind. Dies gilt einschließlich aller Ersatzheber.
Nominierte
Heber, die kein Ergebnis von einer der oben genannten Meisterschaften aufweisen, werden der
ersten Gruppe zugeordnet, sofern ihre jeweilige Gewichtsklasse in Gruppen eingeteilt wird.
Werden diese Bestimmungen nicht eingehalten, kann dies zur Disqualifikation der betroffenen
Mannschaft führen.
Solange ein Heber durch die IPF oder einen Regionalverband gesperrt ist, kann er keine gültige
Qualifikationsnorm für eine Welt-, Kontinental- oder Landesmeisterschaft über seinen nationalen
Verband aufstellen.
2.8 Punkteverteilung
Bei allen Welt-, Kontinental- und Regionalmeisterschaften werden Punkte für die Plätze 1 bis 9
vergeben: 12, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2. Alle folgenden Heber, die ein Total im Wettkampf erzielen
konnten, erhalten einen Punkt. Bei nationalen Meisterschaften erfolgt die Punkteverteilung nach
Ermessen des jeweiligen nationalen Verbandes.
2.9 Mannschaftswertung
Bei allen internationalen Meisterschaften werden für die Mannschaftswertung nur die Punkte der
sechs bestplatzierten Heber der jeweiligen Nation gezählt. Für den Fall eines
Punktegleichstandes wird so wie in Punkt 2.11 beschrieben verfahren.
2.10 Kampfrichter
Jede Nation, die mehr als drei Jahre Mitglied der IPF ist, sollte zu Weltmeisterschaften
wenigstens einen Internationalen Kampfrichter unter den Offiziellen ihrer Mannschaft haben. Ist
dies nicht der Fall, oder ist ein Kampfrichter trotz Anwesenheit nicht als Kampfrichter oder Jury-
Mitglied während dieser Meisterschaft verfügbar, werden nur die vier bestplatzierten Heber
dieser Nation für die Mannschaftswertung berücksichtigt.
2.11 Ehrenpreise
Für die drei erstplatzierten Mannschaften werden Ehrenpreise vergeben. Im Falle eines
Gleichstandes von mehreren Mannschaften wird die Mannschaft Erster, welche die größere
Anzahl an ersten Plätzen aufweist. Im Falle eines Gleichstandes zweier Mannschaften, die die
gleiche Anzahl an ersten Plätzen haben, wird die Mannschaft Erste, welche die meisten zweiten
Plätze hat. Liegt auch hier Gleichstand vor, so gewinnt die Mannschaft, die die meisten dritten
Plätze aufweist usw.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 10
2.12 Gesamtwertung
Bei allen IPF Meisterschaften wird eine besondere Auszeichnung („Best Lifter“) an den Heber
mit der besten Leistung basierend auf der Wilks-Formel vergeben.
2.13 Medaillen
Bei internationalen Meisterschaften werden Medaillen für erste, zweite und dritte Plätze jeder
Klasse basierend auf der Totalleistung vergeben. Zusätzlich werden in jeder Klasse Medaillen
oder Urkunden für erste, zweite und dritte Plätze in den Einzeldisziplinen Kniebeuge,
Bankdrücken und Kreuzheben vergeben. Für den Fall, dass ein Heber keinen gültigen Versuch in
den Kniebeugen und/oder dem Bankdrücken aufweisen kann, darf er trotzdem am weiteren
Wettkampf teilnehmen und kann auch Auszeichnungen in den Disziplinen erhalten, in denen er
mindestens einen gültigen Versuch aufweist. Um eine Auszeichnung erhalten zu können, muss
der Heber jedoch in jeder der drei Disziplinen einen ernsthaften Versuch abliefern.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 11
3
Wettkampfgeräte und Spezifizierungen
3.1 Plattform
Alle Disziplinen werden auf einer Wettkampfplattform ausgetragen, die mindestens
2,50 m x 2,50 m und maximal 4,00 m x 4,00 m messen soll. Die Plattform darf, gemessen vom
Boden, auf dem sie liegt, nicht höher als 10 cm sein. Die Oberfläche der Plattform muss flach,
fest, eben und mit einem weichen, rutschfesten Teppichbelag ausgelegt sein (d. h. frei von
Unregelmäßigkeiten und Vorsprüngen). Gummimatten oder ähnliche Auflagematerialien sind
nicht zulässig.
3.2 Hantelstangen und Hantelscheiben
Bei allen Wettkämpfen, die nach IPF-Regeln durchgeführt werden, sind ausschließlich
Scheibenhanteln erlaubt. Die Verwendung von Hantelscheiben, die nicht den aktuellen
Spezifikationen entsprechen, macht den gesamten Wettkampf, und dabei erzielte Rekorde
ungültig. Während des gesamten Wettkampfes und für alle Disziplinen dürfen nur solche
Hantelstangen und Hantelscheiben verwendet werden, die allen Bestimmungen entsprechen. Die
Hantelstange darf im Laufe eines Wettkampfes nicht ausgetauscht werden, es sei denn, sie ist
verbogen oder beschädigt und dies wird vom technischen Komitee, der Jury oder den
Kampfrichtern festgestellt. Bei allen IPF-Meisterschaften darf die Rändelung der Hantelstange
nicht verchromt sein. Bei IPF-Weltmeisterschaften oder bei Weltrekordversuchen dürfen nur
Hantelstangen und Hantelscheiben mit der offiziellen IPF-Genehmigung benutzt werden. Ab
2008 werden die Abstände der Rändelungen auf Grundlage der bisher von der IPF genehmigten
Hantelstangen vereinheitlicht.
a.)
Die Hantelstange muss gerade, gut gerändelt und gerillt sein und mit folgenden Maßen übereinstimmen:
1.
Die Gesamtlänge darf 2,20 m nicht überschreiten.
2.
Der Abstand zwischen den Manschetten darf 1,32 m nicht überschreiten und nicht
kleiner als 1,31 m sein.
3.
Der Durchmesser der Stange darf 29 mm nicht überschreiten und nicht kleiner als
28 mm sein.
4.
Das Gewicht der Hantelstange mit Verschlüssen muss 25 kg betragen.
5.
Der Durchmesser der Scheibenaufsteckbuchsen darf 52 mm nicht überschreiten oder
kleiner als 50 mm sein.
6.
Die Hantelstange muss maschinelle Markierungen haben, oder muss mit Klebeband so
markiert sein, dass zwischen der Markierung oder dem Klebeband ein Abstand von 81
cm gemessen werden kann.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 12
Maße in mm (Abstände der Rändelungen innerhalb der Verschlussbegrenzungen)
Abbildung 1: Von der IPF anerkannte Kraftdreikampf-Hantelstange
b.)
Hantelscheiben müssen wie folgt beschaffen sein:
1.
Alle Hantelscheiben, die in einem Wettkampf benutzt werden, dürfen von dem auf
ihnen angegebenen Gewicht nicht mehr als 0,25 % oder 10 Gramm abweichen.
Nominalwert Maximum Minimum
in Kilogramm
50.0 50.125 49.875
25.0 25.0625 24.9375
20.0 20.05 19.95
15.0 15.0375 14.9625
10.0 10.025 9.975
5.0 5.0125 4.9875
2.5 2.51 2.49
1.25 1.26 1.24
0.5 0.51 0.49
0.25 0.26 0.24
2.
Die Bohrung in der Mitte der Hantelscheibe darf 53 mm nicht überschreiten und nicht
kleiner als 52 mm sein.
3.
Die Hantelscheiben dürfen nur folgende Gewichte haben:
1,25 kg, 2,5 kg, 5 kg, 10 kg, 15 kg, 20 kg, 25 kg, 50 kg.
4.
Für Rekordversuche dürfen leichtere Hantelscheiben verwendet werden, um ein
Gewicht zu erreichen, das um mindestens 1 kg höher als der bestehende Rekord ist.
5.
Hantelscheiben mit einem Gewicht von 20 kg und mehr dürfen eine Dicke von 6 cm
nicht überschreiten. Hantelscheiben mit einem Gewicht von 15 kg und weniger dürfen
eine Dicke von 3 cm nicht überschreiten. Gummischeiben müssen nicht mit der
angegebenen Dicke übereinstimmen.
6.
Die Hantelscheiben müssen folgende Farben aufweisen:
10 kg und darunter – beliebige Farbe;
15 kg – gelb;
20 kg – blau;
25 kg – rot;
50 kg – grün.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 13
7.
Auf allen Hantelscheiben muss das jeweilige Gewicht klar und deutlich ausgewiesen
sein. Die Scheiben sind so auf die Hantel zu laden, dass die Kampfrichter stets die
Gewichtsangabe auf jeder Scheibe lesen können. Es gilt weiterhin der Grundsatz „von
innen nach außen“, d. h. die Scheiben müssen so auf die Hantel geladen werden, dass
das Hantelscheibengewicht von innen nach außen abnimmt.
8.
Die erste und schwerste Hantelscheibe muss mit der Aufschrift nach innen, der Rest der
Hantelscheiben muss mit der Aufschrift nach außen aufgesteckt werden.
9.
Der Durchmesser der größten Hantelscheibe darf nicht größer als 45 cm sein.
10.
Gummi- oder Gummiüberzogene Scheiben können verwendet werden, vorausgesetzt,
der Abstand vom äußeren Ende der Verschlüsse zum Ende der Hantelstange beträgt
mindestens 10 cm, damit außerhalb der Scheiben eine Griffmöglichkeit besteht.
3.3 Verschlüsse
(a)
Müssen immer benutzt werden.
(b)
Jeder Verschluss muss 2,5 kg wiegen.
3.4 Kniebeugenständer
(a)
Für die Verwendung bei internationalen Kraftdreikampf-Wettkämpfen sind nur
Kniebeugenständer derjenigen Hersteller zugelassen, die durch das technische Komitee offiziell
registriert und genehmigt wurden.
(b)
Die Ständer müssen so beschaffen sein, dass sie sich von einer Mindesthöhe von 1,00 m in
der niedrigsten Position auf eine maximale Höhe von 1,70 m in Abständen von 5 cm einstellen
lassen.
(c)
Alle hydraulischen Ständer müssen so beschaffen sein, dass jede verlangte Ständerhöhe durch
einen Stift, Splint oder ähnliches gesichert werden kann.
3.5 Drückerbank
Für die Verwendung bei internationalen Kraftdreikampf-Meisterschaften sind nur Drückerbänke
derjenigen Hersteller zugelassen, die durch das technische Komitee offiziell registriert und
genehmigt wurden.
Die Bank muss folgende Maße besitzen:
1.
Länge: nicht weniger als 1,22 m. Zudem muss sie flach und eben sein.
2.
Breite: nicht weniger als 29 cm und nicht mehr als 32 cm.
3.
Höhe: nicht weniger als 42 cm und nicht mehr als 45 cm, gemessen vom Boden bis zur
Obergrenze der Bankpolsterung (nicht zusammengedrückt oder gepresst). Die Höhe der
Hantelablage, die verstellbar sein muss, muss eine Mindesthöhe von 75 cm und eine
Maximalhöhe von 110 cm, gemessen vom Boden bis zur Hantelauflagefläche, aufweisen.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 14
4.
Die maximale Breite zwischen den Innenseiten der Hantelauflage beträgt 1,10 m.
5.
Das Kopfende der Bank soll 22 cm über der Mitte der Hantelablage hinausragen, wobei eine
Toleranz von ± 5 cm erlaubt ist (d. h. zwischen 17 cm und 27 cm).
6.
Es müssen stets Sicherheitsarretierungen vorhanden sein.
3.6 Kampfrichteranlage
Ein Lampensystem muss vorhanden sein, mit dem die Kampfrichter ihre Entscheidungen
bekannt geben können. Eine Anlage ähnlich der, die beim Gewichtheben verwendet wird, kann
benutzt werden. Dabei löst ein Kampfrichter sein Signal aus, wenn er einen Regelverstoß
wahrnimmt. Falls die Mehrheit der Kampfrichter ihre Wertungsanlage aktiviert, ertönt ein
Geräusch und der Heber weiß, dass sein Versuch ungültig war. Er muss seinen Versuch dann
nicht beenden. Jeder Kampfrichter kann ein weißes und ein rotes Licht betätigen. Diese zwei
Farben repräsentieren jeweils „gültig“ oder „ungültig“. Die Lampen sollen horizontal angebracht
sein und mit den Positionen der Kampfrichter übereinstimmen. Sie müssen so geschaltet sein,
dass sie, wenn sie von den drei Kampfrichtern aktiviert werden, zusammen und nicht einzeln
aufleuchten. Für Notfälle (wie z. B. Stromausfall) werden die Kampfrichter mit einer kleinen
weißen und rote Flagge (bzw. Kelle) ausgestattet, mit denen sie ihre Entscheidung bekannt geben
können, wenn der Hauptkampfrichter das hörbare Signal „Flagge“ („Flags“) gibt.
3.7 Fehlerkarten / Kellen
Nachdem die Kampfrichter ihre Wertung verkündet haben, geben sie durch eine Karte oder Kelle
oder durch ein Leuchtsignal die Ursache(n) des ungültigen Versuches bekannt.
-Die Kampfrichterkarten über die ungültigen Versuche sind als Anlage beigefügt-
Kampfrichterkarte 1: Farbe rot
Kampfrichterkarte 2: Farbe blau
Kampfrichterkarte 3: Farbe gelb
3.8 Anzeigetafel
Eine gut detaillierte Anzeigetafel muss bereit stehen und so aufgestellt werden, dass sie für
Zuschauer, Offizielle, und alle, die mit dem Fortgang des Wettkampfes beschäftigt sind, gut
sichtbar ist. Die Namen der Heber sollen für jeden einzelnen Durchgang entsprechend der
Losnummer angeordnet werden.
Ergebnisübersicht der Meisterschaft
Gruppe
: KNIEBEUGEN BANKDRÜCKEN KREUZHEBEN
LOS
NAME…
NAT GEW. RD1 RD2 RD3 RD1 RD2 RD3
SUB
TOT
RD1 RD2 RD3
TOT PLATZ
1
2
3
14
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 15
4
Persönliche Ausrüstung
4.1 Kleidung – Hebertrikot
UNTERSTÜTZENDE KLEIDUNG
Nur Kleidung, die durch das technische Komitee offiziell registriert und genehmigt ist, wird für
die Verwendung bei Kraftdreikampf-Wettkämpfen zugelassen.
NICHTUNTERSTÜTZDENE KLEIDUNG
Gewichtheber-, Ringer-, Gymnastik-, einteiliger Anzug:
Gemäß den in (c), (d) und (e) einzeln angeführten Beschreibungen, benötigen diese Anzüge
keine Genehmigung durch das technische Komitee.
Das Tragen eines Heberanzugs ist Pflicht. Er soll aus einem einteiligen, vollständigen
Hebertrikot aus einlagigem Stretchmaterial bestehen. Ferner darf er nicht mit Aufnähern,
Auspolsterungen oder Stoffstreifen versehen sein, die mittels Säumen, die nicht für die
Herstellung des Heberanzuges nötig sind, befestigt wurden. Jeder Saum (falsch oder sonstig), der
nach Meinung des technischen Komitees, der Jury oder in deren Abwesenheit der Kampfrichter
allein zum Zwecke einer Verstärkung oder Versteifung in das Trikot eingearbeitet ist, macht
diesen Heberanzug für die Benutzung im Wettkampf ungültig.
Der Anzug darf beim Tragen nicht locker sitzen. Die Träger müssen während der Ausführung
eines Wettkampf-Versuches immer über der Schulter getragen werden.
Das Hebertrikot soll ferner folgende Bedingungen erfüllen:
a)
Es darf ein- oder mehrfarbig sein.
b)
Das Hebertrikot darf das Abzeichen, Emblem, Logo und/oder die Inschrift der Nation
des Hebers, seines nationalen Verbandes oder Sponsors tragen. Aufschriften, die
anstößig oder imstande sind, den Sport in Misskredit zu bringen, sind nicht erlaubt
(Siehe 4.9). Der Name des Hebers darf an seiner Kleidung oder jeglichen Teilen seiner
Ausrüstung angebracht werden.
c)
Säume und Nähte dürfen 3 cm in der Breite und 0,5 cm in der Dicke nicht überschreiten.
Nur nichtunterstützende einteilige Trikots oder Gymnastikanzüge dürfen Säume und
Nähte haben, die breiter als 3 cm sind. Sie dürfen ebenso eine doppelte Dicke desselben
Materials mit einer Größe von 12 cm x 24 cm im Bereich des Schrittes aufweisen.
d)
Säume dürfen von schmalen Tragbändern oder Stretchmaterial, das 2 cm in der Breite
oder 0,5 cm in der Dicke nicht überschreitet, geschützt oder verstärkt werden.
e)
Es muss einen Beinansatz haben, dessen Länge 15 cm nicht überschreiten und 3 cm
nicht unterschreiten darf. Dieses Maß wird gemessen, indem man eine Linie vom
höchsten Saum des Schrittes abwärts zur Innenseite des Beines bildet, und diese Linie
dann misst. Der Beinansatz des Anzuges muss nicht so geschnitten sein, dass er genau
parallel um das Bein herum liegt. Nichtunterstützende Anzüge dürfen Beinansätze mit
einer Länge von maximal 25 cm haben.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 16
Oberster Saum der Dammnaht
Länge Beinansatz von Dammnaht
gemessen = min. 3 cm – max. 15 cm
Abbildung 2: Trikot
f)
Alle Änderungen des Hebertrikots, welche die vorher festgelegten Breiten, Längen oder
Dicken überschreiten, machen dieses Hebertrikot für den Wettkampf unzulässig.
g)
Obwohl Änderungen oder Falten zur Verstärkung der Anzüge und unterstützenden
Hemden diese nicht unzulässig machen, müssen sie an den Original-Säumen
vorgenommen werden
.
h)
Sollte eine Verstärkung vorgenommen worden sein, darf das überschüssige Material
nicht gefalten und nicht wieder an den Anzug genäht werden. Es ist empfehlenswert, bei
gekürzten Schulterträgern des Anzuges das überschüssige Material unter den Träger zu
nähen, so dass es nicht herausragt
.
4.2 T-Shirt / unterstützendes Hemd
Ein ein- oder mehrfarbiges T-Shirt oder unterstützendes Hemd (unterstützenden Hemden müssen
aus einlagigem Stretchmaterial sein) muss beim Kniebeugen und Bankdrücken unter dem
Heberanzug getragen werden. Beim Kreuzheben ist es freigestellt. Eine Kombination beider ist
verboten. Frauen müssen bei allen Disziplinen ein T-Shirt oder unterstützendes Hemd tragen.
Unterstützende Hemden können bei allen Versuchen getragen werden, wenn sie vom technischen
Komitee genehmigt wurden und in der Liste der genehmigten Ausrüstung und Kleidung, die
regelmäßig vom Komitee herausgegeben wird, notiert sind. Alle Bedingungen, wie sie für das TShirt
definiert sind, gelten genauso für das unterstützende Hemd. Das unterstützende Hemd darf,
wenn es in den Anzug gesteckt wird und somit als zusätzliche Stütze dient, nicht so lang sein,
dass es das Gesäß bedeckt. Weiterhin dürfen Nähte nur an dem im unten folgenden Diagramm
gezeigten Stellen angebracht sein:
1
2
3
4
5
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 17
Abbildung 3: Unterstützendes Hemd
Das T-Shirt soll ferner folgende Bedingungen erfüllen:
a)
Es besteht nicht aus einem gummierten oder vergleichbaren Stretchmaterial.
b)
Es hat keine(n) Taschen, Knöpfe, Reißverschlüsse, Kragen oder V-Ausschnitt.
c)
Es hat keine verstärkten Säume.
d)
Es ist aus Baumwolle oder Polyester bzw. aus einem Baumwolle-Polyester-Gemisch
gefertigt. Jeansstoff (Denim) ist unzulässig.
e)
Es darf keine Ärmel haben, die entweder unterhalb des Ellbogens oder am
Deltoidmuskel des Hebers enden. Heber dürfen, wenn sie bei IPF-Wettkämpfen
teilnehmen, die Ärmel des T-Shirts nicht über den Deltoidmuskel ziehen oder
hochkrempeln. T-Shirts dürfen nicht mit der Innenseite nach außen getragen werden.
Das „Erector-Shirt“, das beim Kniebeugen und Kreuzheben verwendet wird, darf
ärmellos sein.
f)
Es ist einfarbig oder das offizielle T-Shirt der Meisterschaft, bei welcher der Heber
startet oder trägt nur das Abzeichen und/oder die Inschrift der Nation des Hebers, des
nationalen oder regionalen Verbandes oder des Sponsors. Aufschriften, die anstößig
sind oder den Sport in Misskredit bringen können, sind nicht erlaubt. Das
Sponsorenlogo muss ebenfalls Punkt 4.9 der Kontrolle der persönlichen Ausrüstung
(Sponsorenlogos) entsprechen.
4.3 Unterhose
Eine normal käufliche Sportunterhose oder ein normal käuflicher Slip (keine Boxershorts)
jeglicher Mischung aus Baumwolle, Nylon oder Polyester muss unter dem Hebertrikot getragen
werden.
Frauen können einen normalen oder einen Sport-BH tragen.
Badebekleidung oder andere Kleidungsstücke, die gummiert oder aus ähnlichem Stretchmaterial
sind (Ausnahme: Stretch- oder gummiertes Material im Hosenbund) darf nicht getragen werden
.
Unterstützende Unterwäsche darf bei Wettkämpfen unter IPF-Regeln nicht getragen werden.
4.4 Socken
Socken dürfen getragen werden.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 18
a)
Sie dürfen ein- oder mehrfarbig und mit Herstellerlogo versehen sein.
b)
Sie dürfen nicht so lang sein, dass sie mit Kniebandagen oder Knies-Supports in
Kontakt kommen.
c)
Beinstrümpfe, Strumpfhosen oder ähnliche Strumpfwaren sind strikt verboten. Beim
Kreuzheben
MÜSSEN
Kniestrümpfe getragen werden, um die Schienbeine während der
Ausführung zu bedecken und zu schützen.
d)
Dünne Schienbeinschützer können zwischen Schienbein und Socken getragen werden.
4.5 Gürtel
Wettkampfteilnehmer dürfen einen Gürtel tragen. Wird er getragen, muss er über dem
Hebertrikot getragen werden.
Material und Aufbau:
a)
Der Gürtel muss aus Leder, Vinyl oder einem ähnlichem Material, das nicht stretchfähig
ist, bestehen. Er darf aus einer/mehreren Lagen bestehen, die verleimt und/oder vernäht
sind.
b)
Der Gürtel darf weder an der Oberfläche noch zwischen den einzelnen Lagen
zusätzliche Polsterungen, Verstärkungen oder Einlagen, gleich aus welchem Material,
haben.
c)
Die Schnalle muss an einem Ende des Gürtels fest durch Nähte oder Nieten befestigt
sein.
d)
Der Gürtel kann eine Schnalle mit einem oder zwei Dornen oder einen
„Schnellverschluss“ haben (Schnellverschluss als Hebel angewandt).
e)
Eine Schlaufe zum Durchschieben der Zunge muss in der Nähe der Schnalle durch
Nähte oder Nieten befestigt angebracht sein.
f)
Auf der Außenseite des Gürtels darf nur der Name, die Nation, das Bundeslande oder
der Verein des Hebers zu sehen sein.
Abmessungen des Gürtels:
1. Breite des Gürtels max. 10 cm. (1).
2. Dicke des Gürtels (2) auf der ganzen Länge max. 13 mm.
3. Innenweite der Schnalle (3) max. 11 cm.
4. Außenweite der Schnalle (4) max. 13 cm.
5. Breite der Zungenschlaufe (5) max. 5 cm.
6. Abstand zwischen dem Schnallenende (6) und der Zungenschlaufe max. 25 cm.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 19
Abbildung 4: Gürtel
4.6 Schuhe oder Stiefel
Es müssen Schuhe oder Stiefel getragen werden.
a)
Als Schuhe gelten nur Sportschuhe, Sportstiefel, Gewichtheber- oder
Kraftdreikampfstiefel oder Kreuzhebeslipper. Dabei darf nur Schuhwerk getragen
werden, das bei Hallensportarten (z. B. Basketball oder Ringen) verwendet wird. Daher
zählen z. B. Wanderstiefel nicht dazu und dürfen nicht getragen werden.
b)
Die Sohle darf an keinem Punkt höher als 5 cm sein.
c)
Die Sohle muss an beiden Schuhen einheitlich sein.
d)
Lose Einlagen, die nicht Teil des hergestellten Schuhs sind, sind auf 1 cm Dicke
beschränkt
.
4.7 Bandagen
Es sind nur Bandagen erlaubt, die aus einlagigem, normal gewebtem elastischem Material, das
mit Polyester, Baumwolle oder einer Kombination aus beiden Materialien umhüllt ist bzw. aus
medizinischem Verbandsmaterial bestehen.
Handgelenke
1.
Handgelenksbandagen dürfen 1 m in der Länge und 8 cm in der Breite nicht überschreiten.
Manschetten und Klettverschlüsse/Sicherheitsschlaufen müssen innerhalb der
Länge von einem Meter enthalten sein. Eine Schlaufe kann als Sicherheitshilfe
angebracht sein. Die Schlaufe darf während des eigentlichen Versuches nicht über dem
Daumen oder den Fingern sein.
2.
Normal käufliche Schweißbänder, die 12 cm in der Breite nicht überschreiten, können
getragen werden. Eine Kombination von Handgelenksbandagen und Schweißbändern ist
nicht erlaubt
.
3.
Eine Handgelenkbandage darf nicht weiter als 10 cm in Richtung des Ellenbogens und
nicht weiter als 2 cm in Richtung der Hand, von der Mitte des Handgelenkes aus
gemessen, gewickelt sein. Insgesamt darf die Wicklung nicht breiter als 12 cm sein.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 20
Knie
4.
Es dürfen Bandagen getragen werden, die 2 m in der Länge und 8 cm in der Breite nicht
überschreiten. Die Bandage darf max. 15 cm nach oben und 15 cm nach unten,
gemessen von der Mitte des Kniegelenkes, gewickelt werden. Als max. Wickelbreite
sind 30 cm erlaubt. Alternativ dazu kann ein einteiliger elastischer Knie-Support, der
nicht länger als 30 cm ist, getragen werden. Kniemanschetten mit einer Länge von 30
cm sowie medizinische (Kompressions-)Bandagen sind ebenfalls zulässig. Eine
Kombination von beiden ist strikt verboten. Neopren kann ein „synthetischer“ Gummi
sein, darf aber ausschließlich in der Kniemanschette enthalten sein.
5.
Bandagen dürfen die Strümpfe oder den Heberanzug nicht berühren.
6.
An allen anderen Körperteilen dürfen Bandagen nicht benutzt werden.
Unterstützende Bandagen
Für die Verwendung bei Kraftdreikampf-Wettkämpfen sind nur Bandagen derjenigen
Hersteller zugelassen, die durch das technische Komitee offiziell registriert und
genehmigt wurden.
Andere Bandagen
Bandagen aus medizinischem Verbandsmaterial sowie Schweißbänder benötigen keine
Genehmigung durch das technische Komitee.
Medizinische Pflaster (Allgemeiner Ausdruck für alle medizinischen
Verbandsmaterialien
)
7.
Zwei Lagen eines Pflasters dürfen um die Daumen getragen werden. Sie dürfen jedoch
ohne die offizielle Genehmigung der Jury oder des Hauptkampfrichters nirgendwo sonst
am Körper getragen werden. Pflaster dürfen nicht als Hilfe beim Halten der
Hantelstange benutzt werden.
8.
Abhängig von der vorhergehenden Genehmigung durch die Jury, dem offiziellen Arzt
oder Mediziner, bzw. dem medizinischen Personal darf bei körperlichen Verletzungen
Verbandsmaterial in der Form angebracht werden, dass es dem Heber keinen ungerechtfertigten
Vorteil gewährt.
9.
Bei allen Wettkämpfen, bei denen keine Jury und kein medizinisches Personal
anwesend ist, hat der Hauptkampfrichter das Recht über den Gebrauch von Pflaster zu
entscheiden.
4.8 Kontrolle der persönlichen Ausrüstung
a)
Die Kontrolle der persönlichen Ausrüstung eines jeden am Wettkampf teilnehmenden
Hebers kann jederzeit (die Zeiten werden beim technischen Meeting bekannt gegeben)
während der Veranstaltung bis einschließlich 20 Minuten vor dem Start der jeweiligen
Gewichtsklasse stattfinden.
b)
Mindestens 2 Kampfrichter werden dafür bestimmt. Alle Teile müssen geprüft und genehmigt
werden, bevor sie offiziell markiert oder gekennzeichnet werden.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 21
c)
Bandagen mit Überlänge müssen zurückgewiesen werden, können aber während der
offiziellen Wiegezeit erneut vorgelegt werden, wenn sie auf die richtige Länge gekürzt
werden.
d)
Alle Teile, die unsauber oder zerrissen sind, werden zurückgewiesen.
e)
Das unterzeichnete Kleiderprotokoll ist nach Ende der Kontrollzeit dem Vorsitzenden
der Jury zu übergeben.
f)
Wenn nach der Kleiderkontrolle ein Heber auf der Plattform erscheint und nicht
genehmigte Kleidungsstücke oder Ausrüstungsteile trägt oder benutzt – ausgenommen
jene, die von den Kampfrichtern vorher versehentlich genehmigt worden sind – wird der
Heber sofort vom Wettkampf disqualifiziert.
g)
Alle vorher unter dem Punkt „Persönliche Ausrüstung“ genannten Teile müssen vor
dem Wettkampf überprüft werden.
h)
Mützen sind strikt verboten und dürfen beim Heben auf der Plattform nicht getragen
werden. Gegenstände wie Uhren, Schmuck, Mundstücke, Brillen und weibliche
Hygieneartikel müssen nicht überprüft werden.
i)
Vor einem Weltrekordversuch wird der jeweilige Heber vom Technischen Kontrolleur
kontrolliert. Falls entdeckt wird, dass der Heber nicht genehmigten Kleidungsstücke
oder Ausrüstungsteile trägt, ausgenommen jene, die von den Kampfrichtern vorher
versehentlich genehmigt worden sind, wird der Heber vom Wettkampf disqualifiziert.
4.9 Sponsorenlogos
a)
Nationen oder Heber, die den Vorteil der Regeln bezüglich des Tragens von
Sponsorenlogos auf der persönlichen Ausrüstung bei internationalen Wettkämpfen
nutzen wollen, müssen die Erlaubnis beim Generalsekretär der IPF stellen. Der Antrag
muss mindestens drei Monate vor dem veröffentlichten Datum des ersten Wettkampfes
erfolgen und es muss die Gebühr in Höhe von Euro 250 oder der Summe, die vom
vorangehenden Kongress festgelegt wurde, beigefügt werden. Nachdem die Genehmigung
erteilt wurde, darf das Logo an der Position sichtbar sein, die zwischen der IPF
und der Nation bzw. dem Heber vereinbart wurde. Es darf für den Rest des
Kalenderjahres und das folgende Kalenderjahr getragen werden. Die Gebühr gilt nur für
einen Sponsor und eine Nation. Es werden zusätzliche Gebühren in Höhe von jeweils
Euro 250 für jeden weiteren Sponsor, der sein Logo auf der persönlichen Ausrüstung
platzieren will, fällig.
Die IPF behält sich das Recht vor, Genehmigungen abzulehnen, wenn sie der Ansicht
ist, dass ein Logo gegen die guten Sitten verstößt oder gegen eine vorangehende Vereinbarung,
die von der IPF mit einem anderen Vertragspartner wie z. B. Fernsehen oder
Meisterschaftsveranstalter getroffen wurde, im Widerspruch steht.
Das Exekutivkomitee der IPF behält sich das Recht vor, die Größe des Logos zu
begrenzen. Nationen oder Heber dürfen ihr nationales Abzeichen oder Emblem ohne
Bezahlung einer Gebühr sichtbar tragen. Für Herstellerlogos auf den von der IPF
zugelassenen Teilen der Ausrüstung, für welche bereits eine Gebühr bezahlt worden ist,
fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Heber, die Sponsorenlogos tragen wollen,
müssen bei der Kleiderkontrolle eine gültige Erlaubnis oder Quittung dafür vorlegen, es
sei denn, das Logo steht auf der Liste der von der IPF anerkannten Sponsorenlogos.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 22
Herstellerlogos, die auf Kleidungsstücken oder Gürteln aufgedruckt bzw. aufgenäht sind
und deren Maße 10 cm x 2 cm nicht überschreiten, müssen nicht abgedeckt werden.
4.10 Allgemeines
a)
Der Gebrauch von Öl, Fett oder anderen Gleitmitteln auf Körper oder persönlicher
Ausrüstung ist streng verboten.
b)
Babypuder, Talkum, Harz und Magnesiumcarbonate sind die einzigen Substanzen, die
auf den Körper und die Kleidung aufgetragen werden dürfen, nicht aber auf die
Bandagen.
c)
Der Gebrauch von jeglicher Form von Haftmitteln auf der Unterseite des Schuhwerks ist
streng verboten. Das bezieht sich auf alle möglichen Formen von Haftmitteln, z. B.
Glaspapier, Schmirgelgewebe usw. und das Auftragen von Harz oder
Magnesiumcarbonat. Einige Tropfen Wasser sind zulässig
.
d)
Keinerlei fremde Substanzen dürfen auf die Geräte aufgebracht werden. Dies beinhaltet
alle Substanzen, außer denen, die regelmäßig als sterile Mittel bei der Reinigung von
Hantel, Bank oder Plattform verwendet werden
.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 23
5
Kraftdreikampfdisziplinen und die Regeln ihrer
Ausführung
5.1 Kniebeugen
5.1.1 Ausführung
1.
Der Heber muss zur Vorderseite der Plattform schauen.
Die Hantel muss horizontal auf der
Schulter gehalten werden. Beide Hände mit jeweils 4 Fingern (Kleiner Finger, Ringfinger,
Mittelfinger, Zeigefinger) umgreifen die Stange. Die Oberseite der Hantelstange darf nicht
weiter als die Größe ihres Durchmessers unterhalb des äußeren Endes der Schultern liegen.
Abbildung 6 zeigt die richtige Position der Hantel auf den Schultern. Die Hände können an
einer beliebigen Position innerhalb und/oder an den inneren Verschlüssen der Hantel
positioniert werden.
2.
Nach dem Herausnehmen der Hantel aus den Ständern (dem Heber darf beim Herausnehmen
der Hantel aus den Ständern durch die Scheibenstecker geholfen werden) muss sich der
Heber rückwärts in seine Ausgangsposition begeben. Sobald der Heber bewegungslos und
aufrecht mit durchgedrückten Knien steht und die Hantel ordnungsgemäß platziert hat, wird
der Hauptkampfrichter das Signal zum Beginn des Versuches geben. Das Signal des
Kampfrichters besteht aus einer Abwärtsbewegung eines Armes, und dem hörbaren
Kommando „Beugen“ („Squat“). Bevor der Heber das Signal „Beugen“ („Squat“) erhält, darf
er innerhalb der Regeln Positionsveränderungen durchführen, ohne dafür bestraft zu werden.
Aus Gründen der Sicherheit wird der Heber aufgefordert, die Hantel wieder in den Ständern
zu platzieren, wenn er nach einer Dauer von fünf Sekunden nicht in der richtigen Position ist,
Für mehr unterstützung nehmen Sie doch einfach Pharmasports protein oder Creatin wie das Kreabolic.
um den Versuch zu starten. Dies wird vom Kampfrichter durch eine Rückwärtsbewegung des
Armes und dem
hörbaren Kommando „Zurücklegen“ („Replace“) angezeigt. Der
Hauptkampfrichter teilt dann den Grund für das nicht erfolgte Startsignal mit.
3.
Nach dem Signal des Hauptkampfrichters muss der Heber die Knie beugen und den Körper
so tief absenken, bis die Oberflächen der Oberschenkel im Hüftgelenk tiefer sind als die
Oberseiten der Knie (Zeichnungen 1,2,3 und 4 in
Abbildung 5
). Nur ein einziger anständiger
Versuch ist erlaubt. Der Versuch wird als begonnen betrachtet, sobald die Knie des Hebers
entspannen. Die Hantel darf sich während des Versuches von ihrer Ausgangsposition um ihre
Dicke bzw. ihren Durchmesser am Rücken des Hebers nach unten bewegen
.
A
B
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 24
Abbildung 5: Korrekte Hantelposition und erforderliche Tiefe bei gültigen Kniebeugen
A: Knieoberseite B: Oberseite der Oberschenkel im Hüftgelenk
*
Abbildung 5 zeigt einen Heber, der tiefer ist als parallel. Der Punkt „B“, also die Oberseite des
Oberschenkels im Hüftgelenk ist tiefer als Punkt „A“, der die Knieoberseite bezeichnet. Abbildung
4 zeigt einen gültigen Versuch.*
4.
Der Heber muss sich aufrichten, bis er aufrecht und mit durchgedrückten Knien dasteht.
Ein doppeltes Aufschaukeln am tiefsten Punkt des Kniebeugeversuches sowie jegliche
Abwärtsbewegung sind nicht erlaubt
.
Sobald der Heber bewegungslos (in
vermeintlicher Endposition) steht, wird der Hauptkampfrichter das Signal zum
Zurücklegen der Hantel geben.
5.
Das Kampfrichtersignal zum Zurücklegen der Hantel besteht aus einer
Rückwärtsbewegung des Armes und dem hörbaren Kommando „Ablegen“ („Rack“).
Der Heber muss sich dann vorwärts bewegen und die Hantel zurück in die Ständer
legen. Aus Gründen der Sicherheit kann der Heber um die Hilfe eines Scheibensteckers
bitten, um die Hantel in die Ständer zurückzulegen. Der Heber muss während dieses
Vorgangs aber an der Hantel bleiben
.
6.
Nicht mehr als fünf und nicht weniger als zwei Scheibenstecker dürfen sich gleichzeitig
auf der Plattform aufhalten. Die Kampfrichter dürfen die Anzahl der benötigten
Scheibenstecker (2, 3,4 oder 5) auf der Plattform bestimmen
.
5.1.2 Ursachen für ungültige Kniebeugen
1.
Nichtabwarten des Signals des Hauptkampfrichters zu Beginn oder nach Ende des
Versuches.
2.
Doppeltes Aufschaukeln am tiefsten Punkt des Kniebeugenversuches oder eine
Abwärtsbewegung beim Aufrichten.
3.
Keine aufrechte Stellung mit durchgedrückten Knien vor Beginn oder nach Ende der
Kniebeuge.
4.
Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Füße, wobei seitliche Bewegungen der Sohle
sowie Schaukeln der Füße zwischen Ballen und Ferse erlaubt sind.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 25
5.
Nicht die vorgeschriebene Tiefe der Kniebeugen erreichen, so dass die Oberfläche der
Oberschenkel im Hüftgelenk tiefer ist als die Oberseite der Knie (siehe Abbildung 5).
6.
Jede Abwärtsbewegung der Hantel auf dem Rücken des Hebers, die größer ist als die
Dicke bzw. der Durchmesser der Hantel oder unter der erlaubten Ausgangsposition
liegt.
7.
Berühren der Hantel oder des Hebers durch die Scheibenstecker zwischen den
Kampfrichtersignalen mit der Absicht, den Versuch für den Heber zu erleichtern.
8.
Berühren der Oberschenkel mit Ellbogen oder Oberarmen. Ein leichtes Berühren ist
erlaubt, falls es dem Heber keinen Vorteil verschafft.
9.
Jedes Fallenlassen oder „Wegwerfen“ der Hantel nach Vollendung der Übung.
10.
Nichteinhalten eines der unter den Regeln der Ausführung der Kniebeugen angegebenen
Punkte
.
Abbildung 5 und Abbildung 6 zeigen die richtige Hantelposition und die unterste Tiefe
der Hantelposition bei den Kniebeugen
:
Abbildung 6 Hantelposition beim Kniebeugen
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 26
5.2 Bankdrücken:
5.2.1 Ausführung
1.
Die Bank muss so auf die Plattform gestellt werden, dass ihr Kopf zur Vorderseite der
Plattform zeigt oder in einem Winkel von 45° steht.
2.
Der Heber muss auf dem Rücken liegen und mit seinem Kopf, seinen Schultern und
dem Gesäß in Kontakt mit der flachen Bankoberseite sein. Die Füße müssen flach auf
dem Boden stehen (so wie es die Form des Schuhs erlaubt). Die Hände und Finger
müssen die Stange in den Ständern mit den Daumen umgreifen. Diese Position muss
während des ganzen Versuches beibehalten werden.
3.
Um dem Heber eine sichere Fußauflage zu garantieren, dürfen Scheiben oder Blöcke
benutzt werden, die jedoch nicht höher als 30 cm sein dürfen. Blöcke der Höhe 5 cm,
10 cm, 20 cm und 30 cm sollten zur Fußauflage bei allen internationalen Wettkämpfen
zur Verfügung stehen.
4.
Nicht mehr als fünf und nicht weniger als zwei Scheibenstecker sollen jederzeit auf der
Plattform bereitstehen. Nachdem der Heber sich richtig platziert hat
,
darf er die Hilfe
der Scheibenstecker beim Herausnehmen der Hantel aus den Ständern in Anspruch nehmen.
Das Herausnehmen der Hantel muss, sofern es mit der Hilfe der Scheibenstecker
erfolgt, auf die gestreckten Arme erfolgen.
5.
Die Griffweite der Hände darf 81 cm, gemessen zwischen den beiden Zeigefingern
(Beide Zeigefinger müssen innerhalb der 81 cm Markierung liegen und bei maximaler
Griffweite muss der gesamte Zeigefinger die 81-cm-Markierung berühren), nicht
überschreiten. Für den Fall dass der Heber aufgrund einer alten Verletzung oder
anatomischer Schäden die Hantelstange nicht gleichmäßig mit beiden Händen greifen
kann, muss er die Kampfrichter vor jedem Versuch darüber informieren. Gegebenenfalls
wird die Hantel dann entsprechend markiert. Die Verwendung des „Reverse Grip“
(„umgekehrter Griff“) ist verboten.
6.
Nachdem die Hantel auf den gestreckten Armen liegt,
egal ob mit oder ohne Hilfe der
Scheibenstecker
,
muss der Heber mit gestreckten Ellbogen auf das Signal des
Hauptkampfrichters warten. Das Signal wird gegeben, sobald der Heber bewegungslos
und die Hantel in der richtigen Position ist. Aus Gründen der Sicherheit wird der Heber
aufgefordert, die Hantel wieder im Ständer zu platzieren, wenn er nach einer Dauer von
fünf Sekunden nicht in der richtigen Position ist, um den Versuch zu starten. Dies wird
vom Kampfrichter durch eine Rückwärtsbewegung des Armes und dem hörbaren
Kommando „Zurücklegen“ („Replace“) angezeigt. Der Hauptkampfrichter teilt dann
den Grund für das nicht erfolgte Startsignal mit.
7.
Das Signal zum Beginnen des Versuches besteht aus einer Abwärtsbewegung eines
Armes und dem hörbaren Kommando „Start“.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 27
8.
Nach Erhalt des Startsignals muss der Heber die Hantel bis zur Brust absenken (im
Sinne dieser Regel hört die Brust am unteren Ende des Brustbeins auf) und
bewegungslos auf der Brust halten, bis der Hauptkampfrichter das hörbare Kommando
„Press“ gibt. Der Heber muss dann die Hantel mit einer gleichmäßigen Streckung beider
Arme nach oben drücken, bis diese völlig gestreckt sind und die Endposition erreicht ist.
Die Hantel muss solange bewegungslos auf den gestreckten Armen gehalten werden, bis
vom Hauptkampfrichter das Kommando „Ablegen“ („Rack“) zusammen mit einer
Rückwärtsbewegung des Armes gegeben wird.
9.
Falls der Heber durch anatomische Schäden die Arme nicht vollständig strecken kann,
muss er ein vom Medizinischen Komitee ausgefertigtes Zertifikat vorzeigen.
Maximal
zulässig ist dabei eine Abweichung von 15 Grad.
Regeln für Heber mit Handicap, die an Bankdrückmeisterschaften der IPF
teilnehmen:
Bei Bankdrückmeisterschaften gibt es keine eigene Kategorie für Heber mit Handicap
(z. B. Seh- oder Gehbehinderung usw.). Jedoch darf ihnen beim Weg zur und von der
Bank weg assistiert werden. „Assistieren“ heißt hier „mit Hilfe des Betreuers und/oder
der Hilfe von Gehhilfen oder Rollstuhl“. Die Wettkampfregeln sind für Heber mit
Handicap genauso anzuwenden, wie für alle anderen Heber auch. Bei Hebern, die eine
Amputation einer unteren Gliedmaße aufweisen, wird eine Prothese als eine „natürliche
untere Gliedmaße“ betrachtet. Der Heber wird ohne Prothese abgewogen, ein unter
Punkt 6 „Abwiegen“ aufgelistetes Ergänzungsgewicht wird dann hinzu addiert. Für
Heber mit Fehlfunktion der unteren Gliedmaßen, die Beinstreben oder ähnliche
Vorrichtungen zum Laufen benötigen, wird die Vorrichtung als Teil der natürlichen
Gliedmaße betrachtet und der Heber wird mit der Vorrichtung gewogen.
5.2.2 Ursachen für ungültiges Bankdrücken :
1.
Nichtabwarten des Signals des Hauptkampfrichters zu Beginn, während
oder nach Ende
des Versuches.
2.
Jede Änderung der gewählten Drückposition während des Drückvorganges, d. h. jedes
Anheben des Kopfes, der Schultern oder des Gesäßes von der Bank oder Bewegen der
Füße auf dem Boden oder den Blöcken, oder eine seitliche Bewegung der Hände an der
Stange.
3.
Anstoßen oder Einsinken der Hantel nach dem bewegungslosen Stopp auf der Brust, mit
der Absicht, dem Heber einen Vorteil zu verschaffen.
4.
Jedes übertrieben ungleichmäßige Durchstrecken der Arme bei der Ausführung der
Übung.
5.
Jede Abwärtsbewegung der Hantel während des Drückens nach oben.
6.
Kein Drücken der Hantel auf volle Streckung der Arme bei Vollendung der Übung.
7.
Jede Berührung der Hantel oder des Hebers durch die Scheibenstecker zwischen den
Kampfrichtersignalen, mit der Absicht, den Versuch für den Heber zu erleichtern.
8.
Jede Berührung der Füße des Hebers mit der Bank oder der Bankbeine.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 28
9.
Nichteinhalten eines der unter den Regeln der Ausführung angegebenen Punkte
.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 29
5.3 Kreuzheben:
5.3.1 Ausführung
1.
Der Heber muss zur Vorderseite der Plattform schauen. Die Hantel muss horizontal vor
den Füßen des Hebers liegen, mit beiden Händen in beliebiger Griffart ergriffen und
gehoben werden, bis der Heber aufrecht steht.
2.
Am Ende des Versuchs müssen die Knie gerade durchgedrückt sein und die Schultern
nach hinten zeigen.
3.
Das Signal des Hauptkampfrichters besteht aus einer Abwärtsbewegung des Armes und
dem hörbaren Kommando „Ab“ („Down“). Das Signal wird nicht eher gegeben, bis die
Hantel bewegungslos gehalten wird und sich der Heber in der vermeintlichen
Endposition befindet
.
4.
Jedes Anheben der Hantel oder jeder willentliche Versuch dies zu tun, wird als Versuch
gewertet. Hat der Versuch erst einmal begonnen, ist keine Abwärtsbewegung erlaubt,
solange der Heber nicht die aufrechte Position mit durchgedrückten Knien erreicht. Falls
sich die Hantel beim Zurückgehen der Schultern senkt (leichte Abwärtsbewegung am
Ende des Versuches), sollte das kein Grund für einen Fehlversuch sein
.
Abbildung 7: Gültiges Kreuzheben
5.3.2 Ursachen für ungültiges Kreuzheben
1.
Jede Abwärtsbewegung der Hantel bevor die Endposition erreicht ist.
2.
Kein aufrechtes Stehen mit den Schultern nach hinten zeigend.
3.
Die Knie nach Ende des Versuchs nicht gerade durchgedrückt.
4.
Unterstützen der Hantel mit den Oberschenkeln bei der Durchführung des Versuchs.
Falls die Hantel sich am Oberschenkel hochschiebt, dadurch aber kein Vorteil für den
Heber erfolgt, ist das kein Grund für einen Fehlversuch. Im Zweifelsfall sollen die
Kampfrichter zugunsten des Hebers entscheiden.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 30
5.
Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Füße, wobei eine seitliche Bewegung der Füße
oder ein Schaukeln der Füße zwischen Ballen und Ferse erlaubt ist.
6.
Absenken der Hantel vor dem Signal des Hauptkampfrichters.
7.
Die Hantel auf die Plattform fallen lassen, ohne sie mit beiden Händen in der Gewalt zu
haben; d. h. Fallenlassen der Hantel aus den Handflächen.
8.
Nichteinhalten eines der unter den Regeln der Ausführung angegebenen Punkte.
Die korrekte Endposition im Kreuzheben ist in Abbildung 7 Pos.4 gezeigt. Der Heber muss
aufrecht stehen, die Schultern müssen hinten und die Knie müssen gestreckt sein.
Das folgende Diagramm zeigt eine Unterstützung der Hantel auf den Oberschenkeln.
Abbildung 8 Unterschieben der Beine beim Kreuzheben
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 31
6
Abwiegen
1.
Das Wiegen der Wettkämpfer darf nicht eher als zwei Stunden vor dem Start des
Wettkampfes der jeweiligen Klasse(n) beginnen. Alle Heber der entsprechenden
Klasse(n) müssen sich zum Wiegen bereithalten, das von zwei oder drei für diese Klasse
eingeteilten Kampfrichter durchgeführt wird. Verschiedene Gewichtsklassen können in
einer einzigen Startgruppe vereint sein.
2.
Falls noch nicht geschehen, werden Lose zum Festsetzen der Reihenfolge des Wiegens
gezogen. Diese Lose bestimmen auch die Startreihenfolge im Wettkampf, wenn Heber
das gleiche Gewicht in ihren Versuchen verlangen.
3.
Die Wiegezeit dauert 1,5 Stunden.
4.
Das Wiegen jedes einzelnen Hebers findet in einem verschlossenen Raum statt, in dem
nur der Heber, der Trainer oder Betreuer und die zwei oder drei Kampfrichter anwesend
sind. Aus Gründen der Hygiene sollte der Heber Socken tragen oder ein kleines
Handtuch auf die Waage legen
.
5.
Die Heber müssen nackt oder in Unterwäsche gewogen werden. Die Unterwäsche muss
die Bedingungen, die in den entsprechenden Abschnitten dieses Regelbuches
beschrieben sind, erfüllen und darf das Körpergewicht des Hebers nicht wesentlich
ändern. Falls das Gewicht der Unterwäsche Fragen aufwirft, kann ein erneutes Wiegen
ohne jegliche Wäsche erbeten werden
.
In Wettkämpfen mit weiblichen Teilnehmern
kann die Abwiegeprozedur geändert werden, um sicherzustellen, dass die Heberinnen
von Kampfrichtern des gleichen Geschlechts gewogen werden. Für diese Aufgabe
können zusätzlich weibliche Offizielle ausgewählt werden (dies müssen nicht
zwangsläufig Kampfrichterinnen sein). Für Heber mit Handicap oder Heber mit einer
Amputation, die an Bankdrück-Meisterschaften teilnehmen, gelten die folgenden
Ergänzungen zu ihrem Körpergewicht:
Für jede Amputation unterhalb des Knöchels = + 1/54 vom Körpergewicht
Für jede Amputation unterhalb des Knies = + 1/36 vom Körpergewicht
Für jede Amputation oberhalb des Knies = + 1/18 vom Körpergewicht
Für jedes amputierte Hüftgelenk = + 1/9 vom Körpergewicht
Bei Hebern mit Fehlfunktion der unteren Gliedmaßen, die Beinstreben oder ähnliche
Vorrichtungen zum Laufen benötigen, wird die Vorrichtung als Teil der natürlichen
Gliedmaße betrachtet und der Heber mit der Vorrichtung gewogen
.
6.
Jeder Heber wird nur einmal gewogen. Nur den Hebern, deren Körpergewicht zu hoch
bzw. zu niedrig für die jeweilige Gewichtsklasse der abzuwiegenden Klasse ist, ist ein
erneutes Abwiegen erlaubt. Sie müssen innerhalb der Wiegezeit von 1,5 Stunden zur
Waage kommen und ihr entsprechendes Gewicht haben, andernfalls werden sie vom
Wettbewerb in dieser Gewichtsklasse ausgeschlossen. Ein Heber kann nur so oft
abgewogen werden, wie es die Zeit und der ordentliche Ablauf durch die Lose gestattet.
Ein Heber kann nur dann außerhalb des Zeitlimits von 1,5 Stunden gewogen werden,
wenn er sich innerhalb der Wiegezeit gemeldet hat, aber aufgrund der Anzahl der Heber,
die „Gewicht machen“, nicht auf die Waage konnte. Ihm ist dann nach Zustimmung der
Kampfrichter ein einmaliges Nachwiegen gestattet. Das Körpergewicht der Heber darf
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 32
erst bekannt gegeben werden, wenn alle Heber der entsprechenden Klasse abgewogen
wurden.
7.
Ein Heber muss in seiner normalen Gewichtsklasse nominiert werden. Jedoch steht es
jedem Heber frei, aus der Gewichtsklasse, in der er in der endgültigen Mannschaftsnominierung
gemeldet war, nach oben oder unten zu wechseln. Wenn ein Heber
solch einen Wechsel in Anspruch nehmen will, muss er sich persönlich zehn Minuten
vor Beginn des Abwiegens der jeweiligen Gewichtsklasse beim Hauptkampfrichter im
Wiegeraum melden. Will der Heber in einer höheren Gewichtsklasse starten, muss er
sich außerdem zehn Minuten vor Beginn des Abwiegens der Gewichtsklasse, für die er
ursprünglich gemeldet war, beim Hauptkampfrichter dieser Klasse melden, um nicht
disqualifiziert zu werden. Falls ein Heber die Gewichtsklasse wechselt und die Ziehung
der Losnummern bereits abgeschlossen ist, wird der Heber an den Kopf der Ziehung,
d. h. an die erste Stelle, gesetzt. Falls nun die für den Heber neue Gewichtsklasse
aufgrund der Anzahl der Heber in verschiedene Gruppen eingeteilt werden muss, wird
er automatisch der ersten Hebergruppe zugeteilt, es sei denn, er kann ein in den letzten
zwölf Monaten auf nationaler oder internationaler Ebene erreichtes Total in dieser
Klasse vorweisen. Ebenso ist es wünschenswert, dem Hauptkampfrichter der
Gewichtsklasse, für die der Heber eigentlich nominiert war, über den Wechsel in
Kenntnis zu setzen zu lassen, da der Hauptkampfrichter die Information noch nicht
erhalten haben oder außerhalb der Wettkampfstätte gewesen sein könnte
.
Beispiel A:
Ein Heber, der für die 90-kg-Klasse nominiert war, möchte in der 82,5-kg-
Klasse starten. Er muss sich dann persönlich 10 Minuten vor Abwiegebeginn der 82,5-kg-
Klasse beim Hauptkampfrichter dieser Klasse melden.
Beispiel B:
Ein Heber, der für die 90-kg-Klasse nominiert war, möchte in der 100-kg-
Klasse starten. Er muss dann dem Hauptkampfrichter der 90-kg-Klasse 10 Minuten vor
Abwiegebeginn der 90-kg-Klasse mitteilen, dass er in der 100-kg-Klasse starten und
deshalb noch nicht gewogen werden möchte. Er muss sich dann außerdem persönlich 10
Minuten vor Abwiegebeginn der 100-kg-Klasse beim Hauptkampfrichter dieser
Gewichtsklasse melden.
Es liegt in der Verantwortlichkeit des Hebers zu wissen, für welche Gewichtsklasse er
ursprünglich nominiert wurde. Die Behauptung, dass ein Fehler in der endgültigen
Mannschaftsnominierung gemacht wurde, wird nicht akzeptiert.
Für den Fall, dass Gruppen gebildet werden, z. B. A – B und/oder C in bestimmten
Gewichtsklassen, und der Wettkampfbeginn der Gruppen B und C eher erfolgt als für
die Gruppe A, müssen sich Heber, die beim Technischen Meeting von der
Gewichtsklasse, für die sie ursprünglich nominiert wurden, in eine andere wechseln
möchten, zehn Minuten vor Beginn des Abwiegens ihrer ursprünglichen
Gewichtsklasse bei den Offiziellen melden und diese über ihre Absichten informieren.
Heber, die die Gewichtsklasse wechseln, werden automatisch der Gruppe C (wenn drei
Gruppen gebildet werden) bzw. der Gruppe B (wenn zwei Gruppen gebildet werden)
zugeteilt.
8.
Heber sollten die Höhe der Kniebeugenständer, Bankdrückständer und der Fußblöcke
vor Wettkampfbeginn einstellen lassen. Das Ständerhöhenprotokoll muss nach dem
Einstellen der Höhe vom Heber oder seinem Betreuer signiert werden. Eine Kopie
dieses offiziellen Dokuments geht an die Jury, den Sprecher und den Plattform-
Manager
.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 33
7
Wettkampfablauf
7.1 Rundensystem
a)
Beim Abwiegen muss der Heber oder sein Betreuer die Anfangsgewichte für alle drei
Disziplinen angeben. Diese müssen auf der jeweiligen ersten Versuchskarte eingetragen
werden und vom Heber oder seinem Betreuer unterschrieben werden. Diese Karte wird
dann von dem Offiziellen, der das Wiegen leitet, einbehalten. Die Sprecherkarte wird
als geeignete Erste-Versuchskarte betrachtet
.
Der Heber bekommt dann elf leere
Versuchskarten, die er im Verlauf des Wettkampfes benutzen muss. Drei für die
Kniebeuge, drei für das Bankdrücken und fünf für das Kreuzheben.
Jede Disziplin unterscheidet sich durch den Gebrauch von verschiedenfarbigen
Versuchskarten. Nach dem Ende des ersten Versuches einer Disziplin, muss der Heber
oder sein Betreuer sich für das gewünschte Gewicht des zweiten Versuches entscheiden.
Dieses Gewicht muss in das dafür vorgesehene Kästchen der Versuchskarte eingetragen
werden und unterschrieben dem Wettkampfleiter oder dem dafür zuständigen
Offiziellen übergeben werden, bevor die erlaubte Zeit von 1 Minute abgelaufen ist.
Dieselbe Vorgehensweise gilt auch für die zweiten und dritten Versuche aller drei
Disziplinen.
Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Weitergabe der Versuchssteigerungen
innerhalb des Zeitlimits liegt einzig und allein beim Heber oder seinem Betreuer. Da im
Rundensystem eine geringere Anzahl an Helfern notwendig ist, muss die Versuchskarte
direkt dem zuständigen Offiziellen übergeben werden. Beispiele für die jeweiligen
Karten sind unten abgebildet.
Es muss beachtet werden, dass das Kästchen für die ersten Versuche auf den
Versuchskarten des Hebers nur benutzt werden darf, wenn es notwendig sein sollte, die
erlaubte Änderung des ersten Versuches zu nutzen. Ähnlich ist es beim vierten und
fünften Kästchen auf der Karte für das Kreuzheben. Diese Kästchen werden benutzt,
wenn es notwendig sein sollte, die zwei erlaubten Änderungen des dritten Versuches im
Kreuzheben auszunutzen. Bei Einzel-Bankdrück-Wettkämpfen wird eine Karte
verwendet, die ähnlich der des Kreuzhebens ist.
SPRECHERKARTE
Name, Vorname: Geb.datum:
Nation: Körpergew.: Gew.klasse:
Wilks Faktor: Losnummer:
Unterschrift: Heber / Betreuer
Disziplin 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch bester Versuch
Kniebeuge
Bankdrücken
Subtotal Subtotal
Kreuzheben
Gruppierung: 1, 2, 3, 4, 5 Platzierung: Wilkspunkte: Total
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 34
Beispiele zu den Versuchskarten:
Abbildung 9
Versuchskarten
b)
Heben mehr als zehn Heber in einem Wettkampfabschnitt, können Gruppen aus
möglichst gleich großer Anzahl von Hebern gebildet werden. Gruppen müssen jedoch
gebildet werden, wenn 15 oder mehr Heber im gleichen Wettkampfabschnitt antreten.
Ein Wettkampfabschnitt kann aus einer Gewichtsklasse oder jeglicher Kombination von
Gewichtsklassen bestehen. Diese Einteilung liegt im Ermessen des Veranstalters.
c)
Die Gruppeneinteilung wird gemäß der besten von den Hebern erreichten Totals bei
nationalen oder internationalen Wettkämpfen der vergangenen zwölf Monate
vorgenommen. Die Heber mit den niedrigsten Totals bilden die erste Gruppe. Heber mit
zunehmend höheren Totalergebnissen bilden je nach Notwendigkeit die entsprechenden
weiteren Gruppen. Wenn ein Heber kein Total in den letzten zwölf Monaten erreicht
hat, hebt er automatisch in der ersten Gruppe. Dies gilt auch für Heber, die von ihrer
ursprünglichen Gewichtsklasse nach oben oder unten wechseln möchten
.
d)
Jeder Heber nimmt seinen ersten Versuch in der ersten Runde, seinen zweiten Versuch
in der zweiten Runde, seinen dritten Versuch in der dritten Runde.
e)
Wenn eine Gruppe aus weniger als sechs Hebern besteht, muss eine Ausgleichszeit am
Ende jeder Runde wie folgt bewilligt werden:
– bei fünf Hebern wird 1 Minute addiert;
– bei vier Hebern werden 2 Minuten addiert;
– bei drei Hebern werden 3 Minuten addiert.
Drei Minuten ist die maximal mögliche Zeit, die am Ende einer Runde bewilligt werden
kann. Sollte bei Verwendung der Ausgleichszeit ein Heber nach seinem letzten Versuch
gleich wieder antreten müssen, werden maximal drei Minuten bewilligt. Sind bei
Verwendung der Ausgleichzeit Gruppen beteiligt, findet das Abladen der Hantel nach
der Ausgleichszeit statt. Danach wird die Hantel wieder beladen und das Zeitlimit von
einer Minute zum Start des Versuches beginnt
.
f)
Die Hantel muss nach dem Prinzip des ansteigenden Hantelgewichts während jeder
Runde zunehmend beladen werden. Zu keiner Zeit darf das Gewicht der Hantel
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 35
innerhalb einer Runde verringert werden, außer bei Fehlern, die in Punkt 7.1 i)
beschrieben sind und dann nur am Ende einer Runde.
g)
Die Startreihenfolge jeder Runde wird von den von den Hebern gewählten Gewichten
bestimmt. Wählen zwei Heber dasselbe Gewicht, so hebt derjenige Heber als erster, der
beim Abwiegen die niedrigere Losnummer gezogen hat. Das trifft auch für dritte
Versuche beim Kreuzheben zu, bei denen das Gewicht zweimal geändert werden darf,
wenn die Hantel noch nicht mit dem ursprünglich gewählten Gewicht des Hebers
beladen wurde.
Beispiel:
Heber A mit der Losnummer 5 verlangt 250,0 kg
.
Heber B mit der Losnummer 2 verlangt 252,5 kg.
Heber A scheitert an den 250,0 kg. Kann nun Heber B sein
Gewicht auf 250,0 kg reduzieren, um zu gewinnen?
Nein! Die Startreihenfolge ist noch immer durch die Losnummer festgelegt
.
h)
Ist der Versuch ungültig, folgt der Heber nicht auf sich selbst, sondern muss auf die
Wiederholung seines Versuches bis zur nächsten Runde warten.
i)
Falls in einer Runde ein Versuch aufgrund einer falsch beladenen Hantel oder durch den
Fehler eines Scheibensteckers oder durch einen Materialfehler ungültig wurde, wird
dem Heber ein weiterer Versuch mit dem korrekten Gewicht gewährt. Wenn eine falsch
beladene Hantel Schuld ist und der Versuch noch nicht begonnen hat, wird dem Heber
die Wahl gelassen, den Versuch sofort fortzusetzen, oder einen neuen Versuch am Ende
der Runde zu unternehmen. In allen anderen Fällen kann der Heber den zusätzlichen
Versuch nur am Ende der Runde in Anspruch nehmen
.
Wenn der entsprechende Heber
letzter Heber in der Runde war, werden ihm bis zur Ausführung seines Versuches 3
Minuten gewährt. War er vorletzter Heber in der Runde, werden ihm 2 Minuten
gewährt. War er drittletzter Heber der Runde, wird ihm 1 Minute gewährt. In diesen
Fällen, wo Heber auf sich selbst folgen und eine Ausgleichszeit gewährt wird, wird die
Hantel beladen, sobald der neue Versuch eingereicht wurde. Die Ausgleichszeit wird
dann zur gewöhnlichen einen Minute, die zur Ausführung des Versuchs zur Verfügung
steht, dazu addiert. Die Uhr wird gestartet und der Heber hat dann entsprechend Zeit,
seinen Versuch zu beginnen. Heber, die auf sich selbst folgen, haben 4 Minuten Zeit.
Innerhalb dieser Zeit kann der Heber seinen Versuch beginnen, sobald er bereit dafür ist.
Dem vorletzten Heber der Runde werden 3 Minuten gewährt, dem drittletzten 2
Minuten. Allen anderen Hebern wird die gewöhnliche eine Minute gewährt, um ihren
Versuch zu beginnen
.
j)
Ein Heber darf jeden ersten Versuch einer jeden Disziplin ändern. Die Änderung des
Gewichts darf niedriger oder höher sein als das Gewicht, welches ursprünglich
eingereicht wurde. Die Reihenfolge der Heber in der ersten Runde ändert sich
entsprechend. Ist der Heber in der ersten Gruppe, muss die Änderung bis spätestens fünf
Minuten vor Beginn der ersten Runde der jeweiligen Disziplin angegeben werden. Den
folgenden Gruppen ist ein ähnliches Vorrecht eingeräumt; sie müssen die Änderung
ihres ersten Versuches vor dem fünftletzten Versuch der letzten Runde der vorherigen
Gruppe in der jeweiligen Disziplin angeben. Der Sprecher gibt die Zeit der letzten
möglichen Änderung frühzeitig bekannt. Wird dies jedoch versäumt, erfolgt eine
Ankündigung, dass Änderungen nun möglich sind und jeder Heber kann eine Änderung
des Gewichts innerhalb einer Minute nach solch einer Ankündigung vornehmen
.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 36
k)
Ein Heber muss seine zweiten und dritten Versuche innerhalb einer Minute nach
Beendigung seines vorangegangenen Versuches angeben. Diese eine Minute wird
gemessen, sobald die Wertungslichter aufleuchten
.
Falls innerhalb dieser einen Minute
kein Gewicht angegeben wurde, wird dem Heber im nächsten Versuch eine Erhöhung
des Gewichts um 2,5 kg gewährt. Falls der Heber seinen Versuch ungültig gewertet
bekam und kein neues Gewicht angegeben hat, wird die Hantel im nächsten Versuch mit
dem Gewicht beladen, welches der Heber im vorangegangenen Versuch nicht
bewältigen konnte.
l)
Gewichtsangaben, die für die Versuche in der zweiten Runde in allen 3 Disziplinen
abgegeben wurden, können nicht geändert werden. Ebenso können Versuche in der
dritten Runde der Kniebeuge und des Bankdrückens nicht geändert werden. Wird ein
Versuch eingereicht, kann er laut dieser Regel nicht zurückgenommen werden. Die
Hantel wird mit dem eingereichten Gewicht beladen und die Uhr gestartet
.
m)
In der dritten Runde des Kreuzhebens sind zwei Änderungen erlaubt. Die
Gewichtsänderung darf niedriger oder höher sein, als der vorher gewünschte dritte
Versuch des Hebers. Jedoch ist dies nur möglich, wenn der Heber noch nicht mit dem
von ihm vorher gewünschten Gewicht vom Sprecher aufgerufen wurde.
n)
Bei Einzel-Bankdrück-Wettkämpfen gelten im Allgemeinen die gleichen Regeln wie bei
Kraftdreikampf-Wettkämpfen. In der dritten Runde ist es jedoch erlaubt, das Gewicht
der Hantel zweimal zu ändern. Die Änderung des Gewichts folgt den Regeln, wie sie in
Punkt 7.1 m) geschrieben stehen.
o)
Besteht ein Abschnitt nur aus einer Gruppe, d. h. aus bis zu maximal 14 Hebern, muss
eine Pause von
20
Minuten zwischen den drei Disziplinen gestattet werden. Damit soll
eine angemessene Zeit zum Aufwärmen und zum Vorbereiten der Plattform
sichergestellt werden.
p)
Heben zwei oder mehr Gruppen in einem Abschnitt auf einer Plattform, wird das Heben
auf der Basis einer „Gruppenwiederholung“ durchgeführt. Zwischen den Runden wird
keine Zeitspanne erlaubt, außer der zur Vorbereitung der Plattform benötigten Zeit.
Beispiel:
Wenn 2 Gruppen in einem Abschnitt starten, wird die erste Gruppe zuerst ihre 3
Runden der Kniebeuge durchführen. Ihr folgt sofort die zweite Gruppe, die ihre 3 Runden der
Kniebeuge durchführt. Danach wird die Plattform für das Bankdrücken vorbereitet und die erste
Gruppe führt ihre 3 Runden des Bankdrückens durch. Es folgt dann sofort die zweite Gruppe, die
ebenfalls ihre 3 Runden im Bankdrücken durchführt. Danach wird die Plattform für das Kreuzheben
vorbereitet und die erste Gruppe führt ihre 3 Runden im Kreuzheben durch. Es folgt dann
sofort die zweite Gruppe, die auch ihre 3 Runden im Kreuzheben durchführt. Dieses System
verhindert jeden unnötigen Zeitverlust, außer dem, der notwendig ist, um die Plattform für die 3
Disziplinen vorzubereiten.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 37
7.2 Verantwortlichkeiten
7.2.1 Verantwortlichkeiten des Ausrichters
Das Technische Komitee benennt zusammen und in Abstimmung mit dem Ausrichter
folgende Offizielle:
a.
Sprecher/Ansager, vorzugsweise ein Internationaler Kampfrichter, der der englischen Sprache
und der Sprache der Gastgebernation mächtig ist
.
b.
Technischer Sekretär, ein Internationaler Kampfrichter, welcher vorzugsweise der englischen
Sprache und der Sprache der Gastgebernation in Wort und Schrift mächtig ist.
c.
Zeitnehmer (ein qualifizierter Kampfrichter).
d.
Versuchsermittler/Versuchsübermittler
e.
Protokollführer
f.
Scheibenstecker (Korrekte Kleidung – d. h. offizielles Veranstaltungs-T-Shirt oder normales
gleichfarbiges T-Shirt, einfarbige Trainingshosen, Trainings- oder Sportschuhe)
g.
Technischer Kontrolleur (ein qualifizierter Internationaler Kampfrichter)
Weitere Helfer werden nach Bedarf bestimmt, z. B. Ärzte, Sanitäter usw.
Verantwortlichkeiten der Offiziellen
:
7.2.2 Sprecher
Der Sprecher
ist für einen effizienten Wettkampfablauf verantwortlich. Er führt durch die
Veranstaltung und legt die Versuchsreihenfolge der Heber in Abhängigkeit vom Gewicht und
falls notwendig von der Losnummer fest. Er gibt das für den nächsten Versuch verlangte
Gewicht und den Namen des Hebers bekannt. Wenn die Hantel beladen und die Plattform frei für
den Versuch ist, zeigt der Hauptkampfrichter diese Tatsache dem Sprecher an. Die Uhr wird
gestartet, sobald der Sprecher verkündet, dass die Hantel bereit ist, und den Heber auf die
Plattform ruft. Zur Verdeutlichung – wenn der Sprecher angesagt, dass die Hantel „Bereit“ oder
„Beladen“ („Ready“/„Loaded“) ist, wird der Versuch an den Heber freigeben. Vom Sprecher
aufgerufene Versuche müssen dann auf der Anzeigetafel angezeigt werden. Diese muss in
günstiger Lage aufgestellt sein und mit den Namen der Heber in Reihenfolge der Losnummer
versehen sein.
7.2.3 Technischer Sekretär
Der technische Sekretär
ist verantwortlich, am technischen Meeting vor dem Wettkampf
teilzunehmen. Bei Abwesenheit des technischen Komitees oder eines Mitglieds dieses Komitees
stellt der technische Sekretär die Jury- und Kampfrichterzeitpläne aus den für den Wettkampf
gemeldeten Kampfrichtern zusammen. Er erstellt die Kampfrichter- und Jurymitgliederlisten für
den Wettkampf und informiert die Kampfrichter über die jeweiligen Kategorien, für die sie
eingeteilt wurden. Nach dem technischen Meeting, wenn die abschließenden
Mannschaftsnominierungen zusammengestellt wurden, setzt der technische Direktor ein
Punkteprotokoll, ein Ausrüstungsprotokoll, in dem die Ausrüstungsgegenstände nicht näher
aufgeführt sind, ein Ständerhöhenprotokoll und ein Abwiegeprotokoll für jede Kategorie des
Wettkampfes auf, in das er die Namen aller nominierten Heber der jeweiligen Kategorie einträgt.
Zu diesem Zeitpunkt können bereits die Lose zur Festsetzung der Abwiege- und Startreihenfolge
gezogen werden. Er füllt weiterhin die Wettkampfkarten für jeden Heber der jeweiligen
Kategorie für den Sprecher aus.
Die oben genannten Unterlagen werden zusammen mit einer angemessenen Anzahl von
Versuchskarten in den passenden Umschlag für jede Gewichtsklasse des Wettkampfes gelegt und
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 38
dem Hauptkampfrichter der jeweiligen Kategorie ausgehändigt. Der technische Sekretär ist bei
jedem Wiegen anwesend und berät die Kampfrichter über Verfahrensweise und weitere wichtige
Angelegenheiten. Der technische Sekretär sollte ein Internationaler Kampfrichter, vorzugsweise
aus dem Gastgeberland, sein und fähig, Verständigungsprobleme zu lösen
.
Es liegt in der
Verantwortlichkeit des Meetingdirektors alle notwendigen Formulare und Papiere
bereitzustellen, um die Arbeit des technischen Sekretärs zu ermöglichen. Allen
Meetingdirektoren wird vom technischen Komitee ein vollständiges Dossier über die Arbeit,
sowie alle notwendigen Unterlagen kostenlos zur Verfügung gestellt.
7.2.4 Zeitnehmer
Der Zeitnehmer
ist für die genaue Einhaltung der Zeit zwischen der Ansage, dass die Hantel
bereit ist, und dem Beginn des Versuches durch den Heber verantwortlich. Er ist ebenso, sofern
notwendig, für das Einhalten anderer erlaubter Zeiten verantwortlich (nach einem Versuch muss
der Heber z. B. innerhalb von 30 Sekunden die Plattform verlassen.) Ist die Zeit für einen Heber
einmal angelaufen, kann sie nur nach Ende des jeweiligen Zeitlimits, nach dem Beginn eines
Versuches oder nach Ermessen des Hauptkampfrichters angehalten werden. Aus diesem Grunde
ist es sehr wichtig, dass der Heber oder sein Betreuer die Höhe der Ständer vor dem Aufruf prüft,
denn sobald die Hantel als „bereit“ angesagt ist, muss die Zeit gestartet werden. Alle weiteren
Korrekturen der Ständereinstellung müssen nun in der laufenden Heberzeit von einer Minute
vorgenommen werden, es sei denn, die vom Heber gemeldete Ständereinstellung wurde von den
Scheibensteckern falsch eingestellt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das
Ständerhöhenprotokoll vom Heber bzw. seinem Betreuer unterschrieben wird. Das Protokoll ist
ein offizielles Dokument, das in Streitfällen als Nachweis dient.
Dem Heber steht nach Aufruf durch den Sprecher eine Minute Zeit bis zum Beginn seines
Versuches zu. Wenn der Heber seinen Versuch nicht innerhalb dieser Zeit begonnen hat, ruft der
Zeitnehmer „Zeit“ und der Hauptkampfrichter ruft zusammen mit einer Rückwärtsbewegung des
Armes das Kommando „Ablegen“ („Rack“) oder „ab“ („Down“) (je nach Disziplin).
Der Versuch wird als „ungültig“ gewertet und gestrichen. Beginnt der Heber seinen Versuch
innerhalb der erlaubten Zeit, wird die Uhr angehalten. Die Definition des „Beginns eines
Versuches“ hängt von der jeweils durchgeführten Disziplin ab. Bei Kniebeugen und
Bankdrücken gilt das Kampfrichterzeichen als „Beginn“ (siehe Kampfrichter Teil 3). Im
Kreuzheben gilt ein deutlicher Versuch, die Hantel anzuheben, als „Beginn“.
7.2.5 Versuchsermittler
Versuchsermittler/-übermittler
sind dafür verantwortlich, vom Heber oder seinem Betreuer das
gewünschte Gewicht für den nächsten Versuch zu ermitteln und dieses unverzüglich an den
Sprecher weiterzuleiten. Der Heber hat nach Versuchende eine Minute Zeit, sein gewünschtes
Gewicht für seinen nächsten Versuch über den Versuchsermittler anzugeben.
7.2.6 Protokollführer
Protokollführer
sind für die genaue Führung des Wettkampfprotokolls verantwortlich. Nach
Ende des Wettkampfes müssen sie darauf achten, dass die drei Kampfrichter das offizielle
Protokoll, die Rekordprotokolle oder andere Dokumente unterschreiben. Der Sprecher muss
darauf hinweisen, bevor die Kampfrichter die Wettkampfstätte verlassen.
7.2.7 Scheibenstecker
Scheibenstecker
sind verantwortlich für:
Beladen und Entladen der Hantel. Einstellen der gewünschten Höhe der Kniebeuge- und
Bankdrückständer. Reinigen der Hantelstange oder der Plattform nach Aufforderung durch den
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 39
Hauptkampfrichter und allgemein für die Gewährleistung, dass die Plattform in einem guten
Zustand ist und jederzeit einen sauberen, gepflegten Eindruck macht.
Zu keiner Zeit sollen sich weniger als 2 und mehr als 5 Scheibenstecker auf der Plattform
aufhalten.
Bereitet ein Heber seinen Versuch vor, können die Scheibenstecker dem Heber beim
Herausheben der Hantel aus den Ständern helfen. Ebenso können sie helfen, die Hantel nach dem
Versuch wieder in die Ständer zurückzulegen. Jedoch dürfen sie niemals während des
eigentlichen Versuches, d. h. zwischen den Signalen für den Beginn und das Ende des Versuchs,
den Heber oder die Hantel berühren. Die einzige Ausnahme dieser Regel ist, wenn der Versuch
in Gefahr ist und der Heber sich verletzen könnte. In diesem Falle dürfen die Scheibenstecker
entweder nach Aufforderung durch den Hauptkampfrichter oder den Heber selbst in den Versuch
eingreifen und den Heber von der Hantel befreien.
Wird der potenziell gültige Versuch des Hebers aufgrund eines Fehlers der Scheibenstecker und
nicht aufgrund eines eigenen Fehlers ungültig, wird ihm nach Ermessen der Kampfrichter und
der Jury ein neuer Versuch am Ende der entsprechenden Runde zuerkannt.
7.2.8 Technischer Kontrolleur
Der Technische Kontrolleur stellt sicher, dass der Heber, der die Plattform betritt, auch derjenige
ist, der aufgerufen wurde und dass dieser ordnungsgemäß gekleidet ist.
7.3 Plattform und gekennzeichnete Bereiche
Im Verlaufe eines jeden Wettkampfes, der auf einer Plattform oder Bühne ausgetragen wird,
dürfen sich in der Umgebung der Plattform oder der Bühne nur der Heber und sein Betreuer, die
Jurymitglieder, die wertenden Kampfrichter, die Scheibenstecker und der Technische Kontrolleur
aufhalten.
Bei der Ausführung des Versuches ist nur dem Heber, den Scheibensteckern und den
Kampfrichtern die Anwesenheit auf der Plattform erlaubt. Betreuer müssen sich in der
gekennzeichneten Betreuerzone aufhalten, die von den Mitgliedern der Jury oder dem
verantwortlichen Technischen Offiziellen festgelegt wurde.
Ein Heber darf im Blickfeld des Publikums weder seine Bandagen, noch seine Kleidung richten,
oder Ammoniak gebrauchen. Die einzige Ausnahme dieser Regel ist, dass er seinen Gürtel
richten darf.
7.4 Internationale Wettkämpfe
Bei internationalen Wettbewerben zwischen 2 Hebern oder 2 Nationen, die in verschiedenen
Gewichtsklassen ausgeschrieben sind, können sich die Heber ohne Rücksicht auf die gewählten
Gewichte für die Versuche abwechseln. Der Heber mit dem niedrigsten Hantelgewicht in seinem
ersten Versuch hebt als erster und bestimmt somit die Reihenfolge der abwechselnden Versuche
während der einzelnen Disziplinen.
7.5 Steigerung des Hantelgewichts
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 40
In den von der IPF anerkannten Wettkämpfen muss das Hantelgewicht immer ein Vielfaches von
2,5 kg sein. Außer bei Rekordversuchen muss die Steigerung zwischen allen Versuchen
mindestens 2,5 kg betragen.
Ausnahmen dieser Regel:
a)
Bei einem Rekordversuch muss das Hantelgewicht den bestehenden Rekord um
mindestens 1 kg übersteigen,
es sei denn, der neue Rekord ist durch 2,5 kg teilbar. In
diesem Falle ist eine Steigerung um 0,5 kg zulässig.
b)
Während des Wettkampfablaufes darf ein Heber einen Rekordversuch beantragen, der
kein Vielfaches von 2,5 kg ist. Ist der Versuch gültig, wird die erzielte Leistung sowohl
der Einzelwertung als auch dem Total hinzugefügt.
c)
Rekordversuche können bei jedem oder allen vorgeschriebenen Versuchen des Hebers
aufgestellt werden.
d)
Ein Heber kann Steigerungen von weniger als 2,5 kg zu Rekordversuchen nur in der
Meisterschaft verlangen, in der er eingestuft ist. Ein Senior, der bei einer offenen
Meisterschaft teilnimmt, kann beispielsweise nicht weniger als 2,5 kg steigern, um einen
Rekord der Seniorenklasse aufzustellen
.
e)
Für den Fall, dass ein Gewicht, das kein Vielfaches von 2,5 kg ist, für den nächsten
Versuch verlangt wird mit der Absicht, einen Rekord zu übertreffen, wird das Gewicht
zum nächsten Vielfachen von 2,5 kg reduziert, wenn ein Konkurrent das Gewicht in der
vorherigen Runde bewältigt hat
.
Beispiel 1
: Der aktuelle Rekord (Kniebeuge) liegt bei 302,5 kg
Heber A beugt 300 kg im ersten Versuch, verlangt dann
303,5 kg
; Heber B beugt 305 kg im
ersten Versuch.
Nun wird das Gewicht des zweiten Versuches von Heber A auf 302,5 kg reduziert.
Beispiel 2
: Der aktuelle Rekord liegt bei 300 kg.
Heber A steigert nur um
1 kg (301 kg
), nachdem er seinen ersten Versuch wie oben geschildert
bewältigt hat. Heber B beugt 305 kg im ersten Versuch. Nun muss der Heber A das nächste
Vielfache von 2,5 kg nehmen, in dem Falle 302,5 kg.
7.6 Ladefehler
Allein der Hauptkampfrichter ist für Entscheidungen, die bei einem Ladefehler oder einer falschen
Ansage des Sprechers getroffen werden, verantwortlich. Seine Entscheidung wird an den
Sprecher weitergegeben, der dann die entsprechende Ansage macht.
Beispiele für Ladefehler
a)
Wird die Hantel mit einem leichteren Gewicht als verlangt beladen und der Versuch ist
gültig, kann der Heber entscheiden, ob er diesen Versuch akzeptiert oder denselben
Versuch noch einmal mit dem richtigen Gewicht in Angriff nimmt. Ist der Versuch
ungültig, wird dem Heber ein weiterer Versuch mit dem richtigen Gewicht gewährt. In
beiden Fällen dürfen aber weitere Versuche nur am Ende der Runde genommen werden,
in welcher der Fehler aufgetreten ist.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 41
b)
Wird eine Hantel mit einem höheren Gewicht als verlangt beladen und der Versuch ist
gültig, so wird dem Heber dieser Versuch bewilligt. Jedoch darf das Gewicht wieder
reduziert werden, wenn dies für andere Heber notwendig wird. Ist der Versuch ungültig,
wird dem Heber ein weiterer Versuch am Ende der Runde gewährt, in welcher der
Fehler aufgetreten ist.
c)
Wenn die Hantel ungleichmäßig beladen ist oder eine Veränderung der Hantel oder der
Scheiben während des Versuches auftritt, oder die Plattform in Unordnung gerät, und
ungeachtet dieser Faktoren der Versuch des Hebers gültig ist, kann dieser den Versuch
akzeptieren oder wiederholen. Wenn der erfolgreiche Versuch kein Vielfaches von
2,5 kg ist, wird das am nächsten liegende kleinere Vielfache von 2,5 kg im
Wettkampfprotokoll vermerkt. Ist der Versuch ungültig, wird dem Heber ein weiterer
Versuch mit dem richtigen Gewicht am Ende der Runde gewährt, in welcher der Fehler
aufgetreten ist.
d)
Wenn der Sprecher ein höheres oder niedrigeres Gewicht ansagt als das, das der Heber
verlangt hat, hat der Hauptkampfrichter genauso wie bei Ladefehlern zu verfahren.
e)
Sollte es dem Heber oder seinem Betreuer aus welchen Gründen auch immer nicht
möglich sein, zum Verfolgen des Wettkampfgeschehens in der Nähe der Plattform zu
bleiben und der Heber verpasst seinen Versuch aufgrund der Tatsache, dass der
Sprecher versäumt hat, ihn mit dem richtigen Gewicht aufzurufen, wird das Gewicht so
weit wie nötig reduziert und dem Heber wird sein Versuch am Ende der Runde, in der
der Fehler aufgetreten ist, gewährt.
7.7 Allgemeines
7.7.1 Ausschluss vom Wettkampf
Drei ungültige Versuche in einer der drei Disziplinen schließen den Heber automatisch von der
Gesamtwertung aus. Jedoch kann er weiterhin am Wettkampf teilnehmen, um Auszeichnungen
in den Einzeldisziplinen zu erhalten.
7.7.2 Hilfestellung
Außer beim anfänglichen Herausheben der Hantel aus den Ständern erhält der Heber von den
Scheibensteckern keine Hilfe beim Einnehmen der Ausgangsposition für einen Versuch.
7.7.3 Verhalten nach Ende des Versuchs
Nach dem Ende eines Versuches muss der Heber innerhalb von 30 Sekunden die Plattform
verlassen. Eine Verletzung dieser Regel kann nach Ermessen der Kampfrichter mit einer
Disqualifikation des Versuches geahndet werden. Diese Regel wurde für Heber mit Handicap
und für Heber, die sich während der Versuchausübung verletzen, eingeführt
.
7.7.4 Verletzung
Wenn sich ein Heber während des Aufwärmens oder des Wettkampfes verletzt oder
irgendwelche Anzeichen zeigt, dass seine Gesundheit beeinträchtigt ist und das Wohlbefinden
des Hebers ernsthaft in Gefahr ist, hat der offizielle Arzt das Recht einer Untersuchung. Falls der
Arzt feststellt, dass eine Wettkampffortsetzung für den Heber unratsam ist, kann er in Absprache
mit der Jury darauf bestehen, dass der Heber aus dem Wettkampf ausscheidet. Der Teamchef
oder der Trainer muss offiziell über eine derartige Entscheidung informiert werden.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 42
Um Kontaminationen zu vermeiden, wird eine Lösung aus einem Teil Haushaltsreiniger zu zehn
Teilen Wasser empfohlen, die zur Beseitigung von Blut oder Geweberesten von der Hantelstange
oder der Plattform eingesetzt werden soll, sollte sich ein „Unfall“ im Aufwärmraum oder auf der
Plattform ereignen.
7.7.5 Verwarnung/Disqualifikation
Jeder Heber oder Betreuer, der aufgrund seines schlechten Verhaltens auf oder in der Nähe der
Plattform den Sport in Misskredit bringen kann, wird offiziell verwarnt. Setzt er sein schlechtes
Benehmen fort, kann die Jury oder in deren Abwesenheit das Kampfgericht den Heber oder
Betreuer vom Wettkampf ausschließen und der Wettkampfstätte verweisen. Der Teamchef muss
sowohl über einen Wettkampfausschluss als auch über eine Verwarnung offiziell informiert
werden.
Die Jury und Kampfrichter sind bei mehrheitlicher Übereinstimmung bevollmächtigt, einen
Heber oder Offiziellen nicht nur offiziell zu verwarnen, sondern ihn sofort zu vom Wettkampf
auszuschließen, wenn sie der Meinung sind, dass das Fehlverhalten schwer genug wiegt. Der
Teamchef muss über den Wettkampfausschluss informiert werden.
7.7.6 Proteste
Bei internationalen Wettkämpfen müssen Einsprüche gegen Kampfrichterentscheidungen,
Proteste, die den Fortgang des Wettkampfes betreffen oder die gegen das Verhalten von einer am
Wettkampf beteiligten Personen gerichtet sind, an die Jury gerichtet werden. Diese kann die
Schriftform des Protestes verlangen. Der Protest muss dem Vorsitzenden der Jury vom
Teamchef, Trainer oder in dessen Abwesenheit vom Heber eingereicht werden. Dies muss
unmittelbar nach der Aktion erfolgen, welche den Protest verursacht hat. Der Protest wird nicht
berücksichtigt, solange diese Bedingungen nicht erfüllt sind.
Wenn es notwendig erscheint, kann die Jury den Ablauf der Veranstaltung kurzzeitig
unterbrechen und sich für eine Beratung zurückziehen. Nach angemessener Überlegung und nach
einer mehrheitlichen Entscheidung kehrt die Jury zurück und der Vorsitzende der Jury informiert
den Protestierenden über die getroffene Entscheidung. Die Entscheidung der Jury ist endgültig
und es gibt kein Berufungsorgan dagegen. Nach Wiederbeginn des unterbrochenen Wettkampfes
wird dem nächsten Heber 3 Minuten Zeit gegeben, in welcher er seinen Versuch beginnen muss.
Wird ein Protest gegen einen hebenden Teilnehmer oder einen Funktionär einer anderen
Mannschaft eingereicht, muss mit dem schriftlichen Protest eine Barzahlung von Euro 75 oder
Gegenwert in einer anderen Währung einhergehen. Sollte die Jury bei ihrer Beratung zu dem
Ergebnis kommen, dass der Protest von unbedeutender oder boshafter Natur ist, wird nach
Ermessen der Jury die gesamte hinterlegte Summe oder ein Teil davon einbehalten und an die
IPF gespendet.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 43
8
Kampfrichter
8.1 Anzahl und Titel
Es gibt drei Kampfrichter, wobei es einen Haupt- oder Mittelkampfrichter und zwei
Seitenkampfrichter gibt.
Der Hauptkampfrichter ist für die erforderliche Signalgebung bei allen 3 Disziplinen verantwortlich.
8.2 Signale
Folgende Signale werden bei den 3 Disziplinen gegeben:
8.2.1 Kniebeugen
Beginn:
Ein sichtbares Signal, das aus einer Abwärtsbewegung des Armes zusammen mit dem
hörbaren Kommando „
Beugen“ („Squat“)
besteht.
Ende:
Ein sichtbares Signal, das aus einer Rückwärtsbewegung des Armes zusammen mit dem
hörbaren Kommando „
Ablegen“ („Rack“)
besteht.
8.2.2 Bankdrücken
Beginn:
Der Hauptkampfrichter gibt das Signal, bestehend aus einer Abwärtsbewegung des
Armes zusammen mit dem hörbaren Kommando
„Start“
.
Mitte: Nachdem die Hantel bewegungslos auf der Brust des Hebers liegt, gibt der
Hauptkampfrichter das hörbare Kommando „Press“.
Ende:
Ein sichtbares Signal, das aus einer Rückwärtsbewegung des Armes zusammen mit dem
hörbaren Kommando „
Ablegen“ („Rack“)
besteht.
8.2.3 Kreuzheben
Beginn:
Kein Signal erforderlich.
Ende:
Ein sichtbares Signal, das aus einer Abwärtsbewegung des Armes zusammen mit dem
hörbaren Kommando „
Ab“ („Down“)
besteht.
8.2.4 Bekanntgabe der Entscheidung
Ist die Hantel nach Ende des Versuches in den Ständern oder auf die Plattform gelegt, geben die
Kampfrichter ihre Entscheidung mit Hilfe der Kampfrichteranlage bekannt. Dabei steht:
Weiß
für „Gültig“
und
Rot
für „Ungültig“
.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 44
Danach werden die Fehlerkarten nach oben gehalten, um die Ursache für einen ungültigen
Versuch anzuzeigen
.
8.3 Sitzanordnung
In jeder der 3 Disziplinen können die 3 Kampfrichter ihren Sitzplatz überall auf der Plattform so
wählen, dass sie die ihrer Meinung nach günstigste Sichtposition einnehmen. Jedoch muss der
Hauptkampfrichter immer daran denken, dass ihn der Heber bei der Kniebeuge oder dem Kreuzheben
leicht sehen können muss. Die Seitenkampfrichter müssen ihrerseits daran denken, dass
sie für den Hauptkampfrichter sichtbar sein müssen, so dass dieser beobachten kann, ob ihre
Arme nach oben zeigen
.
8.4 Verantwortlichkeiten
8.4.1 Verantwortlichkeiten vor Beginn des Wettkampfs
Vor Beginn des Wettkampfes müssen sich die Kampfrichter gemeinsam davon überzeugen, dass:
a)
die Plattform und die Wettkampfgeräte in allen Belangen den Regeln entsprechen.
Scheiben und Hantelstangen werden auf das richtige Gewicht hin überprüft und
fehlerhafte Teile werden ausgewechselt. Eine zweite Hantelstange samt Verschlüssen
sollte bereit liegen und bei Beschädigung der ursprünglichen Hantelstange oder
Verschlüsse herangezogen werden
.
b)
die Waage in Ordnung ist und korrekt arbeitet (aktueller Eichstempel).
c)
die Heber alle in der zulässigen Zeit und innerhalb des Gewichtslimits ihrer Klasse
gewogen werden.
d)
die persönliche Ausrüstung der Heber überprüft wurde und in allen Belangen der Regel
entspricht.
Es ist die Pflicht des Hebers sicher zu stellen, dass alle Sachen, die er auf der Plattform tragen
möchte, die Kontrolle der prüfenden Kampfrichter bestanden haben. Bei Hebern, bei denen
entdeckt wird, dass sie Kleidung oder Material benutzen, dass nicht angemeldet wurde, kann dies
eine Bestrafung (z. B. Disqualifikation des letzten Versuches) nach sich ziehen
.
8.4.2 Verantwortlichkeiten während des Wettkampfs
Während des Wettkampfes müssen die Kampfrichter gemeinsam darauf achten, dass:
a)
das Hantelgewicht mit dem vom Sprecher angesagten Gewicht übereinstimmt.
Kampfrichter können für diese Aufgabe mit einer Ladetabelle ausgestattet werden. Die
Kampfrichter sind gemeinsam dafür verantwortlich.
b)
die persönliche Ausrüstung des Hebers auf der Plattform mit den Regeln übereinstimmt
.
Wenn einer der Kampfrichter begründete Zweifel an der Ehrlichkeit des Hebers in
dieser Hinsicht bekommt, muss er nach Ende des Versuches den Hauptkampfrichter
über seinen Verdacht informieren. Dann kann der Präsident der Jury die persönliche
Ausrüstung des Hebers überprüfen
.
Wird der Heber für schuldig befunden, ein beim
Wiegen nicht überprüftes Kleidungsstück zu tragen, außer, es wurde versehentlich und
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 45
fälschlicherweise vom prüfenden Kampfrichter genehmigt
,
wird er sofort vom
Wettkampf ausgeschlossen. Trägt er ein unzulässiges Kleidungsstück, das durch die
prüfenden Kampfrichter fälschlicherweise genehmigt wurde, und sein Versuch, in dem
dieses unzulässige Kleidungsstück entdeckt wurde, war erfolgreich, wird dem Heber ein
neuer Versuch am Ende der Runde gewährt. Dabei muss er jedoch das unzulässige
Kleidungsstück abgelegt haben.
Für den Fall, dass ein technischer Kontrolleur anwesend ist, wird die Kleidung des
Hebers kontrolliert, bevor er die Plattform betreten darf.
8.5 Verhalten bei Fehlern vor Versuchsbeginn
Vor Beginn eines Versuches bei den Kniebeugen oder im Bankdrücken müssen die
Seitenkampfrichter die Hand heben und solange oben behalten, bis sich der Heber in der
korrekten Position zur Versuchsausführung befindet.
Liegt bei den Kampfrichtern mehrheitlich die Meinung vor, dass ein Fehler existiert, gibt der
Hauptkampfrichter das Signal zum Beginn des Versuches nicht. Der Heber kann, um das
Startsignal noch zu erhalten, in seiner verbleibenden Zeit die Position der Hantel oder seinen
Stand korrigieren. Sobald ein Versuch begonnen wurde, dürfen die Seitenkampfrichter nicht
mehr auf Fehler hinweisen, die während der Durchführung des Versuchs gemacht werden.
8.6 Verhalten während des Wettkampfs
Kampfrichter sollen keine Kommentare abgeben und kein Protokoll oder mündliche Aufklärung
über den Stand des Wettkampfes erhalten. Deshalb ist es wichtig, dass neben dem Namen eines
jeden Hebers auch seine Losnummer auf der Anzeigetafel erkennbar ist. So können die
Kampfrichter der Startreihenfolge folgen
.
Ein Kampfrichter darf die Entscheidung der anderen Kampfrichter nicht beeinflussen.
Der Hauptkampfrichter kann sich mit den Seitenkampfrichtern, der Jury oder einem anderen
Offiziellen beraten, um gegebenenfalls den Wettkampfablauf zu beschleunigen.
Es liegt im Ermessen des Hauptkampfrichters anzuordnen, dass die Hantelstange und/oder die
Plattform gesäubert werden. Wünscht der Heber oder sein Betreuer eine Reinigung der
Hantelstange/Plattform, muss diese Bitte durch den Hauptkampfrichter erfolgen, nicht etwa
durch die Scheibenstecker. Beim Kreuzheben muss in der letzten Runde die Hantel vor jedem
Versuch gereinigt werden.
Nach dem Wettkampf müssen die 3 Kampfrichter das offizielle Wettkampfprotokoll, die Rekordprotokolle,
und alle anderen Dokumente die eine Unterschrift benötigen, unterschreiben.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 46
8.7 Einsatzmöglichkeiten bei Wettkämpfen
Bei internationalen Wettkämpfen werden die Kampfrichter vom technischen Komitee ausgewählt.
Sie müssen ihre Kompetenz schon bei anderen internationalen und nationalen
Wettkämpfen unter Beweis gestellt haben.
Bei internationalen Wettkämpfen mit mehr als 2 Nationen dürfen 2 Kampfrichter der gleichen
Nationalität nicht für die Wertung in ein und derselben Klasse ausgewählt werden.
Die Wahl eines Kampfrichters zum Hauptkampfrichter in einer Klasse schließt seinen Einsatz als
Seitenkampfrichter in einer anderen Klasse nicht aus.
Bei Weltmeisterschaften oder allen anderen Wettkämpfen, bei denen Weltrekordversuche
gemacht werden können
,
dürfen nur IPF-Kampfrichter der Kategorie I und II eingesetzt werden.
Jede Nation kann ein Maximum von drei Kampfrichtern für den Einsatz bei Weltmeisterschaften
nominieren sowie gegebenenfalls zusätzliche Kampfrichter der Kategorie I zum Einsatz in der
Jury abstellen.
8.8 Kleiderordnung
Kampfrichter und Mitglieder der Jury haben sich wie folgt einheitlich zu kleiden:
Männer
Winter:
Dunkelblauer Blazer mit entsprechendem IPF-Abzeichen auf der linken Brust und graue
Hose mit weißem Hemd sowie passende IPF-Krawatte.
Sommer:
Weißes Hemd, graue Hose. Das Tragen der Krawatte ist freigestellt
Frauen
Winter:
Dunkelblauer Blazer mit entsprechendem IPF-Abzeichen auf der linken Brust, grauer
Rock oder graue Hose, weiße Bluse sowie passende IPF-Krawatte.
Sommer:
Grauer Rock oder Hose und weiße Bluse. Das Tragen der IPF-Krawatte ist freigestellt.
IPF-Abzeichen und -Krawatten sind rot für Kampfrichter der Kategorie I und blau für
Kampfrichter der Kategorie II
.
Die Jury entscheidet, ob Winter- oder Sommerkleidung getragen
wird. Schuhe, die als Trainingsschuhe bekannt sind, passen nicht zu Blazer und Hose! Es müssen
der Kleidung angemessene Schuhe getragen werden!
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 47
8.9 Bedingungen zur Erlangung der IPF II-Lizenz
Qualifikationen für einen Kategorie-II-Kampfrichter sind wie folgt:
a)
Er muss seit mindestens zwei Jahren nationaler Kampfrichter sein, der in diesem
Zeitraum bei mindestens zwei nationalen
Kraftdreikampf-
Meisterschaften das Amt des
Kampfrichters ausgeführt hat.
b)
Er muss von seinem nationalen Verband empfohlen worden sein.
c)
Er muss seine schriftliche Kategorie-II-Prüfung bei einer Weltmeisterschaft, einer
Kontinentalmeisterschaft, einem regionalen Wettkampf, einem internationalen Turnier,
einer nationalen Meisterschaft oder einer nationalen Überprüfung bestehen.
d)
Er muss dabei mindestens 90 % richtige Antworten bei der schriftlichen und praktischen
Prüfung erzielen.
8.10 Bedingungen zur Erlangung der IPF I-Lizenz
a)
Er muss ein Kategorie-II-Kampfrichter mit gutem Ansehen in den letzten 4 Jahren sein.
b)
Er muss bei mindestens 4 internationale oder nationale Meisterschaften gewertet haben
(Weltmeisterschaft im Bankdrücken nicht eingeschlossen).
c)
Er muss seine praktische Kategorie-I-Prüfung bei einer Weltmeisterschaft (nicht bei der
Weltmeisterschaft im Bankdrücken), Kontinentalmeisterschaft, einem regionalen
Wettkampf oder einem internationalen Turnier bestehen.
d)
Er muss als Hauptkampfrichter mindestens 75 Versuche bewerten, wovon 35 Versuche
Kniebeugen sein müssen. Erste Versuche der Heber werden nicht gezählt
.
e)
Der Kandidat wird durch die Beobachtung des Prüfers außerdem mit 25 Notenpunkten
bei der Gerätekontrolle, dem Abwiegen und dem Einsatz als Kampfrichter auf der
Plattform bewertet. Einen Abzug von 0,5 Notenpunkten gibt es bei jedem Fehler, der
den technischen Regeln widerspricht. Der Prüfer muss ein Mitglied des technischen
Komitees der IPF sein oder ein Offizieller, der vom technischen Komitee der IPF und
vom Kampfrichterbeauftragten benannt wurde.
f)
Die Entscheidungen der Kandidaten müssen in mindestens 90 % der Fälle mit denen der
Jurymitglieder übereinstimmen, nicht aber mit denen seiner Kampfrichterkollegen.
Dabei beinhaltet seine gesamte Prüfung 75 Punkte für die Entscheidungen auf der
Plattform. Die anderen 25 Punkte ergeben sich aus seinen Entscheidungen und seinem
Auftreten bei den notwendigen Pflichten, d. h. bei der Gerätekontrolle, dem Abwiegen
und der Plattformkontrolle
.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 48
g)
Er muss von seinem nationalen Verband dem Vorsitzenden des technischen Komitees
und dem Kampfrichterbeauftragten drei Monate vor seiner Prüfung nominiert werden.
Als Basis der Nominierung gilt:
1. Die Kompetenz des Kandidaten als Kampfrichter.
2. überdurchschnittliche Leistungen als Kategorie-II-Kampfrichter.
3. Verfügbarkeit bei zukünftigen internationalen Veranstaltungen.
8.11 Auswahl der Kandidaten
Die Auswahl eines Kandidaten für eine Prüfung durch die IPF erfolgt nach folgenden Kriterien:
a)
Die Zahl der erhaltenen Nominierungen.
b)
Die Zahl der Prüfungsmöglichkeiten.
c)
Der übliche Bedarf nach Kat.-I Kampfrichtern in den verschiedenen Nationen.
8.12 Durchführung der Prüfung
Die Prüfung findet wie folgt statt:
8.12.1 Kategorie II
Die schriftliche Prüfung wird nur nach einem vollständigen Kurs in Regelkunde unter der
Leitung eines erfahrenen Kategorie-I-Kampfrichters durchgeführt, der als Chefprüfer vom
technischen Komitee der IPF und dem Kampfrichterbeauftragten ausgewählt wurde. Eine
praktische Prüfung während des Wettkampfes folgt nach der schriftlichen Prüfung. Dabei sitzt
der Kandidat neben dem/den Prüfer/n und muss insgesamt 100 Versuche, von denen 40
Kniebeugen sein müssen, bewerten. Der Prüfungskandidat muss von mindestens einem
Kategorie-I-Kampfrichter geprüft werden und mindestens 90 % all seiner Wertungen, verglichen
mit der Mehrheit der prüfenden Jury, richtig haben. Erste Versuche werden dabei nicht gezählt.
Die Bewertung beginnt mit den zweiten Versuchen.
Die praktische Kategorie-II-Prüfung findet nur bei internationalen oder regionalen
(kontinentalen) Meisterschaften statt. Die schriftliche Prüfung kann wie gewohnt auf nationaler
Ebene stattfinden.
8.12.2 Kategorie I
Eine praktische Prüfung kann der Kandidat bei allen Weltmeisterschaften (ausgenommen beim
Bankdrücken), Kontinentalmeisterschaften, regionalen Wettkämpfen oder internationalen
Turnieren machen. Der Kandidat wird von der Jury geprüft, die aus 3 Kategorie-I-Kampfrichtern
bestehen muss. Mindestens 90 % der Wertungen des Prüfungskandidaten müssen mit denen der
Jury übereinstimmen. Dabei zählt auch die Kompetenz der Kandidaten allen anderen Pflichten
wie Ausrüstungskontrollen und Abwiegeprozeduren zu meistern. Versuche der ersten Runde
werden nicht gezählt. Die Bewertung beginnt mit den zweiten Versuchen.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 49
8.12.3 Gültig für beide Kategorien
a)
Im Falle, dass eine Nation keinen aktiven Kategorie-I-Kampfrichter hat, kann das
technische Komitee der IPF und der Kampfrichterbeauftragte einen Kategorie-IIKampfrichter
auswählen, der die schriftliche Kategorie-II-Prüfung durchführt und überwacht.
b)
Die Prüfungsgebühr muss vor der Prüfung an den Hauptprüfer bezahlt werden. Alle
Prüfungsergebnisprotokolle müssen von den prüfenden Kampfrichtern bewertet werden.
Wenn die Benotung abgeschlossen ist, wird der Kandidat über das Ergebnis informiert.
Bewertete Ergebnisprotokolle müssen dem Kampfrichterbeauftragten, die
entsprechenden Prüfungsgebühren dem IPF Schatzmeister zugesandt werden
.
c)
Nach Annahme der Prüfungsergebnisse, wird der Kampfrichterbeauftragte die
Kandidaten und den Sekretär seines nationalen Verbandes über die Ergebnisse
informieren und die entsprechenden Zeugnisse an den Kandidaten weiterleiten
.
d)
Ein Kandidat, der an einer praktischen Prüfung teilnimmt, wird von der Jury (für
Kategorie I) oder den dafür festgelegten prüfenden Kampfrichtern (für Kategorie II)
geprüft, die zu entscheiden haben, ob der Kandidat die Prüfung mit Erfolg oder
Misserfolg abgelegt hat.
e)
Bei bestandener Prüfung eines Kampfrichters, wird das Datum der Prüfung auch als
Datum der Beförderung im Kampfrichterausweis eingetragen.
f)
Kandidaten, welche die Prüfung nicht bestanden haben, müssen 6 Monate warten, bevor
sie zur nächsten Prüfung zugelassen werden.
8.13 Lizenzverlängerung
a)
Alle Kampfrichter müssen bei der IPF eine Lizenzverlängerung beantragen, um ihre
gegenwärtige Qualifikation und einen zufrieden stellenden Standard beizubehalten.
b)
Lizenzverlängerungen erfolgen am 1. Januar eines jeden Olympischen Jahres.
c)
Der nationale Verband eines Kampfrichters ist verantwortlich, die notwendigen Euro 30
Verlängerungsgebühr zusammen mit einer knappen Zusammenfassung der
internationalen und nationalen Einsätze des Kampfrichters während der
vorangegangenen eingetragenen Periode an den IPF-Kampfrichterbeauftragten zu
senden.
d)
Ein Kampfrichter, der die letzten 4 Jahre inaktiv war bzw. versäumt hat sich registrieren
zu lassen, büßt sein Beglaubigungsschreiben ein. Er muss dann die Prüfung
wiederholen.
e)
Ein Kampfrichterausweis, welcher innerhalb von 12 Monaten vor dem 1.Januar eines
Olympiajahres ausgestellt wurde, muss erst am 1. Januar des folgenden Olympiajahres
erneuert werden.
f)
Der IPF–
Kampfrichterbeauftragte erstellt für jeden nationalen Verband:
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 50
1.
eine Liste aller Kampfrichter mit gültigen Lizenzen.
Diese wird jährlich aktualisiert.
2.
eine Liste mit Kampfrichtern, deren Lizenz erneuert werden muss, damit diese gültig
bleibt.
g)
Internationale Kampfrichter der Kategorien I und II müssen bei mindestens vier
internationalen oder nationalen Kraftdreikampf-Meisterschaften während der
vergangenen Vier-Jahres-Periode zwischen den Olympiajahren als Kampfrichter tätig
gewesen sein, damit die Lizenz verlängert werden kann.
Jedes Jahr wird bei jeder Welt- oder Regionalmeisterschaft eine Überprüfung
abgehalten. Jeder internationale Kampfrichter muss an mindestens einer Überprüfung
innerhalb der oben genannten Vier-Jahres-Periode teilnehmen, damit die Lizenz
verlängert werden kann.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 51
9
Jury und technisches Komitee
9.1 Jury
1.
Bei Welt- und Kontinentalmeisterschaften muss eine Jury gebildet werden, die über
jeden Wettkampfabschnitt wacht.
2.
Die Jury muss aus 3 Kategorie-I-Kampfrichtern bestehen. Bei Abwesenheit eines
Mitglieds des technischen Komitees wird das dienstälteste Mitglied der drei zum
Präsidenten ernannt.
3.
Die Mitglieder der Jury müssen verschiedenen Nationen angehören mit Ausnahme des
IPF Präsidenten und dem Vorsitzenden des technischen Komitees.
4.
Die Jury hat die Aufgabe die richtige Anwendung der Regeln zu gewährleisten.
5.
Während eines Wettkampfes kann die Jury aufgrund einer Mehrheitsbestimmung jeden
Kampfrichter austauschen, wenn sie der Meinung ist, dass seine Entscheidungen von
Inkompetenz geprägt sind. Der betroffene Kampfrichter muss, bevor er des Amtes
enthoben wird, eine Verwarnung erhalten haben.
6.
Die Unparteilichkeit eines Kampfrichters kann nicht angezweifelt werden, aber eine
Fehlentscheidung kann auch im guten Glauben geschehen. In diesem Fall ist es dem
Kampfrichter erlaubt, die Gründe der Entscheidung, wegen der er verwarnt wurde,
darzulegen.
7.
Wenn ein Protest bei der Jury gegen einen Kampfrichter eingereicht wurde, wird der
Kampfrichter umgehend darüber informiert. Die Jury sollte die Kampfrichter auf der
Plattform nicht unnötigem Stress aussetzen
.
8.
Unterläuft ein schwerwiegender Kampfrichterfehler, der im Widerspruch zu den
technischen Regeln steht, kann die Jury entsprechende Schritte unternehmen, um diesen
Fehler zu korrigieren. Sie kann in ihrem Ermessen entscheiden und dem Heber einen
weiteren Versuch gewähren.
9.
Nur unter extremen Umständen, wenn eine augenscheinliche oder krasse
Fehlentscheidung getroffen wurde, wird die Jury in Absprache mit den Kampfrichtern
diese Entscheidung
per Mehrheitsbeschluss zurücknehmen
.
10.
Die Jurymitglieder müssen ihren Platz so wählen, dass sie einen ungehinderten Blick
auf den Wettkampf haben.
11.
Vor jedem Wettkampf muss sich der Vorsitzende der Jury zu seiner eigenen
Absicherung davon überzeugen, dass alle Jurymitglieder ihre Aufgaben und alle neuen
Regeln sowie deren Ergänzungen im aktuell gültigen Regelbuch genau kennen.
12.
Die Auswahl der Athleten für die Dopingkontrolle erfolgt stets durch die
Dopingkommission.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 52
13.
Wenn das Heben von Musik begleitet wird, entscheidet die Jury über die Lautstärke der
Musik. Die Musik wird ausgeblendet, wenn der Heber das Gewicht beim Kniebeugen
und Bankdrücken herausnimmt bzw. wenn er die Hantel beim Kreuzheben anhebt.
9.2 IPF Technisches Komitee
1.
Es besteht aus einem Vorsitzenden,
der ein vom Kongress gewählter Kategorie-IKampfrichter
sein muss, und bis zu zehn Mitgliedern aus verschiedenen Nationen, die
vom Exekutivkomitee in Absprache mit dem Vorsitzenden des technischen Komitees
berufen werden sowie einem Vertreter der Athleten (Trainer oder Heber).
2.
Es wird mit der Prüfung aller Erfordernisse und Vorschläge betraut, die von technischer
Natur sind und der IPF von den Mitgliedsnationen übermittelt wurden.
3.
Entscheidungen bedürfen der Zustimmung durch den IPF-Kongress.
4.
Es wählt die Hauptkampfrichter und die Seitenkampfrichter sowie die Jury bei
Weltmeisterschaften aus.
5.
Es bildet Kampfrichter aus, die noch nicht den internationalen Standard erreicht haben
und überprüft diejenigen, die diesen Level schon erreicht haben.
6.
Es informiert den IPF-Kongress, den Präsidenten und den Generalsekretär über den
eaKampfrichterbeauftragten, welche Kampfrichter nach Prüfung oder Nachprüfung
verfügbar sind.
7.
Es organisiert Kurse für Kampfrichter vor jedem wichtigen Wettkampf wie z. B.
Weltmeisterschaften. Die Kosten für solche Kurse und/oder Ausbildungen werden von
den ausrichtenden Verbänden getragen.
8.
Es schlägt gegebenenfalls dem IPF-Kongress den Entzug der Lizenz eines
Internationalen Kampfrichters vor.
9.
Es veröffentlicht über den Verband Unterlagen von technischer Natur, die sich mit
Trainingsmethodik und der Verbesserung der Wettkampfübungen befassen.
10. (a)
Es ist für die Kontrolle aller Geräte und persönlichen Ausrüstung, wie im Handbuch
festgelegt, verantwortlich. Ferner ist es verantwortlich dafür festzustellen, ob Geräte, die
von verschiedenen Herstellern angeboten werden, zu Recht den Zusatz „Von der IPF
zugelassen“ in ihren Werbeanzeigen benutzen dürfen. Wenn die angebotenen Teile allen
aktuellen Regeln der IPF entsprechen, wird vom IPF-Präsidium eine Gebühr erhoben
und vom Technischen Komitee ein Genehmigungszertifikat ausgestellt.
(b)
Am Ende eines jeden Jahres muss für jedes Genehmigungszertifikat eine
Verlängerungsgebühr an die IPF gezahlt werden. Wurde das Design verändert, muss
das Teil erneut dem Technischen Komitee zur Genehmigung und Zertifikatsausstellung
übergeben werden.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 53
(c)
Falls zu irgendeinem Zeitpunkt nach Erteilung einer Genehmigung der Hersteller das
Design der Wettkampfgeräte oder der persönlichen Ausrüstung gegenüber der im
Genehmigungsantrag beschriebenen Angaben verändert und sie deshalb nicht mehr den
Regeln entsprechen, wird die Genehmigung entzogen. Die IPF gibt erst wieder ein
neues Zertifikat aus, wenn die Veränderungen so korrigiert wurden, dass sie der Regel
entsprechen und das Teil vom Technischen Komitee erneut überprüft wurde.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 54
10
Welt- und internationale Rekorde
10.1 Internationale und nationale Meisterschaften
1.
Welt- und internationale Rekorde können nur bei den oben genannten Meisterschaften
aufgestellt werden. Bei diesen Meisterschaften, die von der IPF genehmigt und
anerkannt sind, werden Welt- und internationale Rekorde ohne Nachwiegen der Hantel
oder des Hebers unter der Voraussetzung anerkannt, dass der Heber vor dem Wettkampf
korrekt abgewogen wurde und die Kampfrichter oder das Technische Komitee vor
Wettkampfbeginn die Hantelstangen und Scheiben überprüft haben. Rekorde in der
Klasse „Männer Senioren II“, welche die Rekorde in der Klasse „Männer Senioren I“
übertreffen, werden in die Rekordlisten der Klasse „Männer Senioren I“ aufgenommen.
Rekorde der Klasse „Männer Senioren III“, welche die Rekorde in der Klasse „Männer
Senioren II“ übertreffen, werden in die Rekordlisten der Klasse „Männer Senioren II“
aufgenommen. Rekorde in der Klasse „Männer Senioren IV“, welche Rekorde in der
Klasse „Männer Senioren III“ übertreffen, werden in der Klasse „Männer Senioren III“
aufgenommen. Rekorde in der Klasse „Frauen Seniorinnen II“, welche die Rekorde in
der Klasse „Frauen Seniorinnen I“ übertreffen, werden in die Rekordlisten der Klasse
„Frauen Seniorinnen I“ aufgenommen. Rekorde in der Klasse „Frauen Seniorinnen III“,
welche Rekorde in der Klasse „Frauen Seniorinnen II“ übertreffen, werden in der Klasse
„Frauen Seniorinnen II“ aufgenommen. Ebenso werden Rekorde der Klasse „Jugend“,
welche die Rekorde in der Klasse „Junioren“ übertreffen, in die Rekordlisten der Klasse
„Junioren“ aufgenommen.
2.
Die Bedingungen der Anerkennung von Welt- und internationelen Rekorden sind wie
folgt:
a)
Der nationale oder internationale Wettkampf muss mit Genehmigung eines
nationalen Verbandes, welcher der IPF angehört, ausgerichtet sein.
b)
Jeder der wertenden Kampfrichter muss im Besitz einer gültigen internationalen
Lizenz und Mitglied eines nationalen Verbandes, welcher der IPF angehört, sein.
c)
Die Ehrlichkeit und Kompetenz der Kampfrichter aller Mitgliedsnationen ist ohne
jeden Zweifel. Daraus folgt, dass ein Welt- oder internationaler Rekord auch
anerkannt werden kann, wenn die Kampfrichter einer Nation angehören.
d)
Weltrekorde werden nur dann anerkannt, wenn beim entsprechenden Heber
unmittelbar nach dem Wettkampf seiner Gewichtsklasse eine Dopingkontrolle
gemäß dem IPF-WADA-Dopingtest-Reglement durchgeführt wurde. Das Ergebnis
der Analyse muss negativ sein und muss innerhalb von drei Monaten ab
Wettkampfdatum an den Generalsekretär der IPF weitergeleitet werden.
e)
Bei Rekordversuchen dürfen nur solche Hantelstangen und Scheiben verwendet
werden, die auf der Liste der von der IPF anerkannten Ausrüstung für von der IPF
genehmigte Wettkämpfe stehen.
f)
Rekorde in Einzelversuchen müssen mit einem Total aller drei Disziplinen
einhergehen.
Einzelbankdrück-Rekordversuche, die bei einem Wettkampf mit allen
drei Disziplinen (Kraftdreikampf) aufgestellt werden, müssen nicht mit einem Total
einhergehen. Jedoch müssen sowohl bei den Kniebeugen als auch beim Kreuzheben
ernsthafte Versuche abgeliefert werden.
g)
Wenn 2 Heber den bestehenden Rekord im Einzel oder Total brechen, wird der
beim Abwiegen leichtere Heber zum Rekordhalter erklärt. Weisen beide Heber
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 55
beim Abwiegen das gleiche Körpergewicht auf, dann wird derjenige Heber, der die
Rekordlast zuerst bewältigt, zum neuen Rekordhalter erklärt.
h)
Neue Rekorde sind nur gültig, wenn sie den alten Rekord um mindestens 1 kg überbieten,
es sei denn, der neue Rekord ist durch 2,5 kg teilbar. In diesem Fall ist eine
Steigerung um 0,5 kg zulässig
.
i)
Alle unter den oben genannten Bedingungen aufgestellten Rekorde werden
anerkannt und registriert
.
3.
Weltrekorde im Einzel-Bankdrücken können bei jeder der oben genannten
Meisterschaften für Einzeldisziplinen oder wie unten unter (a) beschrieben aufgestellt
werden
. Dabei gelten dieselben Kriterien wie für alle Weltrekorde im Kraftdreikampf.
a)
Falls ein Heber den Einzelbankdrück-Weltrekord bei einem Kraftdreikampf
überbietet, hat er Anspruch auf den Einzelbankdrück-Weltrekord.
b)
Falls ein Heber bei einem Einzelbankdrück-Wettbewerb den Weltrekord im
Bankdrücken im Kraftdreikampf überbietet, hat er jedoch keinen Anspruch auf
diesen Weltrekord
.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 56
11
Anlagen
11.1 Kamprichterkarten für ungültige Versuche
11.1.1 Kniebeuge
Kampfrichterkarte 1 – rot, Kampfrichterkarte 2 – blau, Kampfrichterkarte 3 – gelb
1.
Die Knie nicht gebeugt und den Körper nicht soweit gesenkt, dass im Hüftgelenk die
Oberseiten der Oberschenkel nicht tiefer sind als die Oberseite der Knie.
2.
Keine aufrechte Stellung mit durchgedrückten Knien vor Beginn oder nach Ende der
Kniebeuge eingenommen.
Abwärtsbewegung der Hantel während des Versuchs
.
Verschieben der Lage der Hantel auf den Schultern nach dem Startkommando. Jede
Abwärtsbewegung der Hantel auf dem Rücken um mehr als den Hanteldurchmesser/die
Hanteldicke.
3.
Jede Rückwärts- oder Vorwärtsbewegung der Füße, wobei eine seitliche Bewegung der
Füße und ein Schaukeln der Füße zwischen Ballen und Ferse erlaubt ist
.
Nichtabwarten des Signals des Hauptkampfrichters zu Beginn oder nach Ende des
Versuchs.
Doppeltes Aufschaukeln oder mehr als ein Versuch zum Aufrichten am tiefsten Punkt
des Kniebeugenversuchs.
Berühren der Hantel oder des Hebers durch die Scheibenstecker zwischen den
Kamprichtersignalen mit der Absicht, den Versuch für den Heber zu erleichtern.
Berühren der Oberschenkel mit den Ellbogen oder Oberarmen, so dass der Heber einen
Vorteil daraus zieht. Eine leichte Berührung, die dem Heber keinen Vorteil bringt, kann
außer Acht gelassen werden.
Jedes absichtliche Fallenlassen oder Wegwerfen der Hantel nach Vollendung des
Versuchs.
Nichteinhalten der Anforderungen der allgemeinen Beschreibung der Übung, die dieser
Liste der Disqualifikationselemente vorausgeht.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 57
11.1.2 Bankdrücken
Kampfrichterkarte 1 – rot /Kampfrichterkarte 2 – blau/Kampfrichterkarte 3 – gelb
1.
Die Hantel wird nicht bis auf die Brust abgesenkt, d. h. erreicht die Brust nicht oder
berührt die Bauchregion
.
2.
Jedes übertrieben ungleichmäßige Durchstrecken der Arme bei der Ausführung der
Übung.
Jede Abwärtsbewegung der Hantel während des Drückens nach oben.
Kein Drücken der Hantel auf die volle Streckung der Arme bei Vollendung der Übung.
3.
Anstoßen oder Einsinken der Hantel nach dem bewegungslosen Stopp auf der Brust, mit
der Absicht, dem Heber Vorteil zu verschaffen.
Nichtabwarten des Signals des Hauptkampfrichters zu Beginn, während oder nach Ende
des Versuchs.
Jede Änderung der gewählten Drückposition während des Drückvorganges, d. h. jedes
Anheben des Kopfes, der Schultern, des Gesäßes oder der Füße von deren
ursprünglichen Kontaktpunkten mit der Bank oder dem Boden, sowie eine
Seitwärtsbewegung der Hände an der Hantelstange.
Jede Berührung der Hantel oder des Hebers durch die Scheibenstecker zwischen den
Kampfrichtersignalen, mit der Absicht, den Versuch für den Heber zu erleichtern.
Jede Berührung der Füße des Hebers mit der Bank oder den Bankbeinen.
Absichtliches Berühren der Hantelstange mit den Hantelständern während des
Drückens, um sich abzustützen und das Drücken zu erleichtern.
Nichteinhaltung der Anforderungen der allgemeinen Beschreibung der Übung, die
dieser Liste der Disqualifikationselemente vorausgeht.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 58
11.1.3 Kreuzheben
Kampfrichterkarte 1 – rot, Kampfrichterkarte 2 – blau, Kampfrichterkarte 3 – gelb
1.
Die Knie nach Ende des Versuchs nicht gerade durchgedrückt.
Kein aufrechtes Stehen mit den Schultern nach hinten zeigend.
2.
Jede Abwärtsbewegung der Hantel vor Erreichen der Endposition. Falls sich die
Hantel beim Zurückgehen der Schultern senkt, sollte dies kein Grund für einen
Fehlversuch sein.
Unterstützen der Hantel mit den Oberschenkeln bei der Durchführung des Versuchs.
Falls die Hantel sich am Oberschenkel hochschiebt, dadurch aber keine Unterstützung
erfolgt, ist dies kein Grund für einen Fehlversuch.
3.
Absenken der Hantel vor dem Signal des Hauptkampfrichters.
Die Hantel auf die Plattform zurücklassen, ohne sie mit beiden Händen in der Gewalt zu
haben, d. h. die Hantel aus den Handflächen fallen lassen.
Jede Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Füße, obgleich eine seitliche Bewegung
der Füße oder ein Schaukeln der Füße zwischen Ballen und Ferse erlaubt ist.
Nichteinhaltung der Anforderungen der allgemeinen Beschreibung der Übung, die
dieser Liste der Disqualifikationselemente vorausgeht.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 59
11.2 Startkarten
11.2.1 Startkarte Bankdrücken
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 60
11.2.2 Startkarte Kreuzheben
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 61
11.2.3 Startkarte KDK
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 62
11.3 Steigerungskarten
11.3.1 Steigerungskarten Kniebeuge
Kartenfarbe grün
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 63
11.3.2 Steigerungskarten Bankdrücken
Kartenfarbe blau
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 64
11.3.3 Steigerungskarten Kreuzheben
Kartenfarbe rot
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 65
11.4 Heberplattform und Anordnung der zum Wettkampf
erforderlichen Personen
Abbildung 10 : Wettkampfplattform
(SKR)
Presse- und Fotoplatz
Seitenkampfrichter
(SKR)
Wettkampf-Plattform
2,5m x 2,5m
Ständer mit Hantel
Wand für Verbraucherinformationen
Große Anzeigetafel der Klasse KR-Lampen Gewichtshöhe in kg
Bandagierfläche mit bis
zu 20 Sitzplätzen
SichtschutScheibenschieber max.5 z
Scheiben Scheiben
J
ur
y
Versuchsermittler
Zeituhr 1
Protokoll
Aufwärmen
Rampe
Srecher 1
Sprecherassistent
Computer und Drucker
Zeituhr 2
Reserve
Die Wettkampfprotokoll-Tische sollen
immer auf der Seite zum Aufwärmen
stehen.
Jury auf der anderen Seite.
Hauptkampfrichter (HKR)
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 66
11.5 Die Wilks-Punkte
Die Wilks-Formeln für Männer und Frauen sind für das Errechnen der relativen Leistung. Jeder
Heber hat einen Faktor, der vom Körpergewicht bestimmt wird. Die Tabelle ist in zehntel
Kilogramm Schritten aufgebaut, so muss unter Umständen interpoliert (gemittelt) werden.
Beispiel: Die Faktoren von Hebern mit einem Körpergewicht von 71,8 KG und einem Körper-
Gewicht von 71,9 KG betragen 0,7352 und 0,7345. Wenn ein Heber mit einem Körpergewicht
von 71,85KG gewogen wird, so ist der Punktfaktor mit dem nächstunteren Gewicht (71,8KG)
und dem nächstoberen Gewicht (71,9KG) zu mitteln. Ergebnis = Faktor 0,73485.
1. Den besten Heber bestimmen:
Multipliziere das Total des Hebers mit seinem Punktfaktor.
Das Ergebnis ist die Relativpunktzahl. Der Heber mit der höchsten Punktzahl ist der beste Heber.
2. Die beste Mannschaft:
Hier werden die Punkte der Heber einer Mannschaft addiert, die Mannschaft mit den meisten
Punkten ist Sieger.
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 67
Wilks-Frauen-Tabelle 40,0 bis 155,9 kg.
Copyright Dr. Robert Wilks
===============================================================
kg O 1 2 3 4 5 6 7 8 9
————————————————————————————————————-
40 1.4936 1.4915 1.4894 1.4872 1.4851 1.4830 1.4809 1.4788 1.4766 1.4745
41 1.4724 1.4702 1.4681 1.4660 1.4638 1.4617 1.4595 1.4574 1.4552 1.4531
42 1.4510 1.4488 1.4467 1.4445 1.4424 1.4402 1.4381 1.4359 1.4338 1.4316
43 1.4295 1.4273 1.4252 1.4231 1.4209 1.4188 1.4166 1.4145 1.4123 1.4102
44 1.4081 1.4059 1.4038 1.4017 1.3995 1.3974 1.3953 1.3932 1.3910 1.3889
————————————————————————————————————-
45 1.3868 1.3847 1.3825 1.3804 1.3783 1.3762 1.3741 1.3720 1.3699 1.3678
46 1.3657 1.3636 1.3615 1.3594 1.3573 1.3553 1.3532 1.3511 1.3490 1.3470
47 1.3449 1.3428 1.3408 1.3387 1.3367 1.3346 1.3326 1.3305 1.3285 1.3265
48 1.3244 1.3224 1.3204 1.3183 1.3163 1.3143 1.3123 1.3103 1.3083 1.3063
49 1.3043 1.3023 1.3004 1.2984 1.2964 1.2944 1.2925 1.2905 1.2885 1.2866
————————————————————————————————————-
50 1.2846 1.2827 1.2808 1.2788 1.2769 1.2750 1.2730 1.2711 1.2692 1.2673
51 1.2654 1.2635 1.2616 1.2597 1.2578 1.2560 1.2541 1.2522 1.2504 1.2485
52 1.2466 1.2448 1.2429 1.2411 1.2393 1.2374 1.2356 1.2338 1.2320 1.2302
53 1.2284 1.2266 1.2248 1.2230 1.2212 1.2194 1.2176 1.2159 1.2141 1.2123
54 1.2106 1.2088 1.2071 1.2054 1.2036 1.2019 1.2002 1.1985 1.1967 1.1950
————————————————————————————————————-
55 1.1933 1.1916 1.1900 1.1883 1.1866 1.1849 1.1832 1.1816 1.1799 1.1783
56 1.1766 1.1750 1.1733 1.1717 1.1701 1.1684 1.1668 1.1652 1.1636 1.1620
57 1.1604 1.1588 1.1572 1.1556 1.1541 1.1525 1.1509 1.1494 1.1478 1.1463
58 1.1447 1.1432 1.1416 1.1401 1.1386 1.1371 1.1355 1.1340 1.1325 1.1310
59 1.1295 1.1281 1.1266 1.1251 1.1236 1.1221 1.1207 1.1192 1.1178 1.1163
————————————————————————————————————-
60 1.1149 1.1134 1.1120 1.1106 1.1092 1.1078 1.1063 1.1049 1.1035 1.1021
61 1.1007 1.0994 1.0980 1.0966 1.0952 1.0939 1.0925 1.0911 1.0898 1.0884
62 1.0871 1.0858 1.0844 1.0831 1.0818 1.0805 1.0792 1.0779 1.0765 1.0753
63 1.0740 1.0727 1.0714 1.0701 1.0688 1.0676 1.0663 1.0650 1.0638 1.0625
64 1.0613 1.0601 1.0588 1.0576 1.0564 1.0551 1.0539 1.0527 1.0515 1.0503
————————————————————————————————————-
65 1.0491 1.0479 1.0467 1.0455 1.0444 1.0432 1.0420 1.0408 1.0397 1.0385
66 1.0374 1.0362 1.0351 1.0339 1.0328 1.0317 1.0306 1.0294 1.0283 1.0272
67 1.0261 1.0250 1.0239 1.0228 1.0217 1.0206 1.0195 1.0185 1.0174 1.0163
68 1.0153 1.0142 1.0131 1.0121 1.0110 1.0100 1.0090 1.0079 1.0069 1.0059
69 1.0048 1.0038 1.0028 1.0018 1.0008 0.9998 0.9988 0.9978 0.9968 0.9958
————————————————————————————————————-
70 0.9948 0.9939 0.9929 0.9919 0.9910 0.9900 0.9890 0.9881 0.9871 0.9862
71 0.9852 0.9843 0.9834 0.9824 0.9815 0.9806 0.9797 0.9788 0.9779 0.9769
72 0.9760 0.9751 0.9742 0.9734 0.9725 0.9716 0.9707 0.9698 0.9689 0.9681
73 0.9672 0.9663 0.9655 0.9646 0.9638 0.9629 0.9621 0.9613 0.9604 0.9596
74 0.9587 0.9579 0.9571 0.9563 0.9555 0.9547 0.9538 0.9530 0.9522 0.9514
————————————————————————————————————-
75 0.9506 0.9498 0.9491 0.9483 0.9475 0.9467 0.9459 0.9452 0.9444 0.9436
76 0.9429 0.9421 0.9414 0.9406 0.9399 0.9391 0.9384 0.9376 0.9369 0.9362
77 0.9354 0.9347 0.9340 0.9333 0.9326 0.9318 0.9311 0.9304 0.9297 0.9290
78 0.9283 0.9276 0.9269 0.9263 0.9256 0.9249 0.9242 0.9235 0.9229 0.9222
79 0.9215 0.9209 0.9202 0.9195 0.9189 0.9182 0.9176 0.9169 0.9163 0.9156
————————————————————————————————————-
===============================================================
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 68
kg O 1 2 3 4 5 6 7 8 9
————————————————————————————————————-
80 0.9150 0.9144 0.9137 0.9131 0.9125 0.9119 0.9112 0.9106 0.9100 0.9094
81 0.9088 0.9082 0.9076 0.9070 0.9064 0.9058 0.9052 0.9046 0.9040 0.9034
82 0.9028 0.9023 0.9017 0.9011 0.9005 0.9000 0.8994 0.8988 0.8983 0.8977
83 0.8972 0.8966 0.8961 0.8955 0.8950 0.8944 0.8939 0.8933 0.8928 0.8923
84 0.8917 0.8912 0.8907 0.8902 0.8896 0.8891 0.8886 0.8881 0.8876 0.8871
————————————————————————————————————-
85 0.8866 0.8861 0.8856 0.8851 0.8846 0.8841 0.8836 0.8831 0.8826 0.8821
86 0.8816 0.8811 0.8807 0.8802 0.8797 0.8792 0.8788 0.8783 0.8778 0.8774
87 0.8769 0.8765 0.8760 0.8755 0.8751 0.8746 0.8742 0.8737 0.8733 0.8729
88 0.8724 0.8720 0.8716 0.8711 0.8707 0.8703 0.8698 0.8694 0.8690 0.8686
89 0.8681 0.8677 0.8673 0.8669 0.8665 0.8661 0.8657 0.8653 0.8649 0.8645
————————————————————————————————————-
90 0.8641 0.8637 0.8633 0.8629 0.8625 0.8621 0.8617 0.8613 0.8609 0.8606
91 0.8602 0.8598 0.8594 0.8590 0.8587 0.8583 0.8579 0.8576 0.8572 0.8568
92 0.8565 0.8561 0.8558 0.8554 0.8550 0.8547 0.8543 0.8540 0.8536 0.8533
93 0.8530 0.8526 0.8523 0.8519 0.8516 0.8513 0.8509 0.8506 0.8503 0.8499
94 0.8496 0.8493 0.8489 0.8486 0.8483 0.8480 0.8477 0.8473 0.8470 0.8467
————————————————————————————————————-
95 0.8464 0.8461 0.8458 0.8455 0.8452 0.8449 0.8446 0.8443 0.8440 0.8437
96 0.8434 0.8431 0.8428 0.8425 0.8422 0.8419 0.8416 0.8413 0.8410 0.8407
97 0.8405 0.8402 0.8399 0.8396 0.8393 0.8391 0.8388 0.8385 0.8382 0.8380
98 0.8377 0.8374 0.8372 0.8369 0.8366 0.8364 0.8361 0.8359 0.8356 0.8353
99 0.8351 0.8348 0.8346 0.8343 0.8341 0.8338 0.8336 0.8333 0.8331 0.8328
————————————————————————————————————-
100 0.8326 0.8323 0.8321 0.8319 0.8316 0.8314 0.8311 0.8309 0.8307 0.8304
101 0.8302 0.8300 0.8297 0.8295 0.8293 0.8291 0.8288 0.8286 0.8284 0.8282
102 0.8279 0.8277 0.8275 0.8273 0.8271 0.8268 0.8266 0.8264 0.8262 0.8260
103 0.8258 0.8256 0.8253 0.8251 0.8249 0.8247 0.8245 0.8243 0.8241 0.8239
104 0.8237 0.8235 0.8233 0.8231 0.8229 0.8227 0.8225 0.8223 0.8221 0.8219
————————————————————————————————————-
105 0.8217 0.8215 0.8214 0.8212 0.8210 0.8208 0.8206 0.8204 0.8202 0.8200
106 0.8198 0.8197 0.8195 0.8193 0.8191 0.8189 0.8188 0.8186 0.8184 0.8182
107 0.8180 0.8179 0.8177 0.8175 0.8173 0.8172 0.8170 0.8168 0.8167 0.8165
108 0.8163 0.8161 0.8160 0.8158 0.8156 0.8155 0.8153 0.8152 0.8150 0.8148
109 0.8147 0.8145 0.8143 0.8142 0.8140 0.8139 0.8137 0.8135 0.8134 0.8132
————————————————————————————————————-
110 0.8131 0.8129 0.8128 0.8126 0.8124 0.8123 0.8121 0.8120 0.8118 0.8117
111 0.8115 0.8114 0.8112 0.8111 0.8109 0.8108 0.8106 0.8105 0.8103 0.8102
112 0.8101 0.8099 0.8098 0.8096 0.8095 0.8093 0.8092 0.8090 0.8089 0.8088
113 0.8086 0.8085 0.8083 0.8082 0.8081 0.8079 0.8078 0.8077 0.8075 0.8074
114 0.8072 0.8071 0.8070 0.8068 0.8067 0.8066 0.8064 0.8063 0.8062 0.8060
————————————————————————————————————-
115 0.8059 0.8058 0.8056 0.8055 0.8054 0.8052 0.8051 0.8050 0.8049 0.8047
116 0.8046 0.8045 0.8043 0.8042 0.8041 0.8040 0.8038 0.8037 0.8036 0.8034
117 0.8033 0.8032 0.8031 0.8029 0.8028 0.8027 0.8026 0.8024 0.8023 0.8022
118 0.8021 0.8020 0.8018 0.8017 0.8016 0.8015 0.8013 0.8012 0.8011 0.8010
119 0.8009 0.8007 0.8006 0.8005 0.8004 0.8003 0.8001 0.8000 0.7999 0.7998
—————————————————————————————————————
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 69
===============================================================
kg 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
————————————————————————————————————-
120 0.7997 0.7995 0.7994 0.7993 0.7992 0.7991 0.7989 0.7988 0.7987 0.7986
121 0.7985 0.7984 0.7982 0.7981 0.7980 0.7979 0.7978 0.7977 0.7975 0.7974
122 0.7973 0.7972 0.7971 0.7970 0.7969 0.7967 0.7966 0.7965 0.7964 0.7963
123 0.7962 0.7960 0.7959 0.7958 0.7957 0.7956 0.7955 0.7954 0.7953 0.7951
124 0.7950 0.7949 0.7948 0.7947 0.7946 0.7945 0.7943 0.7942 0.7941 0.7940
————————————————————————————————————-
125 0.7939 0.7938 0.7937 0.7936 0.7934 0.7933 0.7932 0.7931 0.7930 0.7929
126 0.7928 0.7927 0.7926 0.7924 0.7923 0.7922 0.7921 0.7920 0.7919 0.7918
127 0.7917 0.7915 0.7914 0.7913 0.7912 0.7911 0.7910 0.7909 0.7908 0.7907
128 0.7905 0.7904 0.7903 0.7902 0.7901 0.7900 0.7899 0.7898 0.7897 0.7895
129 0.7894 0.7893 0.7892 0.7891 0.7890 0.7889 0.7888 0.7887 0.7886 0.7884
————————————————————————————————————-
130 0.7883 0.7882 0.7881 0.7880 0.7879 0.7878 0.7877 0.7876 0.7875 0.7873
131 0.7872 0.7871 0.7870 0.7869 0.7868 0.7867 0.7866 0.7865 0.7864 0.7862
132 0.7861 0.7860 0.7859 0.7858 0.7857 0.7856 0.7855 0.7854 0.7853 0.7852
133 0.7850 0.7849 0.7848 0.7847 0.7846 0.7845 0.7844 0.7843 0.7842 0.7841
134 0.7840 0.7838 0.7837 0.7836 0.7835 0.7834 0.7833 0.7832 0.7831 0.7830
————————————————————————————————————-
135 0.7829 0.7828 0.7827 0.7825 0.7824 0.7823 0.7822 0.7821 0.7820 0.7819
136 0.7818 0.7817 0.7816 0.7815 0.7814 0.7813 0.7812 0.7811 0.7809 0.7808
137 0.7807 0.7806 0.7805 0.7804 0.7803 0.7802 0.7801 0.7800 0.7799 0.7798
138 0.7797 0.7796 0.7795 0.7794 0.7793 0.7792 0.7791 0.7790 0.7789 0.7787
139 0.7786 0.7785 0.7784 0.7783 0.7782 0.7781 0.7780 0.7779 0.7778 0.7777
————————————————————————————————————-
140 0.7776 0.7775 0.7774 0.7773 0.7772 0.7771 0.7770 0.7769 0.7768 0.7767
141 0.7766 0.7765 0.7764 0.7763 0.7762 0.7761 0.7760 0.7759 0.7759 0.7758
142 0.7757 0.7756 0.7755 0.7754 0.7753 0.7752 0.7751 0.7750 0.7749 0.7748
143 0.7747 0.7746 0.7745 0.7744 0.7744 0.7743 0.7742 0.7741 0.7740 0.7739
144 0.7738 0.7737 0.7736 0.7736 0.7735 0.7734 0.7733 0.7732 0.7731 0.7730
————————————————————————————————————-
145 0.7730 0.7729 0.7728 0.7727 0.7726 0.7725 0.7725 0.7724 0.7723 0.7722
146 0.7721 0.7721 0.7720 0.7719 0.7718 0.7717 0.7717 0.7716 0.7715 0.7714
147 0.7714 0.7713 0.7712 0.7712 0.7711 0.7710 0.7709 0.7709 0.7708 0.7707
148 0.7707 0.7706 0.7705 0.7705 0.7704 0.7703 0.7703 0.7702 0.7702 0.7701
149 0.7700 0.7700 0.7699 0.7699 0.7698 0.7698 0.7697 0.7696 0.7696 0.7695
150 0.7695 0.7694 0.7694 0.7693 0.7693 0.7692 0.7692 0.7691 0.7691 0.7691
————————————————————————————————————-
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 70
Wilks-Männer-Tabelle 40,0 bis 2O5,9 kg
Copyright Dr. Robert Wilks
===============================================================
kg O 1 2 3 4 5 6 7 8 9
————————————————————————————————————-
40 1.3354 1.3311 1.3268 1.3225 1.3182 1.3140 1.3098 1.3057 1.3016 1.2975
41 1.2934 1.2894 1.2854 1.2814 1.2775 1.2736 1.2697 1.2658 1.2620 1.2582
42 1.2545 1.2507 1.2470 1.2433 1.2397 1.2360 1.2324 1.2289 1.2253 1.2218
43 1.2183 1.2148 1.2113 1.2079 1.2045 1.2011 1.1978 1.1944 1.1911 1.1878
44 1.1846 1.1813 1.1781 1.1749 1.1717 1.1686 1.1654 1.1623 1.1592 1.1562
————————————————————————————————————-
45 1.1531 1.1501 1.1471 1.1441 1.1411 1.1382 1.1352 1.1323 1.1294 1.1266
46 1.1237 1.1209 1.1181 1.1153 1.1125 1.1097 1.1070 1.1042 1.1015 1.0988
47 1.0962 1.0935 1.0909 1.0882 1.0856 1.0830 1.0805 1.0779 1.0754 1.0728
48 1.0703 1.0678 1.0653 1.0629 1.0604 1.0580 0.5560 1.0532 1.0508 1.0484
49 1.0460 1.4370 1.0413 1.0390 1.0367 1.0344 1.0321 1.0299 1.0276 1.0254
————————————————————————————————————-
50 1.0232 1.0210 1.0188 1.0166 1.0144 1.0122 1.0101 1.0079 1.0058 1.0037
51 1.0016 0.9995 0.9975 0.9954 0.9933 0.9913 0.9893 0.9873 0.9853 0.9833
52 0.9813 0.9793 0.9773 0.9754 0.9735 0.9715 0.9696 0.9677 0.9658 0.9639
53 0.9621 0.9602 0.9583 0.9565 0.9547 0.9528 0.9510 0.9492 0.9474 0.9457
54 0.9439 0.9421 0.9404 0.9386 0.9369 0.9352 0.9334 0.9317 0.9300 0.9283
————————————————————————————————————-
55 0.9267 0.9250 0.9233 0.9217 0.9200 0.9184 0.9168 0.9152 0.9135 0.9119
56 0.9103 0.9088 0.9072 0.9056 0.9041 0.9025 0.9010 0.8994 0.8979 0.8964
57 0.8949 0.8934 0.8919 0.8904 0.8889 0.8874 0.8859 0.8845 0.8830 0.8816
58 0.8802 0.8787 0.8773 0.8759 0.8745 0.8731 0.8717 0.8703 0.8689 0.8675
59 0.8662 0.8648 0.8635 0.8621 0.8608 0.8594 0.8581 0.8568 0.8555 0.8542
————————————————————————————————————-
60 0.8529 0.8516 0.8503 0.8490 0.8477 0.8465 0.8452 0.8439 0.8427 0.8415
61 0.8402 0.8390 0.8378 0.8365 0.8353 0.8341 0.8329 0.8317 0.8305 0.8293
62 0.8281 0.8270 0.8258 0.8246 0.8235 0.8223 0.8212 0.8200 0.8189 0.8178
63 0.8166 0.8155 0.8144 0.8133 0.8122 0.8111 0.8100 0.8089 0.8078 0.8067
64 0.8057 0.8046 0.8035 0.8025 0.8014 0.8004 0.7993 0.7983 0.7973 0.7962
————————————————————————————————————-
65 0.7952 0.7942 0.7932 0.7922 0.7911 0.7901 0.7891 0.7881 0.7872 0.7862
66 0.7852 0.7842 0.7832 0.7823 0.7813 0.7804 0.7794 0.7785 0.7775 0.7766
67 0.7756 0.7747 0.7738 0.7729 0.7719 0.7710 0.7701 0.7692 0.7683 0.7674
68 0.7665 0.7656 0.7647 0.7638 0.7630 0.7621 0.7612 0.7603 0.7595 0.7586
69 0.7578 0.7569 0.7561 0.7552 0.7544 0.7535 0.7527 0.7519 0.7510 0.7502
————————————————————————————————————-
70 0.7494 0.7486 0.7478 0.7469 0.7461 0.7453 0.7445 0.7437 0.7430 0.7422
71 0.7414 0.7406 0.7398 0.7390 0.7383 0.7375 0.7367 0.7360 0.7352 0.7345
72 0.7337 0.7330 0.7322 0.7315 0.7307 0.7300 0.7293 0.7285 0.7278 0.7271
73 0.7264 0.7256 0.7249 0.7242 0.7235 0.7228 0.7221 0.7214 0.7207 0.7200
74 0.7193 0.7186 0.7179 0.7173 0.7166 0.7159 0.7152 0.7146 0.7139 0.7132
————————————————————————————————————-
75 0.7126 0.7119 0.7112 0.7106 0.7099 0.7093 0.7086 0.7080 0.7074 0.7067
76 0.7061 0.7055 0.7048 0.7042 0.7036 0.7029 0.7023 0.7017 0.7011 0.7005
77 0.6999 0.6993 0.6987 0.6981 0.6975 0.6969 0.6963 0.6957 0.6951 0.6945
78 0.6939 0.6933 0.6927 0.6922 0.6916 0.6910 0.6905 0.6899 0.6893 0.6888
79 0.6882 0.6876 0.6871 0.6865 0.6860 0.6854 0.6849 0.6843 0.6838 0.6832
————————————————————————————————————-
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 71
===============================================================
kg O 1 2 3 4 5 6 7 8 9
————————————————————————————————————-
80 0.6827 0.6822 0.6816 0.6811 0.6806 0.6800 0.6795 0.6790 0.6785 0.6779
81 0.6774 0.6769 0.6764 0.6759 0.6754 0.6749 0.6744 0.6739 0.6734 0.6729
82 0.6724 0.6719 0.6714 0.6709 0.6704 0.6699 0.6694 0.6689 0.6685 0.6680
83 0.6675 0.6670 0.6665 0.6661 0.6656 0.6651 0.6647 0.6642 0.6637 0.6633
84 0.6628 0.6624 0.6619 0.6615 0.6610 0.6606 0.6601 0.6597 0.6592 0.6588
————————————————————————————————————-
85 0.6583 0.6579 0.6575 0.6570 0.6566 0.6562 0.6557 0.6553 0.6549 0.6545
86 0.6540 0.6536 0.6532 0.6528 0.6523 0.6519 0.6515 0.6511 0.6507 0.6503
87 0.6499 0.6495 0.6491 0.6487 0.6483 0.6479 0.6475 0.6471 0.6467 0.6463
88 0.6459 0.6455 0.6451 0.6447 0.6444 0.6440 0.6436 0.6432 0.6428 0.6424
89 0.6421 0.6417 0.6413 0.6410 0.6406 0.6402 0.6398 0.6395 0.6391 0.6388
————————————————————————————————————-
90 0.6384 0.6380 0.6377 0.6373 0.6370 0.6366 0.6363 0.6359 0.6356 0.6352
91 0.6349 0.6345 0.6342 0.6338 0.6335 0.6331 0.6328 0.6325 0.6321 0.6318
92 0.6315 0.6311 0.6308 0.6305 0.6301 0.6298 0.6295 0.6292 0.6288 0.6285
93 0.6282 0.6279 0.6276 0.6272 0.6269 0.6266 0.6263 0.6260 0.6257 0.6254
94 0.6250 0.6247 0.6244 0.6241 0.6238 0.6235 0.6232 0.6229 0.6226 0.6223
————————————————————————————————————-
95 0.6220 0.6217 0.6214 0.6211 0.6209 0.6206 0.6203 0.6200 0.6197 0.6194
96 0.6191 0.6188 0.6186 0.6183 0.6180 0.6177 0.6174 0.6172 0.6169 0.6166
97 0.6163 0.6161 0.6158 0.6155 0.6152 0.6150 0.6147 0.6144 0.6142 0.6139
98 0.6136 0.6134 0.6131 0.6129 0.6126 0.6123 0.6121 0.6118 0.6116 0.6113
99 0.6111 0.6108 0.6106 0.6103 0.6101 0.6098 0.6096 0.6093 0.6091 0.6088
————————————————————————————————————-
100 0.6086 0.6083 0.6081 0.6079 0.6076 0.6074 0.6071 0.6069 0.6067 0.6064
101 0.6062 0.6060 0.6057 0.6055 0.6053 0.6050 0.6048 0.6046 0.6044 0.6041
102 0.6039 0.6037 0.6035 0.6032 0.6030 0.6028 0.6026 0.6024 0.6021 0.6019
103 0.6017 0.6015 0.6013 0.6011 0.6009 0.6006 0.6004 0.6002 0.6000 0.5998
104 0.5996 0.5994 0.5992 0.5990 0.5988 0.5986 0.5984 0.5982 0.5980 0.5978
————————————————————————————————————-
105 0.5976 0.5974 0.5972 0.5970 0.5968 0.5966 0.5964 0.5962 0.5960 0.5958
106 0.5956 0.5954 0.5952 0.5950 0.5948 0.5946 0.5945 0.5943 0.5941 0.5939
107 0.5937 0.5935 0.5933 0.5932 0.5930 0.5928 0.5926 0.5924 0.5923 0.5921
108 0.5919 0.5917 0.5916 0.5914 0.5912 0.5910 0.5909 0.5907 0.5905 0.5903
109 0.5902 0.5900 0.5898 0.5897 0.5895 0.5893 0.5892 0.5890 0.5888 0.5887
————————————————————————————————————-
110 0.5885 0.5883 0.5882 0.5880 0.5878 0.5877 0.5875 0.5874 0.5872 0.5870
111 0.5869 0.5867 0.5866 0.5864 0.5863 0.5861 0.5860 0.5858 0.5856 0.5855
112 0.5853 0.5852 0.5850 0.5849 0.5847 0.5846 0.5844 0.5843 0.5841 0.5840
113 0.5839 0.5837 0.5836 0.5834 0.5833 0.5831 0.5830 0.5828 0.5827 0.5826
114 0.5824 0.5823 0.5821 0.5820 0.5819 0.5817 0.5816 0.5815 0.5813 0.5812
————————————————————————————————————-
115 0.5811 0.5809 0.5808 0.5806 0.5805 0.5804 0.5803 0.5801 0.5800 0.5799
116 0.5797 0.5796 0.5795 0.5793 0.5792 0.5791 0.5790 0.5788 0.5787 0.5786
117 0.5785 0.5783 0.5782 0.5781 0.5780 0.5778 0.5777 0.5776 0.5775 0.5774
118 0.5772 0.5771 0.5770 0.5769 0.5768 0.5766 0.5765 0.5764 0.5763 0.5762
119 0.5761 0.5759 0.5758 0.5757 0.5756 0.5755 0.5754 0.5753 0.5751 0.5750
————————————————————————————————————-
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 72
===============================================================
kg O 1 2 3 4 5 6 7 8 9
————————————————————————————————————-
120 0.5749 0.5748 0.5747 0.5746 0.5745 0.5744 0.5743 0.5742 0.5740 0.5739
121 0.5738 0.5737 0.5736 0.5735 0.5734 0.5733 0.5732 0.5731 0.5730 0.5729
122 0.5728 0.5727 0.5726 0.5725 0.5724 0.5723 0.5722 0.5721 0.5720 0.5719
123 0.5718 0.5717 0.5716 0.5715 0.5714 0.5713 0.5712 0.5711 0.5710 0.5709
124 0.5708 0.5707 0.5706 0.5705 0.5704 0.5703 0.5702 0.5701 0.5700 0.5699
————————————————————————————————————-
125 0.5698 0.5698 0.5697 0.5696 0.5695 0.5694 0.5693 0.5692 0.5691 0.5690
126 0.5689 0.5688 0.5688 0.5687 0.5686 0.5685 0.5684 0.5683 0.5682 0.5681
127 0.5681 0.5680 0.5679 0.5678 0.5677 0.5676 0.5675 0.5675 0.5674 0.5673
128 0.5672 0.5671 0.5670 0.5670 0.5669 0.5668 0.5667 0.5666 0.5665 0.5665
129 0.5664 0.5663 0.5662 0.5661 0.5661 0.5660 0.5659 0.5658 0.5658 0.5657
————————————————————————————————————-
130 0.5656 0.5655 0.5654 0.5654 0.5653 0.5652 0.5651 0.5651 0.5650 0.5649
131 0.5648 0.5647 0.5647 0.5646 0.5645 0.5644 0.5644 0.5643 0.5642 0.5642
132 0.5641 0.5640 0.5639 0.5639 0.5638 0.5637 0.5636 0.5636 0.5635 0.5634
133 0.5634 0.5633 0.5632 0.5631 0.5631 0.5630 0.5629 0.5629 0.5628 0.5627
134 0.5627 0.5626 0.5625 0.5624 0.5624 0.5623 0.5622 0.5622 0.5621 0.5620
————————————————————————————————————-
135 0.5620 0.5619 0.5618 0.5618 0.5617 0.5616 0.5616 0.5615 0.5614 0.5614
136 0.5613 0.5612 0.5612 0.5611 0.5610 0.5610 0.5609 0.5609 0.5608 0.5607
137 0.5607 0.5606 0.5605 0.5605 0.5604 0.5603 0.5603 0.5602 0.5602 0.5601
138 0.5600 0.5600 0.5599 0.5598 0.5598 0.5597 0.5597 0.5596 0.5595 0.5595
139 0.5594 0.5593 0.5593 0.5592 0.5592 0.5591 0.5590 0.5590 0.5589 0.5589
————————————————————————————————————-
140 0.5588 0.5587 0.5587 0.5586 0.5586 0.5585 0.5584 0.5584 0.5583 0.5583
141 0.5582 0.5582 0.5581 0.5580 0.5580 0.5579 0.5579 0.5578 0.5578 0.5577
142 0.5576 0.5576 0.5575 0.5575 0.5574 0.5573 0.5573 0.5572 0.5572 0.5571
143 0.5571 0.5570 0.5570 0.5569 0.5568 0.5568 0.5567 0.5567 0.5566 0.5566
144 0.5565 0.5564 0.5564 0.5563 0.5563 0.5562 0.5562 0.5561 0.5561 0.5560
————————————————————————————————————-
145 0.5560 0.5559 0.5558 0.5558 0.5557 0.5557 0.5556 0.5556 0.5555 0.5555
146 0.5554 0.5554 0.5553 0.5552 0.5552 0.5551 0.5551 0.5550 0.5550 0.5549
147 0.5549 0.5548 0.5548 0.5547 0.5547 0.5546 0.5546 0.5545 0.5544 0.5544
148 0.5543 0.5543 0.5542 0.5542 0.5541 0.5541 0.5540 0.5540 0.5539 0.5539
149 0.5538 0.5538 0.5537 0.5537 0.5536 0.5536 0.5535 0.5535 0.5534 0.5533
————————————————————————————————————-
150 0.5533 0.5532 0.5532 0.5531 0.5531 0.5530 0.5530 0.5529 0.5529 0.5528
151 0.5528 0.5527 0.5527 0.5526 0.5526 0.5525 0.5525 0.5524 0.5524 0.5523
152 0.5523 0.5522 0.5522 0.5521 0.5521 0.5520 0.5520 0.5519 0.5519 0.5518
153 0.5518 0.5517 0.5516 0.5516 0.5515 0.5515 0.5514 0.5514 0.5513 0.5513
154 0.5512 0.5512 0.5511 0.5511 0.5510 0.5510 0.5509 0.5509 0.5508 0.5508
————————————————————————————————————-
155 0.5507 0.5507 0.5506 0.5506 0.5505 0.5505 0.5504 0.5504 0.5503 0.5503
156 0.5502 0.5502 0.5501 0.5501 0.5500 0.5500 0.5499 0.5499 0.5498 0.5498
157 0.5497 0.5497 0.5496 0.5496 0.5495 0.5495 0.5494 0.5494 0.5493 0.5493
158 0.5492 0.5492 0.5491 0.5491 0.5490 0.5490 0.5489 0.5489 0.5488 0.5488
159 0.5487 0.5487 0.5486 0.5486 0.5485 0.5485 0.5484 0.5484 0.5483 0.5483
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 73
===============================================================
kg O 1 2 3 4 5 6 7 8 9
————————————————————————————————————-
160 0.5482 0.5482 0.5481 0.5481 0.5480 0.5480 0.5479 0.5479 0.5478 0.5478
161 0.5477 0.5477 0.5476 0.5476 0.5475 0.5475 0.5474 0.5474 0.5473 0.5472
162 0.5472 0.5471 0.5471 0.5470 0.5470 0.5469 0.5469 0.5468 0.5468 0.5467
163 0.5467 0.5466 0.5466 0.5465 0.5465 0.5464 0.5464 0.5463 0.5463 0.5462
164 0.5462 0.5461 0.5461 0.5460 0.5460 0.5459 0.5459 0.5458 0.5458 0.5457
————————————————————————————————————-
165 0.5457 0.5456 0.5456 0.5455 0.5455 0.5454 0.5454 0.5453 0.5453 0.5452
166 0.5452 0.5451 0.5451 0.5450 0.5450 0.5449 0.5449 0.5448 0.5448 0.5447
167 0.5447 0.5446 0.5446 0.5445 0.5445 0.5444 0.5444 0.5443 0.5443 0.5442
168 0.5442 0.5441 0.5441 0.5440 0.5440 0.5439 0.5439 0.5438 0.5438 0.5437
169 0.5436 0.5436 0.5435 0.5435 0.5434 0.5434 0.5433 0.5433 0.5432 0.5432
————————————————————————————————————-
170 0.5431 0.5431 0.5430 0.5430 0.5429 0.5429 0.5428 0.5428 0.5427 0.5427
171 0.5426 0.5426 0.5425 0.5425 0.5424 0.5424 0.5423 0.5423 0.5422 0.5422
172 0.5421 0.5421 0.5420 0.5420 0.5419 0.5419 0.5418 0.5418 0.5417 0.5417
173 0.5416 0.5416 0.5415 0.5415 0.5414 0.5414 0.5413 0.5413 0.5412 0.5412
174 0.5411 0.5411 0.5410 0.5410 0.5409 0.5409 0.5408 0.5408 0.5407 0.5407
————————————————————————————————————-
175 0.5406 0.5406 0.5405 0.5405 0.5404 0.5404 0.5403 0.5403 0.5402 0.5402
176 0.5401 0.5401 0.5400 0.5400 0.5399 0.5399 0.5398 0.5398 0.5397 0.5397
177 0.5396 0.5396 0.5395 0.5395 0.5394 0.5394 0.5393 0.5393 0.5392 0.5392
178 0.5391 0.5391 0.5390 0.5390 0.5389 0.5389 0.5388 0.5388 0.5387 0.5387
179 0.5387 0.5386 0.5386 0.5385 0.5385 0.5384 0.5384 0.5383 0.5383 0.5382
————————————————————————————————————-
180 0.5382 0.5381 0.5381 0.5380 0.5380 0.5379 0.5379 0.5378 0.5378 0.5377
181 0.5377 0.5377 0.5376 0.5376 0.5375 0.5375 0.5374 0.5374 0.5373 0.5373
182 0.5372 0.5372 0.5371 0.5371 0.5371 0.5370 0.5370 0.5369 0.5369 0.5368
183 0.5368 0.5367 0.5367 0.5366 0.5366 0.5366 0.5365 0.5365 0.5364 0.5364
184 0.5363 0.5363 0.5362 0.5362 0.5362 0.5361 0.5361 0.5360 0.5360 0.5359
————————————————————————————————————-
185 0.5359 0.5359 0.5358 0.5358 0.5357 0.5357 0.5356 0.5356 0.5356 0.5355
186 0.5355 0.5354 0.5354 0.5353 0.5353 0.5353 0.5352 0.5352 0.5351 0.5351
187 0.5351 0.5350 0.5350 0.5349 0.5349 0.5349 0.5348 0.5348 0.5347 0.5347
188 0.5347 0.5346 0.5346 0.5345 0.5345 0.5345 0.5344 0.5344 0.5344 0.5343
189 0.5343 0.5342 0.5342 0.5342 0.5341 0.5341 0.5341 0.5340 0.5340 0.5340
————————————————————————————————————-
190 0.5339 0.5339 0.5338 0.5338 0.5338 0.5337 0.5337 0.5337 0.5336 0.5336
191 0.5336 0.5335 0.5335 0.5335 0.5334 0.5334 0.5334 0.5333 0.5333 0.5333
192 0.5332 0.5332 0.5332 0.5332 0.5331 0.5331 0.5331 0.5330 0.5330 0.5330
193 0.5329 0.5329 0.5329 0.5329 0.5328 0.5328 0.5328 0.5327 0.5327 0.5327
194 0.5327 0.5326 0.5326 0.5326 0.5326 0.5325 0.5325 0.5325 0.5325 0.5324
————————————————————————————————————-
195 0.5324 0.5324 0.5324 0.5323 0.5323 0.5323 0.5323 0.5322 0.5322 0.5322
196 0.5322 0.5322 0.5321 0.5321 0.5321 0.5321 0.5321 0.5320 0.5320 0.5320
197 0.5320 0.5320 0.5319 0.5319 0.5319 0.5319 0.5319 0.5319 0.5318 0.5318
198 0.5318 0.5318 0.5318 0.5318 0.5318 0.5317 0.5317 0.5317 0.5317 0.5317
199 0.5317 0.5317 0.5317 0.5317 0.5316 0.5316 0.5316 0.5316 0.5316 0.5316
————————————————————————————————————-
Technische Regeln im KDK gemäß IPF BVDK Seite 74
===============================================================
kg O 1 2 3 4 5 6 7 8 9
————————————————————————————————————-
200 0.5316 0.5316 0.5316 0.5316 0.5316 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315
201 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315
202 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315
203 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5315 0.5314 0.5314 0.5314 0.5314
204 0.5314 0.5314 0.5314 0.5314 0.5314 0.5314 0.5314 0.5313 0.5313 0.5313
205 0.5313 0.5313 0.5313 0.5313 0.5312 0.5312 0.5312 0.5312 0.5312 0.5312
————————————————————————————————————-